Werkstofftechnik 2 - Werkstoffherstellung, Werkstoffverarbeitung, Werkstoffanwendung

Wolfgang Bergmann

Werkstofftechnik 2

Werkstoffherstellung, Werkstoffverarbeitung, Werkstoffanwendung

2009

650 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446420588

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

E Werkstoffherstellung

8

1 Herstellung von Metallen

8

2 Herstellung von Kunststoffen

8

3 Herstellung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe

8

F Werkstoffverarbeitung

9

1 Verarbeitung metallischer Werkstoffe

9

2 Verarbeitung von Kunststoffen

12

3 Verarbeitung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe

13

4 Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen

13

G Werkstoffanwendung

13

1 Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz

13

2 Leichtbau

14

3 Leichtbauwerkstoffe

14

4 Werkstoffe im Maschinenbau

15

5 Werkstoffe in der Fertigungstechnik

15

6 Werkstoffe im Verkehrswesen

15

7 Werkstoffe in der Energie- und Verfahrenstechnik

16

8 Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik

16

H Tabellenanhang

17

1 Metallische Werkstoffe

17

2 Polymerwerkstoffe

17

3 Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe

17

4 Werkstoffe der Elektrotechnik

17

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur

17

Sachwortverzeichnis

17

E Werkstoffherstellung

18

1 Herstellung von Metallen

18

1.1 Metallurgische Verfahren

18

1.1.1 Erzaufbereitung

19

1.1.2 Herstellung des Rohmetalls

20

1.1.2.1 Pyrometallurgie

20

1.1.2.2 Hydrometallurgie

23

1.1.2.3 Schmelzflusselektrolyse

24

1.1.3 Herstellung des Gebrauchsmetalls

24

1.1.3.1 Raffination des Rohmetalls

24

1.1.3.2 Legieren

25

1.1.4 Gießen und Verformen

26

1.2 Eisen und Stahl

27

1.2.1 Herstellung von Eisen

28

1.2.1.1 Hochofenverfahren

28

1.2.1.2 Direktreduktions- und Schmelzreduktions-Verfahren

30

1.2.2 Herstellung von Stahl

31

1.2.2.1 Unerwünschte Begleitelemente

32

1.2.2.2 Konverterverfahren

38

1.2.2.3 Elektrostahlverfahren

40

1.2.2.4 Nachbehandlungsverfahren

42

1.3 Aluminium

47

1.4 Kupfer

48

1.5 Nickel

51

1.6 Titan

54

1.7 Magnesium

55

2 Herstellung von Kunststoffen

56

2.1 Technische Durchführung von Polyreaktionen

56

2.2 Chemischer Ablauf von Polyreaktionen

58

2.2.1 Poymerisation

58

2.2.2 Polykondensation

61

2.2.3 Polyaddition

62

2.3 Aufbereitung des polymeren Rohstoffs zum polymeren Werkstoff

64

3 Herstellung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe

65

3.1 Keramik

65

3.1.1 Standardverfahren

65

3.1.1.1 Silicatkeramik

65

3.1.1.2 Oxidkeramik

67

3.1.1.3 Nichtoxidkeramik

67

3.1.2 Spezielle Herstellverfahren

67

3.1.3 Kohlenstoffprodukte

68

3.1.3.1 Diamant

68

3.1.3.2 Kohlenstoff- und Graphit-Werkstoffe

70

3.2 Glas

73

3.2.1 Rohstoffe und Gemengeansatz

73

3.2.2 Schmelzen

74

3.2.3 Homogenisieren und Läutern

75

3.2.4 Herstellungsbedingte Glasfehler

