Praxisbuch Lean Six Sigma - Werkzeuge und Beispiele

Uwe H. Kaufmann

Praxisbuch Lean Six Sigma

Werkzeuge und Beispiele

2012

266 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431515

 

Inhalt

6

Einleitung

14

1. Definition von Lean Six Sigma

14

2. Lean-Six-Sigma-Ausbildung

17

3. Ziele und Gründe für dieses Buch

18

4. Zum Aufbau des Buches

19

5. Mit Arbeitshilfen auf CD

21

I DEFINE – DEFINIEREN

24

1 Projektcharter erstellen

28

1.1 Ziel und Hintergrund

28

1.2 Voraussetzungen

28

1.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

29

1.4 Ergebnisse

37

1.5 Tipps

37

1.6 Benötigte Zeit

38

1.7 Fallbeispiel

38

1.7.1 Aufgabe 1: Erläutern der Geschäft ssituation

39

1.7.2 Aufgabe 2: Beschreiben der Problemstellung, des Ziels sowie der Grenzen des Projektes

40

1.7.3 Aufgabe 3: Festlegen der Projektmessgrößen und Abschätzendes finanziellen und nicht finanziellen Nutzens

41

1.7.4 Aufgabe 4: Bestimmen der Projektbeteiligten

42

1.7.5 Aufgabe 5: Planen der Projektphasen

43

1.7.6 Aufgabe 6: Analyse der Betroffenen

44

2 Grobprozessablauf abbilden

46

2.1 Ziel und Hintergrund

46

2.2 Voraussetzungen

46

2.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

46

2.3.1 Aufgabe 1: Auflisten der Prozessschritte

47

2.3.2 Aufgabe 2: Auflisten der Prozesskunden und der entsprechenden Prozessergebnisse

48

2.3.3 Aufgabe 3: Auflisten der Prozesslieferanten und der entsprechenden Prozesseingaben

48

2.4 Ergebnisse

49

2.5 Tipps

49

2.6 Benötigte Zeit

50

2.7 Fallbeispiel

50

2.7.1 Aufgabe 1: Auflisten der Prozessschritte

50

2.7.2 Aufgabe 2: Auflisten der Prozesskunden und der entsprechenden Prozessergebnisse

51

2.7.3 Aufgabe 3: Auflisten der Prozesslieferanten und der entsprechenden Prozesseingaben

52

3 Stimme des Kundenverstehen

54

3.1 Ziel und Hintergrund

54

3.2 Voraussetzungen

55

3.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

55

3.3.1 Aufgabe 1: Identifizieren von Kundensegmenten

56

3.3.2 Aufgabe 2: Sammeln von Kundenforderungen

56

3.3.3 Aufgabe 3: Analysieren von Kundenforderungen

59

3.3.4 Aufgabe 4: Priorisieren von Kundenforderungen

60

3.3.5 Aufgabe 5: Festlegen von Zielgrößen

61

3.4 Ergebnisse

62

3.5 Tipps

62

3.6 Benötigte Zeit

63

3.7 Fallbeispiel

63

3.7.1 Aufgabe 1: Identifizieren von Kundensegmenten

63

3.7.2 Aufgabe 2: Sammeln von Kundenforderungen

64

3.7.3 Aufgabe 3: Analysieren von Kundenforderungen

65

3.7.4 Aufgabe 4: Priorisieren von Kundenforderungen

67

3.7.5 Aufgabe 5: Festlegen von Zielgrößen

68

II MEASURE – MESSEN

74

4 Potenzielle Problemursachenzur Datensammlung identifizieren und auswählen

78

4.1 Ziel und Hintergrund

78

4.2 Voraussetzungen

78

4.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

79

4.3.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellenProzessproblemursachen

79

4.3.2 Aufgabe 2: Generieren einer Liste von potenziellen Inputproblemursachen

80

4.3.3 Aufgabe 3: Gruppieren potenzieller Problemursachen und Erstellen des Fischgrätendiagramms

81

4.3.4 Aufgabe 4: Auswahl potenzieller Problemursachen zur Datensammlung

82

4.3.5 Aufgabe 5: Generieren von Schichtungsvariablen

84

4.3.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellen Prozessproblemursachen

79

4.4 Ergebnisse

85

4.5 Tipps

85

4.6 Benötigte Zeit

85

4.7 Fallbeispiel

86

4.7.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellenProzessproblemursachen

