Die Entscheider-Bibel.

Kai-Jürgen Lietz

Die Entscheider-Bibel.

2009

386 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446420052

 

Inhalt

6

Danksagung

12

Einleitung

14

1 Die Schlüsselelemente guter Entscheidungen

16

1.1 Was sind Entscheidungen?

16

1.2 Richtungsgetriebenes Handeln

18

1.3 Die einfache Logik des Entscheidens

23

1.3.1 Entscheidungsklarheit

23

1.3.2 Attraktive Alternativen

24

1.3.3 Sicherung der größtmöglichen Unterstützung

26

1.3.4 Kopf- oder Bauchentscheidung?

28

1.3.5 Entscheiden im Alltag

29

1.4 Der Entscheider-Code

30

1.4.1 Grundelemente des Entscheider-Codes

32

1.4.2 Die Anwendung des Entscheider-Codes

33

1.4.3 Ihr Entscheider-Code

38

1.4.4 Zusammenfassung

39

2 Vision und Mission

40

2.1 Die Grundlage für jede Entscheidung

40

2.2 Die eigene Vision – Grundlage für jede Entscheidung

42

2.3 So finden Sie Ihre Mission

44

2.3.1 Werte

47

2.3.2 Der rote Faden

48

2.3.3 Aktivitätsverben

51

2.3.4 Qualität

53

2.3.5 Zielgruppe

53

2.3.6 Die Charakteristika einer Mission

54

2.3.7 Zusammenfassung

55

2.4 Der Weg zur eigenen Vision

55

2.5 Zehn Erfolgsprinzipien für eine Vision

56

2.6 Die acht Grundtypen einer Vision

58

2.6.1 Stolz auf eine große Leistung

58

2.6.2 Große Veränderung für die Gesellschaft

59

2.6.3 Große Veränderung in Technik oder Wissenschaft

59

2.6.4 Große Veränderung im persönlichen Bereich

60

2.6.5 Große Veränderung im Markt

60

2.6.6 Etwas auf eine einzigartige Weise tun oder in besonderer Weise einzigartig sein

60

2.6.7 Eine besondere Größe erreichen (Mitglieder, Kunden ...)

61

2.6.8 Ein Vorbild einholen oder übertreffen

61

2.7 Entwicklungsweg zur persönlichen Vision

62

2.7.1 Kernfrage 1: Die Gegenwart

62

2.7.2 Kernfrage 2: Die Vergangenheit

63

2.7.3 Kernfrage 3: Rollenmodell der Gegenwart

64

2.7.4 Kernfrage 4: Die Zukunft

65

2.7.5 Kernfrage 5: Das komplette Bild

68

2.7.6 Kernfrage 6: Ökologie

71

2.7.7 Kernfrage 7: Umsetzung

71

2.8 Formulierungsregel für eine Vision

77

2.9 Workshop zu unserer persönlichen Vision

79

2.9.1 Kernfrage 1: Gegenwart

79

2.9.2 Kernfrage 2: Die Vergangenheit

79

2.9.3 Kernfrage 3: Rollenmodell der Gegenwart

80

2.9.4 Kernfrage 4: Die Zukunft

81

2.9.5 Kernfrage 5: Das komplette Bild

84

2.9.6 Kernfrage 6: Ökologie

85

2.9.7 Kernfrage 7: Umsetzung

85

2.10 Checkliste für die eigene Mission und Vision

88

2.10.1 Mission

88

2.10.2 Vision

88

3 Entscheidungsklarheit

90

3.1 Was ist Entscheidungsklarheit?

90

3.2 Verschwendung – Das Ergebnis mangelnder Entscheidungsklarheit

91

3.3 Aus Entscheidungen lernen

93

3.3.1 Entscheidungskriterien

93

3.3.2 Urteilsvermögen

94

3.3.3 Lernen mit Entscheidungen

94

3.3.4 Zusammenfassung

95

3.4 Sinn erleben als Entscheider

96

3.4.1 Prinzip der Langfristigkeit

96

3.4.2 Prinzip der Wertorientierung

97

3.4.3 Prinzip der Missionsorientierung

98

3.4.4 Zusammenfassung

98

3.5 Bedarf – Was will ich wirklich?

99

3.5.1 Bedarfsfaktor Gegenwart – Die Situation

101

3.5.2 Bedarfsfaktor Zukunft – Die Vision

113

3.5.3 Bedarfsfaktor Mission und Werte

113

3.5.4 Zusammenfassung

114

3.6 Entscheidungserfolg messen

114

3.6.1 Ausschnitt aus einem Coaching

115

3.6.2 Messen, aber wie?

117

3.6.3 Zusammenfassung

118

3.7 Der Entscheidungskompass

118

3.7.1 Zusammenfassung

125

3.8 In meinem Sinn – Entscheidungen delegieren

126

3.8.1 Regeln der Delegation

128

3.8.2 Zusammenfassung

131

3.9 Workshop: Ihr Entscheidungskompass

132

3.10 Checkliste für Entscheidungsklarheit

135

4 Attraktive Alternativen

136

4.1 Alternativen: Der Stoff, aus dem Entscheidungen sind

136

4.1.1 Die Kernaufgabe des Entscheiders

137

4.1.2 Neue Alternativen schaffen

141

4.1.3 Retikuläres Aktivierungssystem

142

4.1.4 Kreativität – Schlüsselqualifikation für gestaltende Entscheider