76

F Werkstoffverarbeitung

77

1 Verarbeitung metallischer Werkstoffe

77

1.1 Gießen

79

1.1.1 Gießverfahren

79

1.1.1.1 Sandguss

80

1.1.1.2 Formmaskenguss

83

1.1.1.3 Ausschmelzverfahren

83

1.1.1.4 Kokillenguss

84

1.1.1.5 Druckguss

85

1.1.1.6 Schleuderguss

86

1.1.2 Vorgänge bei der Erstarrung reiner Metalle

86

1.1.2.1 Lunkerbildung

86

1.1.2.2 Porenbildung

89

1.1.3 Vorgänge bei der Erstarrung von Legierungen

90

1.1.3.1 Seigerung

90

1.1.3.2 Konstitutionelle Unterkühlung

93

1.1.3.3 Warmrisse

95

1.1.4 Erstarrungsmorphologie

96

1.1.5 Gießbarkeit

97

1.1.6 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Erstarrungsgefüges

98

1.1.7 Vergleich Gussgefüge – Verformungsgefüge

100

1.2 Galvanoformen

101

1.3 Pulvermetallurgie

102

1.3.1 Technische Durchführung pulvermetallurgischer Prozesse

103

1.3.1.1 Pulverherstellung und -aufbereitung

103

1.3.1.2 Herstellung neuer Werkstoffe in Pulverform

105

1.3.1.3 Formgebung

107

1.3.1.4 Sintern

110

1.3.1.5 Nachbehandlungen

111

1.3.2 Mechanische Eigenschaften gesinterter Bauteile

111

1.4 Umformen

112

1.4.1 Eigenschafts- und Gefügeänderungen

112

1.4.2 Verfahrensparameter

113

1.4.3 Reibung und Schmierung

114

1.4.4 Umformverfahren

115

1.4.4.1 Walzen

115

1.4.4.2 Schmieden

117

1.4.4.3 Strangpressen

118

1.4.4.4 Fließpressen

119

1.4.4.5 Tiefziehen

120

1.4.5 Umformbarkeit

121

1.4.5.1 Kenngrößen

121

1.4.5.2 Umformverhalten metallischer Werkstoffe

123

1.5 Zerspanen

126

1.5.1 Verfahren

126

1.5.2 Versagen des Schneidwerkzeuges

128

1.5.2.1 Versagen durch Überbeanspruchung

128

1.5.2.2 Versagen durch Verschleiß

128

1.5.3 Zerspanbarkeit

130

1.5.3.1 Beurteilungskriterien und Einflussgrößen

130

1.5.3.2 Zerspanungsverhalten einphasiger Metalle

131

1.5.3.3 Zerspanungsverhalten zwei- bzw. mehrphasiger Metalle

132

1.5.3.4 Automatenlegierungen

132

1.5.3.5 Trocken-, Hart- und Hochgeschwindigkeitszerspanung

134

1.6 Erodieren

136

1.7 Thermisches Trennen

137

1.8 Schweißen

139

1.8.1 Grundvorgang des Fügens

139

1.8.2 Schmelzschweißen

142

1.8.2.1 Lichtbogenhandschweißen

142

1.8.2.2 Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen

145

1.8.2.3 Schutzgasschweißen

148

1.8.2.4 Schmelzschweißen mit Strahlen hoher Energiedichte

152

1.8.2.5 Sonstige Schmelzschweißverfahren

158

1.8.3 Pressschweißen

160

1.8.3.1 Widerstandspressschweißen

160

1.8.3.2 Diffusionsschweißen

161

1.8.3.3 Reib-, Reibrühr- und Ultraschallschweißen

162

1.8.3.4 Kaltpressschweißen

164

1.8.4 Schweißbarkeit technischwichtiger Werkstoffe

164

1.8.4.1 Gefügeausbildung im Schweißnahtbereich

164

1.8.4.2 Gefügeausbildung in der Wärmeeinflusszone (WEZ)

165

1.8.4.3 Schweißfehler

167

1.8.4.4 Schweißspannungen

170

1.8.4.5 Probleme beim Schmelzschweißen von Eisenwerkstoffen

172

1.8.4.6 Probleme beim Schmelzschweißen von Nichteisenmetallen

180

