Open Source Business Intelligence (OSBI) - Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen

Uwe Haneke, Stephan Trahasch, Tobias Hagen et al.

Open Source Business Intelligence (OSBI)

Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen

2010

322 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426559

 

"Architekturen 2 und Kosten (S. 60 -61)

2.1 BI-Strategie


Tobias Hagen, Stephan Trahasch Viele kleinere und mittlere Unternehmen, die mit dem Einstieg in das Thema Business Intelligence beginnen, erkennen oft erst dann ihren zunehmenden Bedarf an modernen BI-Anwendungen, die unterschiedliche Fragestellungen zur Unternehmensführung beantworten sollen.

Da BI-Systeme eine zentrale Rolle innerhalb der Unternehmens-IT spielen und Entscheidungen beim Aufbau eines BI-Systems sehr langfristige Auswirkungen haben können, ist es essenziell, dass sich alle Beteiligten im Unternehmen vor der Einführung eines BI-Systems auf eine BIStrategie einigen. Diese ist Teil der IT-Strategie, die sicherstellt, dass die Unternehmens-IT die Geschäftsstrategie und ‑ziele optimal unterstützt. Über die Jahre der IT-Nutzung sind in den Unternehmen diverse Anwendungssysteme entstanden, die untereinander über Schnittstellen vernetzt sind.

Die Einführung eines weiteren Systems steigert damit zwangsläufig die Komplexität der Systemlandschaft. BI-Systeme als zentrale Informationsplattformen extrahieren Daten aus den unterschiedlichsten Anwendungssystemen und können durch diese Kopplung an andere Systeme zusätzliche Abhängigkeiten und Vernetzung erzeugen. Gerade BI-Lösungen werden in den Unternehmen traditionell stark von Fachabteilungen initiiert und forciert (oft aus dem Controlling heraus) und zum Teil auch innerhalb der Abteilung betrieben. Es besteht daher das Risiko, dass die BI-Strategie in der IT-Strategie keine angemessene Berücksichtigung findet.

Dies kann dazu führen, dass aus den Anforderungen der Fachabteilungen heraus im Laufe der Jahre Insellösungen geschaffen werden, deren Versorgung mit Daten und Integration mit anderen Systemen immer aufwendiger und kostenintensiver werden. Dadurch kann die IT die Geschäftstätigkeit des Unternehmens sukzessive immer schlechter unterstützen und hinkt technologisch hinterher. Die Anwenderzufriedenheit mit den Diensten der IT geht zurück.

Um diese Situation zu vermeiden und dem zunehmenden strategischen Wert von Informationen für das Unternehmen Rechnung zu tragen, sind unbedingt strategische Überlegungen über die Rolle von BI im Unternehmen im Rahmen einer IT-Strategie zu entwickeln und zu dokumentieren, wobei auch pragmatische Ansätze mit überschaubarem Aufwand einen großen Nutzeffekt erzielen können.

2.1.1 Aspekte der BI-Strategie

Genauso wie das Thema Business Intelligence die unterschiedlichsten Aspekte von der Verankerung in der Organisation bis hin zu systemtechnischen Realisierungsdetails umfasst, manifestiert sich auch eine BI-Strategie in fachlichen, architektonischen, technologischen und organisatorischen Aspekten.121 Einige ausgewählte Themenbereiche sollen an dieser Stelle behandelt werden, mit dem vorrangigen Ziel, die Bedeutung dieser Aspekte und die zwischen diesen wirkenden Zusammenhänge darzustellen."

 

© 2009-2024 ciando GmbH