143

4.1.5 Vorbereitung für Kreativstrategien

144

4.1.6 Kreativstrategie I: Flüssiges Denken

145

4.1.7 Kreativstrategie II: Kombinatorisches Denken

156

4.1.8 Bestehende Alternativen optimieren

158

4.1.9 Zusammenfassung

163

4.2 Alternativen schaffen lassen: Delegation

163

4.2.1 Spezialistenwissen bei der Bedarfsbildung einbeziehen

163

4.2.2 Formale Delegation

164

4.2.3 Formale Ergebnisrückmeldung

166

4.2.4 Zusammenfassung

166

4.3 Zeitmanagement für Entscheider

167

4.3.1 Das Zeitprofil von Entscheidungen

167

4.3.2 Der Schwerpunkt in der Entscheidungsphase

171

4.3.3 Zusammenfassung

172

4.4 Kreativitätsworkshops

172

4.4.1 Osborn-Methode

173

4.4.2 Sechs-Blickwinkel-Methode

176

4.4.3 Ein-Schritt-Optimierung

181

4.5 Checkliste für bedarfsgerechte Alternativen

182

5 Größtmögliche Unterstützung

184

5.1 Entscheider brauchen Unterstützer

184

5.2 Innere Widerstände

186

5.2.1 Motivation

186

5.2.2 Hemmungen

191

5.2.3 Fähigkeiten

192

5.3 Einfach umsetzen

193

5.3.1 Strahlkraft des Entscheiders

193

5.3.2 Mangelnde Überzeugung

194

5.3.3 Betroffene zu Beteiligten machen

195

5.3.4 Veränderungen

202

5.3.5 Das Unterstützungsgespräch

203

5.3.6 Zusammenfassung

205

5.4 Spielpraxis

206

5.4.1 Entscheider lesen

206

5.4.2 Verhandlungen führen

210

5.4.3 Gegenspieler berücksichtigen

218

5.4.4 Zusammenfassung

219

5.5 Entscheidungen kommunizieren

219

5.5.1 Zusammenfassung

226

5.6 Die Sandwichstrategie für Führungskräfte

226

5.6.1 Die Situation des Managers

226

5.6.2 Die Sandwichstrategie

228

5.6.3 Zusammenfassung

231

5.7 Checkliste für reibungslose Umsetzungen

231

6 Bewertung

234

6.1 Die Situation

234

6.2 Kriteriengewichtung

234

6.2.1 Absolute Gewichtung

235

6.2.2 Relative Gewichtung

237

6.3 Bewertungsmaßstab

239

6.3.1 Absolute Bewertung

239

6.3.2 Relativer Maßstab

242

6.4 Die unsichere Zukunft

242

6.4.1 Sicherheit

244

6.4.2 Unsicherheit

244

6.4.3 Zusammenfassung

246

6.5 Checkliste

246

7 Entscheider-ABC

248

7.1 Entscheider-FAQ

248

7.2 In aller Kürze: 15 Entscheidungsfallen

254

7.3 Entscheidungssituationen von A bis Z

262

7.3.1 Aufgeben

263

7.3.2 Auftrag

266

7.3.3 Auftragsvergabe

269

7.3.4 Ausschreibung

270

7.3.5 Beratung

271

7.3.6 Dezentralisation

274

7.3.7 Dilemma

277

7.3.8 Einstellung

284

7.3.9 Entlassung

287

7.3.10 Expansion

292

7.3.11 Finanzierung

297

7.3.12 Fördern

300

7.3.13 Gründung

303

7.3.14 Innovation – Einführung neuer Technologien

307

7.3.15 Insourcing – Outsourcing

314

7.3.16 Investition

317

7.3.17 Joint Venture

320

7.3.18 Karriere

324

7.3.19 Nachfolge

327

7.3.20 Offenheit – Transparenz

330

7.4 Entscheider-Probleme: Symptome von A bis Z

334

7.4.1 Angst vor Fehlern

334

7.4.2 Bedauern

334

7.4.3 Bewertungsproblem

335

7.4.4 Dilemma

335

7.4.5 Fehlende Voraussicht

335

7.4.6 Fehlendes Selbstvertrauen

336

7.4.7 Fehlentscheidungen

336

7.4.8 Keine Entscheidung

336

7.4.9 Konflikte meiden

337

7.4.10 Massiver Widerstand

337

7.4.11 Ohne Orientierung

337

7.4.12 Reue

337

7.4.13 Rücknahme der Entscheidung

337

7.4.14 Schlechte Erfahrungen

337

7.4.15 Ständiger Meinungswechsel

338

7.4.16 Überdelegation von Entscheidungen

338

7.4.17 Unentschiedenheit

338

7.4.18 Verantwortung meiden

338

7.4.19 Verunsicherung

338

7.4.20 Wir kennen keine Unterstützer

338

7.4.21 Zeitmangel

339

7.4.22 Zielkonflikt

339

7.5 Entscheidungsmethoden

339

7.5.1 Pareto-Methode

340

7.5.2 Risikobilanz

342

7.5.3 AHP – Analytical Hierarchical Process

347

7.5.4 Minimale Reue

351

7.5.5 Entscheidungsbaum

353

7.5.6 Entscheidungstabelle

360

7.5.7 Nutzwertanalyse

362

7.6 Der große Entscheider-Test

368

7.6.1 Der Test

369

7.6.2 Auswertung

372

7.6.3 Interpretation/Auswertung

373

Register

376

 

© 2009-2024 ciando GmbH