86

4.7.2 Aufgabe 2: Generieren einer Liste von potenziellen Inputproblemursachen

87

4.7.3 Aufgabe 3: Gruppieren potenzieller Problemursachen und Erstellen des Fischgrätendiagramms

88

4.7.4 Aufgabe 4: Auswahl potenzieller Problemursachen zur Datensammlung

89

4.7.5 Aufgabe 5: Generieren von Schichtungsvariablen

90

5 Messsystem analysieren

92

5.1 Ziel und Hintergrund

92

5.2 Voraussetzungen

93

5.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

93

5.3.1 Aufgabe 1: Auswahl der Messsysteme für Messsystemanalyse

94

5.3.2 Aufgabe 2: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten

94

5.3.3 Aufgabe 3: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten

96

5.4 Ergebnisse

97

5.5 Tipps

97

5.6 Benötigte Zeit

97

5.7 Fallbeispiel

98

5.7.1 Aufgabe 1: Auswahl der Messsysteme für Messsystemanalyse

98

5.7.2 Aufgabe 2: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten

99

6 Datensammlung planen

104

6.1 Ziel und Hintergrund

104

6.2 Voraussetzungen

104

6.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

104

6.3.1 Aufgabe 1: Festlegen der Anforderungen an die zu erfassenden Daten

105

6.3.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten

106

6.3.3 Aufgabe 3: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten

107

6.3.4 Aufgabe 4: Planen der Datensammlung

108

6.4 Ergebnisse

109

6.5 Tipps

109

6.6 Benötigte Zeit

110

6.7 Fallbeispiel

110

6.7.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten

110

6.7.2 Aufgabe 2: Planen der Datensammlung

111

7 Gesammelte Daten darstellen

114

7.1 Ziel und Hintergrund

114

7.2 Voraussetzungen

114

7.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

115

7.3.1 Aufgabe 1: Untersuchen von verlaufsbezogenen Mustern in variablen Daten

115

7.3.2 Aufgabe 2: Untersuchen von häufigkeitsbezogenen Mustern in variablen Daten

117

7.3.3 Aufgabe 3: Untersuchen von Anteilen in attributiven Daten

120

7.4 Ergebnisse

122

7.5 Tipps

123

7.6 Benötigte Zeit

123

7.7 Fallbeispiel

123

7.7.1 Aufgabe 1: Untersuchen von Mustern in Datenzur Ergebnisvariable Y

123

7.7.2 Aufgabe 2: Untersuchen von Mustern in Daten zu potenziellenUrsachen und Schichtungsvariablen

125

8 Prozessergebnisse ermitteln

128

8.1 Ziel und Hintergrund

128

8.2 Voraussetzungen

128

8.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

128

8.3.1 Aufgabe 1: Testen von variablen Daten auf Normalverteilung

129

8.3.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Prozessergebnisse für Qualitätsmerkmalemit normalverteilten, variablen Daten

131

8.3.3 Aufgabe 3: Ermitteln der Prozessergebnisse fürQualitätsmerkmale mit attributiven Daten oder nicht normalverteilten, variablen Daten

134

8.4 Ergebnisse

135

8.5 Tipps

135

8.6 Benötigte Zeit

136

8.7 Fallbeispiel

136

8.7.1 Aufgabe 1: Testen von variablen Daten auf Normalverteilung

136

8.7.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Prozessergebnisse für Qualitätsmerkmalemit nicht normalverteilten, variablen Daten

