Gewährleistungsmanagement

Menderes Günes, Marwan Hamdan, Mirko Klug

Gewährleistungsmanagement

2018

200 Seiten

Format: PDF, ePUB

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446449473

 

Inhalt

6

1?Was versteht man unter Gewährleistungs­management?

12

2?Gewährleistungs­management als Managementaufgabe

14

2.1?Einleitung

14

2.1.1?Abgrenzung zum Qualitätsmanagement

17

2.1.2?Systemisches Gewährleistungsmanagement als integraler Unterstützungsprozess

19

2.1.2.1?Mindset, Ziele und Fokus im Gewährleistungsmanagement

24

2.1.2.2?Funktionsbereiche im Gewährleistungsmanagement

25

2.1.2.3?Methodische Systemintegration und Risikobetrachtung

27

2.1.2.4?Berichtswesen?/?Controlling-Instrumente

40

2.1.2.5?Nachhaltigkeitsentwicklung durch Audits

42

2.1.3?Angewandtes Gewährleistungsmanagement – Felddatenanalyse und Methoden

44

2.1.3.1?Kaufmännische Datenanalyse

44

2.1.3.2?Regressdatenanalysen

46

2.1.3.3?Marktanalysen

47

2.2?Automotive Methoden in der praktischen Umsetzung

48

2.2.1?VDA-Schadteilanalyse Feld (SAF)

49

2.2.2?VDA Field Quality Engineer (FQE)

56

2.2.3?VDA-Schadteilanalyse Feld Auditstandard

58

2.2.4?Technische Revision

59

2.3?Risk- und Rückrufmanagement

60

2.4?Lessons Learned

62

2.5?Einbindung der Lieferkette

63

3?Die Haftung für fehlerhafte und mangelhafte Produkte

68

3.1?Einleitung

68

3.2?Inhalt der (vertraglichen und außervertraglichen) Produkthaftung

69

3.3?Deliktsrechtliche Produzentenhaftung

71

3.3.1? Anspruchsverpflichteter

72

3.3.2?Rechtsgutsverletzung

72

3.3.3?Schädigende Handlung

73

3.3.3.1?Konstruktionspflichten

75

3.3.3.2?Fabrikationspflichten

76

3.3.3.3?Instruktionspflichten

77

3.3.3.4?Produktbeobachtungspflichten

78

3.3.3.5?Gefahrabwendungspflichten

79

3.3.4?Rechtswidrigkeit

81

3.3.5?Verschulden

81

3.3.6?Anspruchsberechtigte

82

3.4?Haftung nach dem Produkthaftungs­gesetz

82

3.4.1?Produkt

83

3.4.2?Fehler

83

3.4.3?Hersteller und diesem gleichgestellte Personen

84

3.4.4?Geschützte Rechtsgüter

85

3.4.5?Haftungshöchstbeträge und Selbstbehalt

86

3.4.6?Haftungshöchstdauer

86

3.5?Wesentliche Unterschiede von Produzentenhaftung und Produkthaftung

87

3.6?Vertragliche Haftung aufgrund fehlerhafter Produkte

88

3.7?Anspruchskonkurrenz

88

4?Vertragliche Mängelhaftung

90

4.1?Systemtische Einordnung der Ansprüche des Kunden

90

4.2?Abgrenzung der verschiedenen Vertragstypen

92

4.2.1?Kaufvertrag

94

4.2.2?Werkvertrag

94

4.2.3?Dienstvertrag

96

4.2.4?Werklieferungsvertrag

96

4.3?Kaufrechtliche Gewährleistung

98

4.3.1?Vorliegen eines Mangels

99

4.3.1.1?Die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit

100

4.3.1.2?Der vertraglich vorausgesetzte Verwendungszweck

101

4.3.1.3? Gewöhnlicher Verwendungszweck und/oder gewöhnliche Beschaffenheit

101

4.3.1.4?Montagefehler oder fehlerhafte Montageanleitung

102

4.3.1.5?Falsch- oder Zuweniglieferung

102

4.3.1.6?Exkurs: Mangelverdacht

103

4.3.1.7?Gefahrübergang als maßgeblicher Zeitpunkt

103

4.3.2?Rechtsmangel

103

4.3.3?Die einzelnen Gewährleistungsrechte des Käufers

104

4.3.3.1?Der Nacherfüllungsanspruch

105

4.3.3.2?Sonderproblem Ein- und Ausbaukosten

108

4.3.3.3?Die weiteren Gewährleistungsrechte als Rechte auf zweiter Stufe

109

4.3.3.4?Rücktritt und Minderung

110

4.3.3.5?Anspruch auf Schadensersatz und Ersatz der vergeblichen Aufwendungen

112

4.3.4?Die Einwendungen und Einreden des Verkäufers im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht

114

4.3.4.1?Vertraglich vereinbarte Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse

115

4.3.4.2?Gesetzliche Ausschlussgründe

118

4.3.4.3?Die Einrede der Verjährung bei kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüchen

122

4.4?Werkvertragliche Gewährleistung

124

4.4.1?Mangelhaftigkeit des Werkes bei Abnahme

124

4.4.2?Die einzelnen Gewährleistungsrechte des Bestellers

125

4.4.2.1?Der Nacherfüllungsanspruch

125

4.4.2.2?Die weiteren Gewährleistungsrechte als Rechte zweiter Stufe

126

4.4.2.3?Das Selbstvornahmerecht

127

4.4.2.4?Rücktritt und Minderung

128

4.4.2.5?Die Ansprüche auf Schadensersatz und Ersatz der vergeblichen Aufwendungen

128

4.4.3?Die Einwendungen und Einreden des Verkäufers im werkvertraglichen Gewährleistungsrecht

129

4.4.3.1?Vertraglich vereinbarte Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse

129

4.4.3.2?Ausschluss aufgrund der Mangelkenntnis des Bestellers bei Abnahme

130

4.4.3.3?Die Einrede der Verjährung bei werkrechtlichen Gewährleistungsansprüchen

130

4.5?Mängelhaftung im Dienstvertragsrecht

132

5?Exkurs: Verbrauchsgüterkauf

134

5.1?Definition des Verbrauchsgüterkaufs

134

5.2?Zwingende Vorschriften und weitere Besonderheiten

135

5.2.1?Unabdingbare Vorschriften

135

5.2.2?Beweislastumkehr

136

5.2.3?Nutzungsersatz bei Nacherfüllung

137

5.2.4?Vorschuss für Aufwendungen im Rahmen der Nacherfüllung

137

5.2.5?Gefahrübergang beim Versendungskauf

138

5.2.6?Sonderbestimmungen für Garantien

138

5.2.7?Unternehmerregress

139

6?Mängelhaftung bei Arbeits­teilung zwischen Endhersteller und Zu­lieferer

142

6.1?Besonderheiten des Vertragsverhältnisses zwischen dem Endhersteller und dem Zulieferer

