Schlachtfeld Arbeitsplatz - Das Praxishandbuch für Konfliktmanagement im Unternehmen

Anke Sommer

Schlachtfeld Arbeitsplatz

Das Praxishandbuch für Konfliktmanagement im Unternehmen

2019

240 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446459656

 

Widmung

6

Vorwort

8

Inhalt

10

TEIL I Dem Konflikt auf der Spur

16

1 Wirkungen von Störungen

18

1.1 Vier Gründe, warum Sie Konflikte beheben sollten

20

1.1.1 Konflikte verstärken sich

20

1.1.2 Konflikte verändern die Unternehmenskultur

20

1.1.3 Konflikte machen krank

21

1.1.4 Konflikte gefährden Existenzen

22

1.2 Der mutierte Konflikt

22

1.3 Störungsfolgen

23

1.4 Tabuisierung der Konfliktfolgen

24

1.5 Reflexion: Wie wirkt der Konflikt?

27

2 Konflikt und Beziehung

28

2.1 Der Zündstoff von Arbeitsbeziehungen

29

2.1.1 Eigenverantwortung und Autonomie

30

2.1.2 Kostenrisiko und Abhängigkeit

30

2.1.3 Mangelnde Absprachen und Alleingänge

31

2.1.4 Geschäftsschädigende Handlungen

32

2.1.5 Konflikte an der Grenze zur Intrige

33

2.1.6 Veränderungen von Beziehungen durch Macht

34

2.1.7 Rang und Position

36

2.1.8 Unmut im Arbeitsalltag

37

2.1.9 Atmosphärische Störungen

38

2.1.10 Die Kombination von Arbeit und Liebe

40

2.2 Reflexion: Sachlichkeit im Unternehmen

42

3 Die Hintergründe von Disputen

44

3.1 System und Konflikt

45

3.2 Rollen und Konflikt

47

3.2.1 Der Ganove

48

3.2.2 Der Diktator

49

3.2.3 Der Demütiger

49

3.2.4 Der Intrigant

50

3.2.5 Der Aggressor

50

3.2.6 Der Inquisitor

51

3.2.7 Der Peiniger

51

3.2.8 Der Widerständler

51

3.2.9 Der Sadist

52

3.2.10 Gevatter Tod

52

3.2.11 Der Attentäter

53

3.3 Der Umgang mit Rollen

53

3.4 Indizien für Rollen

55

3.5 Inneren Zusammenhalt stärken

56

3.6 Reflexion: Stabilität in der Firma

57

4 Gute Zusammenarbeit

58

4.1 Das Erfolgsprinzip „Liebe“

59

4.2 Positives Handeln

60

4.3 Fehlbarkeit anerkennen

62

4.4 Am Ball bleiben

63

4.5 Gemeinsame Ziele verfolgen

64

4.6 Erfolgsstrukturen integrieren

65

4.7 Erfolg versprechende Kooperationen

66

4.8 Reflexion: Was macht Zusammenarbeit erfolgreich?

68

5 Die gefährlichsten Fallen für Arbeitsbeziehungen

70

5.1 Was machen Missstände mit geschäftlichen Beziehungen?

71

5.2 Konflikte verzerren die Realität

72

5.3 Wie hält man Distanz?

74

5.4 Die zehn häufigsten Fallen

75

5.4.1 Unangenehme Wahrheiten

75

5.4.2 Emotionalität versus Rationalität

76

5.4.3 Vermeidungstaktik

77

5.4.4 Unterschätzung des Faktors „Krieg“ im Unternehmen

77

5.4.5 Abhängigkeit

78

5.4.6 Zuschreibungen

79

5.4.7 Angst stoppt Wachstum

80

5.4.8 Die Junior-Senior-Falle

80

5.4.9 Geschlechterkampf

81

5.4.10 Alte Muster

82

5.5 Sieben Hoffnungsfallen

85

5.5.1 Der Konflikt verschwindet von alleine

86

5.5.2 Wenn der andere sich ändert, wird alles wieder gut

86

5.5.3 Wenn DER geht, wird alles besser

86

5.5.4 Gewohnheit

87

5.5.5 Abdankungsmanagement

87

5.5.6 Guter Lohn gleicht Missstand aus

88

5.5.7 Illusion

89

5.6 Leadership-Entwicklung als Basis für freies Handeln

90

5.7 Reflexion: Wie werden Sie Fallen los?

91

6 Kosten und Folgen von Konflikten

94

6.1 Problem, Symptom und Signal

96

6.2 Die Grauzone

97

6.3 Konflikte und Emotionen

98

6.4 Positive Führung

99

6.5 Störende Informationen aufgreifen und entfernen