137

III ANALYSE – ANALYSIEREN

140

9 Prozess zum Bestimmen der kritischen Ursachenan alysieren

144

9.1 Ziel und Hintergrund

144

9.2 Voraussetzungen

144

9.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

145

9.3.1 Aufgabe 1: Darstellen des Ablaufes

145

9.3.2 Aufgabe 2: Untersuchen von Schnittstellenproblemen

146

9.3.3 Aufgabe 3: Aufdecken der Vergeudung von Ressourcen

147

9.3.4 Aufgabe 4: Ermitteln der Prozesseffizienz

150

9.3.5 Aufgabe 5: Berechnen von Prozessflaschenhälsen

152

9.3.6 Aufgabe 6: Aufzeigen von Transport- und Bewegungsoperationen

153

9.4 Ergebnisse

154

9.5 Tipps

154

9.6 Benötigte Zeit

155

9.7 Fallbeispiel

155

9.7.1 Aufgabe 1: Aufdecken der Vergeudung von Ressourcen

155

9.7.2 Aufgabe 2: Aufdecken von Flaschenhälsen

156

9.7.3 Aufgabe 3: Zusammenfassen der Analyseergebnisse

157

10 Daten zum Bestimmen der kritischen Ursachen analysieren

160

10.1 Ziel und Hintergrund

160

10.2 Voraussetzungen

160

10.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

160

10.3.1 Aufgabe 1: Variable Ergebnisgröße Y und attributive Einflussgröße X

162

10.3.2 Aufgabe 2: Variable Ergebnisgröße Y und variable Einflussgröße X

168

10.3.3 Aufgabe 3: Attributive Ergebnisgröße Y und attributiveEinflussgrößeX

170

10.3.4 Aufgabe 4: Attributive Ergebnisgröße Y und variable Einflussgröße X

173

10.4 Ergebnisse

174

10.5 Tipps

175

10.6 Benötigte Zeit

175

10.7 Fallbeispiel

175

10.7.1 Aufgabe 1: Analyse des Einflusses von X1 auf Y

176

10.7.2 Aufgabe 2: Analyse des Einflusses von X2 auf Y

177

10.7.3 Aufgabe 3: Analyse des Einflusses von X3 auf Y

178

10.7.4 Aufgabe 4: Analyse des Einflusses von X4, X5 und X6 auf Y

179

10.7.5 Aufgabe 5: Analyse des Einflusses von X7 auf Y

180

10.7.6 Aufgabe 6: Analyse des Einflusses von X8 auf Y

181

10.7.7 Aufgabe 7: Analyse des Einflusses von X9 auf Y

183

10.7.8 Aufgabe 8: Analyse des Einflusses von X10 auf Y

183

10.7.9 Aufgabe 9: Analyse des Einflusses von X11 auf Y

184

10.7.10 Aufgabe 10: Analyse des Einflusses von X12 auf Y

185

10.7.11 Aufgabe 11: Zusammenfassen der Analyseergebnisse

186

11 Hintergründe zu den kritischen Ursachen analysieren

188

11.1 Ziel und Hintergrund

188

11.2 Voraussetzungen

188

11.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

188

11.3.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Treiber für kritische Ursachen

189

11.4 Ergebnisse

190

11.5 Tipps

190

11.6 Benötigte Zeit

190

11.7 Fallbeispiel

191

11.7.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Treiber für kritische Ursachen

191

IV IMPROVE – VERBESSERN

194

12 Lösungen entwickeln

198

12.1 Ziel und Hintergrund

198

12.2 Voraussetzungen

198

12.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

198

12.3.1 Aufgabe 1: Generieren von Lösungsideen

199

12.3.2 Aufgabe 2: Entwickeln und Bewerten von Lösungen

201

12.4 Ergebnisse

202

12.5 Tipps

203

12.6 Benötigte Zeit

203

12.7 Fallbeispiel

204

12.7.1 Aufgabe 1: Generieren von Lösungsideen

204

12.7.2 Aufgabe 2: Entwickeln und Bewerten von Lösungen

205

13 Risiko analysieren und Lösungen implementieren

210

13.1 Ziel und Hintergrund

210

13.2 Voraussetzungen

210

13.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

210

13.3.1 Aufgabe 1: Analysieren des Prozessrisikos

211

13.3.2 Aufgabe 2: Durchführen von Pilotversuchen

214

13.3.3 Aufgabe 3: Planen der Implementierung

215

13.4 Ergebnisse

219

13.5 Tipps

219

13.6 Benötigte Zeit

220

13.7 Fallbeispiel

220

13.7.1 Aufgabe 1: Analysieren des Prozessrisikos

220

13.7.2 Aufgabe 2: Durchführen von Pilotversuchen

223

13.7.3 Aufgabe 3: Planen der Implementierung

223

V CONTROL – ÜBERWACHEN

226

14 Ergebnisse sicherstellen

230

14.1 Ziel und Hintergrund

230

14.2 Voraussetzungen

230

14.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge

230

14.3.1 Aufgabe 1: Erstellen eines Prozessmanagementplans

231

14.3.2 Aufgabe 2: Einrichten eines Regelsystems

233

14.3.3 Aufgabe 3: Nachweisen der Prozessverbesserung

234

14.3.4 Aufgabe 4: Übergeben des Prozesses

236

14.3.5 Aufgabe 5: Abschließen des Projektes

236

14.4 Ergebnisse

237

14.5 Tipps

237

14.6 Benötigte Zeit

238

14.7 Fallbeispiel

238

14.7.1 Aufgabe 1: Erstellen eines Prozessmanagementplans

238

14.7.2 Aufgabe 2: Einrichten eines Regelsystems

240

14.7.3 Aufgabe 3: Nachweisen der Prozessverbesserung

241

14.7.4 Aufgabe 4: Übergeben des Prozesses

242

14.7.5 Aufgabe 5: Abschließen des Projektes

242

Nachwort

244

Literaturverzeichnis

246

Abkürzungen

248

Glossar

250

Stichwortverzeichnis

256

 

© 2009-2024 ciando GmbH