142

6.1.1?Beschaffenheit und Verwendungszweck

143

6.1.2?Verlängerungen der gesetzlichen Gewährleistungsfrist

144

6.1.3?Qualitätssicherungsvereinbarungen

144

6.1.3.1?Inhalt und Zweck einer Qualitätssicherungsvereinbarung

145

6.1.3.2?Qualitätssicherungsmaßnahmen

146

6.1.3.3?Befreiung von Vorgaben des HGB

146

6.1.3.4?Produkthaftung und Freistellung

146

6.2?Haftung für Unterlieferanten und Unterauftragnehmer

147

7?Gewährleistungs­verein­barungen zwischen Endherstellern und ihren Zu­lieferern

150

7.1?Problemstellung

150

7.2?Arten von Gewährleistungsvereinbarungen

152

7.3?Gemeinsamkeiten der Gewährleistungsvereinbarungen

152

7.3.1?Vertragspartner

153

7.3.2?Anwendungsbereich

153

7.3.3?Beschränkung auf Mängelansprüche

154

7.3.4?Serienschäden

154

7.4?Referenzmarkt-Modell

155

7.5?Anerkennungsverfahren

158

7.5.1?Gegenstand der erfassten Kosten

160

7.5.2?Stichprobenumfang

161

7.5.3?Fehlende Einflussmöglichkeiten des Lieferanten

161

7.6?Gewährleistungsvereinbarungen aus haftungsrechtlicher Sicht

162

7.7?Kostendeckung durch bestehende Versicherungen

163

7.7.1?Pauschalierung

163

7.7.2?Selbstbehalt nach Ziff. 9.3 PHB

164

7.8?Zusammenfassung

165

8?Gewährleistungsrisiken und Versicherungen

168

8.1?Allgemeines

168

8.2?Relevanz für das Gewährleistungs­management

169

8.3?Gegenstand und Inhalt der Produkthaftpflichtversicherungen

170

8.4?Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung

172

8.4.1?Gegenstand der Versicherung

172

8.4.2?Versichertes Risiko

173

8.4.3?Versicherte Personen

173

8.4.4?Besondere Produkthaftpflichtrisiken

174

8.4.4.1?Vereinbarte Eigenschaften

174

8.4.4.2?Kaufmännische Prüf- und Rügepflichten

175

8.4.5?Erweitertes Produkthaftpflichtrisiko

176

8.4.5.1?Enumerations- und Bausteinprinzip

176

8.4.5.2?Begriffsbestimmungen

177

8.4.5.3?Verbindungs-, Vermischungs-, Verarbeitungsschäden

177

8.4.5.4?Weiterver- oder -bearbeitungsschäden

179

8.4.5.5?Aus- und Einbaukosten (Ziffer 4.4 PHB)

180

8.4.5.6?Schäden durch mangelhafte Maschinen (fakultativ)

181

8.4.5.7?Prüf- und Sortierkosten (fakultativ)

182

8.4.6?Weitere Besonderheiten

183

8.4.6.1?Risikoabgrenzungen

183

8.4.6.2?Serienschaden

184

8.5?Rückrufkostenversicherung

184

8.5.1?Einleitung

184

8.5.2?Gegenstand der Versicherung

185

8.5.3?Versicherte Personen

186

8.5.4?Umfang der Kostendeckung

186

8.5.5?Kostengünstigkeitsprinzip

187

8.5.6?Risikobegrenzungen/Ausschlüsse

187

8.5.7?Vorfeldschäden (fakultativ)

188

8.5.8?Aus- und Einbaukosten außerhalb der Gefahrenabwehr (fakultativ)

188

8.6?Notwendige Vorkehrungen für den Eintritt des Versicherungsfalls

189

8.6.1?Die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers

189

8.6.1.1?Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls

190

8.6.1.2?Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls

190

8.6.2?Schadensmeldung

191

8.6.3?Beweissicherung

191

9?Internationale Aspekte des Gewährleistungs­managements

194

9.1?Allgemeines

194

9.2?Relevanz für das Gewährleistungs­management

194

9.3?Anwendbares Recht

196

9.3.1?Anwendbares Recht auf Vertragsverhältnisse

197

9.3.1.1?Freie Rechtswahl

198

9.3.1.2?Anwendbares Recht mangels Rechtswahl

201

9.3.1.3?Sonderregelungen für Verbraucherverträge

203

9.3.2?Anwendbares Recht bei Produkthaftungsfällen

203

9.3.2.1?Freie Rechtswahl

203

9.3.2.2?Anwendbares Recht mangels Rechtswahl

204

9.4?Zuständiges Gericht

205

9.4.1?Allgemeines

205

9.4.2?Zuständiges Gericht innerhalb der Europäischen Union

206

9.4.2.1?Allgemeiner Gerichtsstand als Ausgangspunkt

207

9.4.2.2?Zuständiges Gericht für vertragliche Streitigkeiten

207

9.4.2.3?Zuständiges Gericht für Produkthaftungsfälle

208

9.4.2.4?Gerichtsstandsvereinbarung

209

9.4.3?Gerichtsstand außerhalb der Europäischen Union

212

9.4.3.1?Allgemeiner und besondere Gerichtsstände

212

9.4.3.2?Gerichtsstandsvereinbarung

213

9.5?UN-Kaufrecht

213

9.5.1?Allgemeines

213

9.5.2?Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts

214

9.5.3?Regelungsinhalt des UN-Kaufrechts

214

9.5.4?Zustandekommen der Verträge

215

9.5.5?Pflichten des Verkäufers

215

9.5.6?Mängelrechte des Käufers

216

Index

220

 

© 2009-2024 ciando GmbH