1.8.4.7 Probleme beim Schmelzschweißen verschiedenartiger Metalle

184

1.8.4.8 Schweißbarkeit

184

1.9 Löten

185

1.9.1 Prinzipieller Vorgang und technische Durchführung

185

1.9.2 Weichlöten

187

1.9.3 Hartlöten

188

1.9.4 Lötbarkeit

189

1.10 Kleben

190

1.10.1 Klebvorgang sowie Vor- und Nachteile des Klebens

190

1.10.2 Ursachen der Adhäsion

191

1.10.3 Festigkeitsverhalten von Klebverbindungen

192

1.10.4 Klebstoffe für konstruktive Anwendungen

195

1.10.4.1 Phenolharz-Klebstoffe

196

1.10.4.2 Epoxidharz-Klebstoffe

196

1.10.4.3 Polyurethan-Klebstoffe

197

1.10.4.4 Acrylharz-Klebstoffe

197

1.10.4.5 Klebstoffe für erhöhte Temperaturen

198

1.10.5 Technische Durchführung von Klebungen

198

1.11 Beschichten

200

1.11.1 Reinigende Vorbehandlungen

201

1.11.2 Beschichten mit metallischen Überzügen

202

1.11.2.1 Schmelztauchen

202

1.11.2.2 Galvanisieren

203

1.11.2.3 Thermisches Spritzen

209

1.11.2.4 Plattieren

210

1.11.2.5 Diffusions- und Umschmelzlegieren

211

1.11.2.6 Abscheiden aus der Gas-(Dampf-)phase (PVD, CVD)

212

1.11.3 Beschichten mit organischen Überzügen

218

1.11.3.1 Anstriche

218

1.11.3.2 Pulverbeschichtungen

221

1.11.4 Beschichten mit anorganischen Überzügen

222

1.11.4.1 Konversionsschichten

222

1.11.4.2 Oxidschichten

223

1.11.4.3 Emaillieren

224

1.12 Wärmebehandlung

225

1.12.1 Technische Durchführung von Wärmebehandlungen

226

1.12.2 Allgemeine Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe

230

1.12.2.1 Spannungsarmglühen

230

1.12.2.2 Homogenglühen

232

1.12.2.3 Weichglühen

232

1.12.2.4 Aushärten

233

1.12.2.5 Dispersionshärten

237

1.12.3 Spezielle Verfahren zur durchgreifenden Wärmebehandlung von Stahl

238

1.12.3.1 Normalglühen

238

1.12.3.2 Härten

240

1.12.3.3 Vergüten

250

1.12.3.4 Isothermes Umwandeln in der Bainitstufe

252

1.12.3.5 Weichglühen von Stahl

253

1.12.3.6 Glühen auf verbesserte Zerspanbarkeit

255

1.12.3.7 Thermomechanische Behandlungen

255

1.12.4 Verfahren zur Verfestigung der Randschicht von Stahlteilen

257

1.12.4.1 Wirkung einer Randschichtverfestigungauf das mechanische Verhalten von Bauteilen

258

1.12.4.2 Flamm- und Induktionshärten

260

1.12.4.3 Einsatzhärten

262

1.12.4.4 Nitrieren

269

1.12.4.5 Borieren

275

1.13 Spezielle Verfahren zur endformnahen Herstellung von Bauteilen (Near Net Shape Forming)

277

1.13.1 NNS-Urformverfahren

278

1.13.1.1 Spritzgießen

278

1.13.1.2 Thixoformen

278

1.13.1.3 Sprühkompaktieren

280

1.13.1.4 Rapid Prototyping

281

1.13.2 NNS-Umformverfahren

282

1.13.2.1 Pulverschmieden

282

1.13.2.2 Innenhochdruck-Umformen

283

1.13.2.3 Superplastische Formgebung

283

2 Verarbeitung von Kunststoffen

285

2.1 Verarbeitungseigenschaften

285

2.1.1 Unvernetzte Polymere (Thermoplaste)

285

2.1.2 Vernetzte Polymere

288

2.2 Spanlose Formgebung thermoplastischer Kunststoffe

289

2.2.1 Urformen

289

2.2.1.1 Gießen

289

