SOA intern - Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen

Christoph Mathas

SOA intern

Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen

2007

301 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,90

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446414143

 

Inhalt

6

Vorwort

12

1 Einleitung

14

1.1 Wem nützt dieses Buch?

15

1.2 Weshalb dieses Buch?

16

1.3 Die Kapitelstruktur

17

1.4 Wer sollte was lesen?

18

1.5 Die Beispiele und die verwendeten Tools

19

2 Service-orientierte Architektur

20

2.1 Davon handelt dieses Kapitel …

20

2.2 Eine SOA-Definition

20

2.3 Was macht ein SOA-Projekt aus?

21

2.4 Was hat SOA mit unserem Alltag zu tun?

24

2.5 Der technische Aufbau eines SOA-Systems

25

2.6 SOA und die Software-Evolution

29

2.6.1 Bezug zu Objekt- und Komponentenmodellen

30

2.7 SOA und lose Kopplung

32

2.7.1 Merkmale der losen Kopplung

34

2.7.2 Vollständig entkoppelte Services

35

2.7.3 Asynchrone Kommunikation

36

2.7.4 Metadaten und SOA-Standards

38

2.7.5 Service-Orientierung als Mittel zum „Scoping“

38

2.8 SOA-Architekturmodell

39

2.8.1 Software-Architektur (Schichtenmodell)

40

2.8.2 Service Registry und Service Repository

41

2.9 SOA in Ihrem Projekt

43

2.10 Praxistraining

46

3 Services in einer SOA

48

3.1 Davon handelt dieses Kapitel …

48

3.2 Die technischen Merkmale der Services

48

3.3 Service-Bezeichnungen

50

3.3.1 SOA-Clients

50

3.3.2 Service Consumer, Service Provider, Service Endpoint

52

3.4 Nachrichten-basierte Service-Einbindung

53

3.4.1 Message Exchange Patterns (MEPs)

54

3.4.2 Aufruf der Service Provider

55

3.4.3 Inbound/Outbound-Services

56

3.4.4 SOA-Clients und lose Kopplung

57

3.5 Service Policies & Contracts

57

3.5.1 Service Policies

58

3.5.2 Service Contracts

59

3.6 Funktionale Service-Einordnung

61

3.6.1 Semantischer Zusammenhang der Fachdienste

64

3.7 Die zentrale Bedeutung der XML-Technologien

64

3.8 Der Service-Lebenszyklus

68

3.9 Entwicklung und praktischer Einsatz

70

3.10 Praxistraining

72

4 Service-Mediation-Systeme

74

4.1 Davon handelt dieses Kapitel …

74

4.2 Die Funktionalität der Service-Mediation-Systeme

74

4.3.2 Wobei helfen Service-Mediation-Systeme?

77

4.4 Die Ebene der Service-Kommunikation

78

4.4.1 Der Message Bus

78

4.4.2 Protokolladapter

82

4.4.3 Adressierung der Service Provider

83

4.5 Die Ebene der Service-Integration

85

4.5.1 Nachrichten-Binding

85

4.5.2 Nachrichten-Metainformationen

86

4.6 Die Ebene der Service-Interoperabilität

86

4.7 Service-Mediation-Systeme als Service-Router

88

4.7.1 Realisierungsschwerpunkte

90

4.7.2 Systemstatus und -Management

91

4.8 Nicht-funktionale Systemmerkmale

93

4.8.1 Servicequalität (Quality of Service, QoS)

95

4.8.2 Tuning und Skalierbarkeit

96

4.8.3 Zugriffssicherheit, Integrität und Vertraulichkeit

100

4.9 SOA-Systeme und der Architekturstil

102

4.9.1 Stärke der Service-Integration

104

4.10 Entwicklung und praktischer Einsatz

106

4.10.1 Verwendung von offenen Standards

107

4.10.2 Gesichtspunkte der Service- und Systementwicklung

108

4.10.3 Systembetrieb

109

4.11 Praxistraining

110

5 Praktische Einordnung der Service-Mediation-Systeme

112

5.1 Davon handelt dieses Kapitel …

112

5.2 Der Weg durch das Kapitel

112

5.3 Technologiepyramide der Service-Mediation-Systeme

113

5.4 Systemformen und Einsatzbereiche

116

5.5 SOA-Plattformlösungen

119

5.6 Web Service Engines

122

5.7 SOA-Gateways

124

5.8 SOA- Applikationslösungen

127

5.9 Enterprise Service Bus (ESB)

129

5.10 SOA-Management-Systeme

131

5.11 Welche Systemform ist wann geeignet?

134

5.11.1 Typische Bausteine der Service-Mediation-Systeme

135

5.11.2 Nicht-funktionale Systemmerkmale

136

5.12 SOA-Blueprints

139

5.13 Organisatorische Gesichtspunkte

140

5.14 Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

141

5.15 Praxistraining

142

6 SOA-Systeme und Java (JSE/JEE)

143

6.1 Davon handelt dieses Kapitel …

143

6.2 Java-Technologie in SOA-Systemen

143

6.3 SOA-Plattformlösungen

146

6.3.1 IoC-Komponenten-Container

146

6.3.2 OSGi-Frameworks

147

6.4 Web Services

148

6.4.1 Java Web Services Developer Pack (JWSDP)

148

6.4.2 Open Source Tools

149

6.4.3 Web Services und Plattform-Interoperabilität

150

6.5 SOA-Gateways

151