100

6.6 Reflexion: Konflikte begreifen

102

7 Integration verschiedener weiser Sichtweisen

104

7.1 Demut und Neutralität

105

7.2 Raus aus der Blockade

107

7.3 Der Schritt ins Unbekannte

108

7.4 Wissen teilen

109

7.5 G-Informationen

109

7.6 Falsches Helfen

110

7.7 Dienliches Verhalten

112

7.8 Verborgene Fähigkeit

113

7.9 Reflexion: Die Haltung entscheidet

115

8 Körpersignale

118

8.1 Der Körper kommuniziert mit

119

8.2 Körpersignale erkennen

121

8.3 Körperliche Schutzmechanismen versus Leadership

122

8.4 Persönlichkeitsgrenzen und ihre Signale

124

8.5 Grenzüberschreitung macht krank

124

8.6 Nutzen Sie Ihre Signale

126

8.7 Hauptgruppen der Signale

127

8.8 Übertragung von Signalen

132

8.9 Der träumende Moment

134

8.10 Realitätsverzerrungen erkennen

136

8.11 Den Prozess begreifen

137

8.12 Prozessschmerzen sind Signale

140

8.13 Was die Körperkontur zeigt

141

8.14 Reflexion: Was verbindet Signale mit Störungen?

143

9 Von Zwillingsgemeinschaften lernen

146

9.1 Zwangsbeziehungen und deren Auswege

148

9.2 Auf Distanz gehen

152

9.3 Den Konflikt mit Unterstützung beenden

154

9.4 Machtdynamiken und ihre Bedeutung

155

9.4.1 Ihre Rolle als Verantwortungsträger

157

9.4.2 Wann sollten Sie in einen Negativprozess eingreifen?

158

9.4.3 Schleichende Gefahren rechtzeitig erkennen

159

9.4.4 Durch Bewusstheit aussteigen

160

9.5 Die Gefahr des Identitätsverlusts

161

9.6 Arbeitsbeziehungen richtig strukturieren

163

9.7 Die richtige Verbindung

164

9.8 Erfolgsprinzipien auf einen Blick

165

9.8.1 Integrieren Sie Ihre Schwächen

166

9.8.2 Den eigenen Platz finden

167

9.8.3 Die kooperative Co-Existenz

168

9.9 Syndrome auflösen

170

9.9.1 Ein Symbiose-Syndrom entsteht

171

9.9.2 Symbiose als Erfolgsmodell

173

9.9.3 Voraussetzungen erfolgreicher Zusammenarbeitsbeziehungen

174

9.9.4 Änderungsbedarf erkennen

175

9.10 Reflexion: Unumgängliche Trennungen

177

TEIL II Eine Vorlage zur Teilentstörung von Konflikt(folg)en

180

10 Maßnahmen und Strategie zur Entstörung

182

10.1 Den Betriebsrat als Vermittler einschalten

183

10.2 Was Sie immer tun können

185

10.3 Teilentstören durch einen Klärungsprozess

185

10.4 Die rational orientierte Kooperationsstrategie

187

10.4.1 Aufgaben einer Kooperationsstrategie

187

10.4.2 Rationalität versus Emotionalität

188

10.4.3 Strategieentwicklung für ein förderliches Miteinander

191

10.5 Die ersten Schritte zur Entstörung Ihres Konflikts

191

10.6 Phase 1 – Akutmaßnahmen

193

10.6.1 Positive Informationen im Umfeld stärken

193

10.6.2 Entstörende Regeln etablieren

194

10.6.3 Konfliktphasen erkennen und handeln

196

10.6.4 Beispiele für weitere Akutmaßnahmen

198

10.7 Phase 2 – emotionale Intelligenz

199

10.8 Phase 3 – Konfliktbewältigungsplan

201

10.8.1 Die Federführung

201

10.8.2 Die Störungsanalyse

202

10.8.3 Maßnahmen zur Entstörung

202

10.8.4 Gewünschter Zustand bei Konfliktende

202

10.8.5 Dauer der Maßnahmen

202

10.8.6 Gemeinsame Idealvorstellung einer geschäftsförderlichen Arbeitsbeziehung

203

10.8.7 Erprobungs- und Testphase

204

11 23 Regeln für eine erfolgreiche und förderliche geschäftliche Beziehung

206

12 Die Autorin

218

13 Über dieses Buch

220

Index

222

 

© 2009-2024 ciando GmbH