2.2.1.2 Extrudieren

290

2.2.1.3 Spritzgießen

292

2.2.1.4 Kalandrieren

296

2.2.1.5 Sintern

297

2.2.1.6 Schäumen

297

2.2.2 Umformen

299

2.2.2.1 Blasen

299

2.2.2.2 Warmformen

300

2.2.2.3 Verstrecken

301

2.3 Spanlose Formgebung vernetzender Kunststoffe

302

2.3.1 Duroplaste

302

2.3.1.1 Gießen

302

2.3.1.2 Pressen

303

2.3.1.3 Verarbeitung faserverstärkter Duroplaste

305

2.3.2 Elastomere

309

2.4 Zerspanen

310

2.5 Fügen

311

2.5.1 Schweißen

311

2.5.2 Kleben

313

2.6 Beschichten

314

2.7 Thermische Nachbehandlungen

315

3 Verarbeitung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe

317

3.1 Keramik

317

3.1.1 Silicatkeramik

317

3.1.1.1 Formgebung

318

3.1.1.2 Trocknen

319

3.1.1.3 Brennen

320

3.1.1.4 Glasieren

321

3.1.2 Oxid und Nichtoxidkeramik

322

3.1.2.1 Formgebung

322

3.1.2.2 Brennen

324

3.1.2.3 Metallisieren und Löten

325

3.2 Glas

326

3.2.1 Formgebung

326

3.2.2 Nachbehandlungen

330

4 Verarbeitungsbedingte Eigenschaftsänderungen

331

G Werkstoffanwendung

334

1 Korrosions-, Verzunderungs-, Verschleißschutz

334

1.1 Korrosionsschutz

334

1.1.1 Grundsätzliche Möglichkeiten

334

1.1.2 Aktiver Korrosionsschutz

335

1.1.2.1 Werkstoffwahl

335

1.1.2.2 Kathodischer Korrosionsschutz

335

1.1.2.3 Inhibitoren

337

1.1.2.4 Konstruktive Maßnahmen

338

1.1.3 Passiver Korrosionsschutz

340

1.1.3.1 Metallische Überzüge

340

1.1.3.2 Anstriche

343

1.2 Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion

347

1.2.1 Verzundern

347

1.2.2 Heißgaskorrosion

350

1.2.3 Schutzmaßnahmen

351

1.2.4 Niedertemperatur-Korrosion (Taupunkt-)

353

1.3 Verschleißschutz

354

1.3.1 Verschleißsystem

354

1.3.2 Verschleißmechanismen

355

1.3.2.1 Adhäsionsverschleiß

355

1.3.2.2 Abrasionsverschleiß

356

1.3.2.3 Ermüdungsverschleiß

357

1.3.2.4 Tribochemischer Verschleiß

357

1.3.3 Verschleißverhalten

358

1.3.3.1 Metalle

358

1.3.3.2 Nichtmetalle

359

1.3.4 Verschleißschutz

360

1.3.4.1 Wahl geeigneter Werkstoffe

360

1.3.4.2 Beschichtungen

361

1.3.4.3 Schmiermittel

362

2 Leichtbau

364

2.1 Gewichtsminderung und Betriebssicherheit

364

2.2 Betriebsfestigkeit

367

2.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

374

2.3.1 Fehler an der Werkstückoberfläche

374

2.3.1.1 Eindringverfahren

374

2.3.1.2 Magnetpulverprüfung

375

2.3.2 Fehler im Werkstückinnern

376

2.3.2.1 Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- und Gammastrahlen(Radiographie)

376

2.3.2.2 Ultraschallprüfung

378

2.3.2.3 Magnetinduktive Prüfverfahren

382

2.4 Leichtbauweisen

383

2.4.1 Stoffleichtbau

383

2.4.2 Formleichtbau

384

3 Leichtbauwerkstoffe

387

3.1 Verbundwerkstoffe

387

3.1.1 Prinzip der Faserverstärkung

388

3.1.2 Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix (PMC)

390

3.1.3 Verbundwerkstoffe mit Metallmatrix (MMC)

394

3.1.4 Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix (CMC)