6.5.1 Anschlusstechnologien auf der Java-Plattform

151

6.5.2 Service Data Objects (SDO)

151

6.6 SOA- Applikationslösungen

153

6.6.1 Entwicklungs-Frameworks

153

6.6.2 Service Component Architecture (SCA)

154

6.7 Enterprise Service Bus (ESB)

156

6.7.1 JBI V1.0 (JSR 208)

156

6.7.2 ESBs mit Schwerpunkt auf der Nachrichten-Mediation

158

6.7.3 Java-Tuning

158

6.8 XML-Technologien

159

6.8.1 Parser/Serialisierer

159

6.8.2 XML-Framework-Funktionalität

161

6.9 Praxistraining

161

7 Microsofts SOA-Technologien

171

7.1 Davon handelt dieses Kapitel …

171

7.2 Windows und Service-Mediation-Systeme

171

7.3 Windows Communication Foundation (WCF)

173

7.3.1 Von WSE 2.0/3.0 zu WCF

173

7.3.2 WCF und Web Services

174

7.4 Das WCF-Programmiermodell

175

7.4.1 WCF-Contracts

176

7.4.2 Binding

176

7.5 Service-Mediation-Systeme der WCF

178

7.5.1 Erweiterbarkeit

180

7.5.2 Hosting-Modelle der WCF-Services

181

7.5.3 Zugriffssicherheit

183

7.6 Prozesse und Applikationsintegration

184

7.7 Praxistraining

185

8 Web Services

192

8.1 Davon handelt dieses Kapitel …

192

8.2 Web Services als SOA-Basistechnologie

192

8.3 Die technischen Merkmale

193

8.3.1 Architekturmodelle

196

8.4 Web Services in SOA-Systemen

197

8.4.1 Web Service Intermediaries

199

8.5 Entwicklungsrichtungen

199

8.6 REST vs. SOAP

201

8.6.1 Wann REST, wann SOAP?

201

8.7 Toolunterstützung

203

8.8 Praxistraining: Apache Synapse (Java)

203

8.8.1 Web-Service-Erstellung

204

8.8.2 Apache Synapse

212

9 Zusammenspiel von SOA-Services

216

9.1 Davon handelt dieses Kapitel …

216

9.2 SOA und Service-Interoperabilität

216

9.3 Geschäftsprozesse und SOA-Systeme

218

9.4 Programmiertechniken auf der Interoperabilitätsebene

221

9.4.1 Service-Orchestrierung (Orchestration)

222

9.4.2 Service-Choreographie (Choreography)

223

9.5 Praktischer Einsatz von Prozess-Engines

224

9.6 SOA-Systemmodellierung nach MD-SOA

226

9.7 Praxistraining: Nachrichten-Mediation

229

10 SOA-Standards

233

10.1 Davon handelt dieses Kapitel …

233

10.2 Wobei helfen SOA-Standards?

233

10.2.1 Open Source Software (OSS) und Herstellerunabhängigkeit

235

10.3 Standardisierungsgremien

236

10.4 SOA-Standardklassifikation

239

10.5 Transportprotokolle und -verfahren

240

10.6 XML-Standards

242

10.7 Service Contracts

244

10.7.1 XML-Schema (XSD, W3C)

244

10.7.2 Web Services Description Language (WSDL, W3C)

244

10.8 Standards für Service Registry und Repository

245

10.8.1 Universal Description, Discovery and Integration ( UDDI, OASIS)

246

10.8.2 ebXML-Registry ( Services und Protokolle, OASIS-UN/CEFACT)

246

10.9 Nachrichtenprotokolle

247

10.9.1 SOAP, (WS-)MTOM, SwA (W3C)

247

10.9.2 ebXML-Messaging (OASIS)

249

10.9.3 XML-RPC

249

10.9.4 JSON

249

10.10 WS-*-Standards (SOAP-Erweiterungsprotokolle)

250

10.11 Architekturen

252

10.11.1 Representational State Transfer (REST)

252

10.11.2 ebXML (Electronic Business XML, OASIS)

255

10.11.3 Systemmodellierung

257

10.11.4 SOA- Architekturmodelle

257

10.12 Praxistraining

257

11 SOA-Management-Aspekte

259

11.1 Davon handelt dieses Kapitel …

259

11.2 Der organisatorische Rahmen

259

11.3 Systemstrukturierung

261

11.3.1 Die unterschiedlichen Sichten auf ein SOA-System

261

11.4 SOA-Rollenmodelle

263

11.5 Vorgehensmodell

264

11.5.1 Grundlegende Systembetrachtungen

266

11.5.2 Analyse und Spezifikation: Prozesse, Datenmodell, Mapping

267

11.5.3 Funktionsanalyse

267

11.5.4 System-Design

268

11.5.5 Systementwicklung

268

11.5.6 Systemeinführung

269

11.5.7 Systembetrieb und Wartung

270

11.5.8 Anpassungen und Updates

270

11.6 SOA – Wege zur Realisierung

271

11.6.1 Technisch fokussierte Systementwicklung und -einführung

271

11.6.2 Prozess-orientierte Entwicklung

271

11.6.3 Service-Entwicklung, Systembetrieb (Updates)

272

11.7 Die Sicht des IT-Managements

272

11.8 Warum Governance?

274

11.9 Praxistraining

275

12 Antworten und Lösungen zu den Fragen und Praxistrainings

277

12.1 Zu Kapitel 2

277

12.1.1 Fragen aus Kapitel 2.2

277

12.1.2 Praxistraining

278

12.2 Praxistraining Kapitel 3

280

12.3 Praxistraining Kapitel 4

282

12.4 Praxistraining Kapitel 5

283

12.5 Praxistraining Kapitel 10

284

12.6 Praxistraining Kapitel 11

285

Literatur

287

Register

289

 

© 2009-2024 ciando GmbH