397

3.2 Leichtmetalle

399

3.2.1 Aluminium-, Titan-Legierungen

399

3.2.2 Magnesium-Legierungen

399

3.2.3 Beryllium-Werkstoffe

400

4 Werkstoffe im Maschinenbau

402

4.1 Bauteile

402

4.1.1 Allgemeine Baustähle

402

4.1.2 Vergütungsstähle

403

4.1.3 Einsatzstähle

405

4.1.4 Gusseisen

406

4.1.4.1 Grauguss mit Lamellengraphit (EN-GJL)

406

4.1.4.2 Grauguss mit Kugelgraphit (EN-GJS)

407

4.1.4.3 Temperguss (EN-GJM)

408

4.1.4.4 Hartguss (EN-GJN)

409

4.1.4.5 Sondergusseisen

410

4.1.5 Stahlguss

410

4.2 Federn

412

4.3 Verschraubungen

413

4.4 Lager

413

4.4.1 Wälzlager

413

4.4.2 Gleitlager

414

4.4.2.1 Anforderungen

414

4.4.2.2 Metallische Gleitlagerwerkstoffe

415

4.4.2.3 Nichtmetallische Gleitlagerwerkstoffe

418

4.5 Gehäuse

421

4.6 Dichtungen

421

5 Werkstoffe in der Fertigungstechnik

423

5.1 Werkzeugstähle

423

5.2 Schneidstoffe

426

5.2.1 Schnellarbeitsstähle

427

5.2.2 Hartmetalle

427

5.2.3 Oxidische Schneidkeramik

430

5.2.4 Nichtoxidische Schneidkeramik

431

5.2.5 Schleifmittel

433

6 Werkstoffe im Verkehrswesen

435

6.1 Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt

435

6.1.1 Flugzeugzelle

435

6.1.1.1 Al-Legierungen

435

6.1.1.2 Verbundwerkstoffe

440

6.1.1.3 Sonstige

442

6.1.2 Fahrwerk

445

6.1.3 Triebwerk

448

6.1.3.1 Funktionsweise

448

6.1.3.2 Hochtemperaturbeanspruchungen

450

6.1.3.3 Werkstoffe

451

6.1.4 Weltraumfahrzeuge

457

6.2 Werkstoffe im Automobilbau

462

6.2.1 Karosserie

462

6.2.2 Motor

464

6.2.3 Fahrwerk

469

6.3 Werkstoffe im Schienenfahrzeugbau

471

6.4 Werkstoffe im Stahl- und Schiffbau

475

6.4.1 Stahlbau

475

6.4.1.1 Normalfeste, schweißbare Baustähle

475

6.4.1.2 Hochfeste, schweißbare Feinkornbaustähle

475

6.4.2 Schiffbau

479

7 Werkstoffe in der Energie und Verfahrenstechnik

482

7.1 Warmfeste Stähle

484

7.2 Kaltzähe Stähle

487

7.3 Korrosionsbeständige Werkstoffe

488

7.3.1 Eisen und Eisenlegierungen

488

7.3.1.1 Unlegierte, niedriglegierte Stähle und Gusseisen

488

7.3.1.2 Korrosionsbeständige Stähle

490

7.3.2 Aluminium und Aluminiumlegierungen

494

7.3.3 Kupfer und Kupferlegierungen

497

7.3.4 Nickel und Nickellegierungen

500

7.3.5 Titan und Titanlegierungen

500

7.3.6 Sondermetalle

501

7.3.7 Nichtmetalle

502

8 Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik

503

8.1 Werkstoffe mit Leitfunktion

503

8.1.1 Elektrische Leitung

503

8.1.1.1 Ionen-, Elektronenleitung

503

8.1.1.2 Bändermodell

503

8.1.1.3 Leiter, Halbleiter, Nichtleiter

504

8.1.1.4 Temperaturverhalten

506

8.1.1.5 Thermoelektrizität

507

8.1.2 Leiterwerkstoffe

508

8.1.3 Kontaktwerkstoffe

510

8.1.4 Widerstandswerkstoffe

512

8.1.5 Supraleiter

514

8.1.6 Halbleiter

519

8.1.6.1 Eigen-, Störstellen-, Verbindungshalbleiter

519

8.1.6.2 Halbleiter-Werkstoffe

522

8.1.6.3 Herstellen von Halbleitereinkristallen

524

8.1.6.4 Planartechnik

529

8.1.6.5 Anwendungen

534

8.2 Werkstoffe mit Isolierfunktion

544

8.2.1 Dielektrizität

544

8.2.1.1 Polarisationserscheinungen

544

8.2.1.2 Permittivitätszahl

545

8.2.1.3 Dielektrische Verluste

546

8.2.2 Elektrischer Widerstand

547

8.2.2.1 Durchgangswiderstand, Durchschlagfestigkeit

548

8.2.2.2 Oberflächenwiderstand, Kriechstromfestigkeit

549

8.2.3 Isolierstoffe

550

8.2.3.1 Anorganische Isolierstoffe

550

8.2.3.2 Organische Isolierstoffe

553

8.2.3.3 Gasförmige und flüssige Isolierstoffe

555

8.3 Werkstoffe mit magnetischer Funktion

556

8.3.1 Elektrische und magnetische Feldwirkung

556

8.3.2 Arten des Stoffmagnetismus

556

8.3.2.1 Dia-, Paramagnetismus

557

8.3.2.2 Ferro-, Antiferro-, Ferrimagnetismus

557

8.3.3 Magnetisierungsvorgänge

560

8.3.4 Magnetische Anisotropie

563

8.3.5 Weichmagnetische Werkstoffe

564

8.3.6 Hartmagnetische Werkstoffe

568

8.4 Werkstoffe mit dielektrischer Funktion

571

8.4.1 Kondensatorwerkstoffe

571

8.4.2 Ferroelektrika

573

8.4.3 Piezoelektrizität, Pyroelektrizität

575

H Tabellenanhang

577

1 Metallische Werkstoffe

577

2 Polymerwerkstoffe

591

3 Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe

595

4 Werkstoffe der Elektrotechnik

598

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur

604

E Werkstoffherstellung

604

F Werkstoffverarbeitung

605

G Werkstoffanwendung

611

Fachzeitschriften

620

Sachwortverzeichnis

624

A

624

B

625

C

626

D

626

E

627

F

629

G

630

H

631

I

632

J

633

K

633

L

635

M

636

N

637

O

637

P

638

Q

639

R

640

S

640

T

644

U

645

V

646

W

647

Y

648

Z

648

 

© 2009-2024 ciando GmbH