Open Source Business Intelligence (OSBI) - Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen

Uwe Haneke, Stephan Trahasch, Tobias Hagen et al.

Open Source Business Intelligence (OSBI)

Möglichkeiten, Chancen und Risiken quelloffener BI-Lösungen

2010

322 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426559

 

OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE

2

Impressum

5

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Einführung

12

1.1 Warum Open Source Business Intelligence?

13

1.1.1 Business Intelligence

13

1.1.2 Open Source Business Intelligence

14

1.1.3 Zum Aufbau des Buches

16

1.1.4 Ziele und Zielgruppen des Buches

17

1.2 Business Intelligence: Überblick und aktuelle Trends

19

1.2.1 Der technische BI-Begriff als Sammelbezeichnung für multidimensional speichernde Informationssysteme und deren Werkzeuge

19

1.2.2 Werkzeuge der Datensammlung und -verteilung

21

1.2.3 Werkzeuge der Informationsaufbereitung und -bereitstellung

24

1.2.4 Werkzeuge der Analyse und Präsentation der Informationen

31

1.2.5 Metadatenmanagement

38

1.2.6 Die Referenzarchitektur als Zusammenfassung technischer BI-Elemente

38

1.2.7 Die betriebswirtschaftliche BI-Anwendung als kontinuierlicher Anreiz zur technischen Innovation

40

1.2.8 BI-Architekturen und ihre technische Evolution

41

1.2.9 BI-Industrialisierung durch allgemeinen IT-Fortschritt

44

1.3 Open Source

46

1.3.1 Historische Wurzeln

46

1.3.2 Lizenzmodelle und ihre Grenzen

48

1.3.3 Open Content

51

1.3.4 Open-Source-Software als Innovationsmotor

52

1.3.5 Sicherheit von Open-Source-Software

53

1.3.6 Wirtschaftliche Bedeutung von Open Source

54

1.3.7 Quellen für Open-Source-Software

56

1.3.8 Open Source im kommerziellen Einsatz

58

2 Architekturen und Kosten

60

2.1 BI-Strategie

61

2.1.1 Aspekte der BI-Strategie

61

2.1.2 Open Source als Teil der IT- bzw. BI-Strategie

66

2.2 BI-Architektur: Anforderungen und Ausprägungen

68

2.2.1 „BI Light“: Berichte und Analysen ohne Data Warehouse

70

2.2.2 Data Warehouse und Enterprise Data Warehouse

72

2.2.3 Sonderfall Planungs- und Budgetierungsprozesse

77

2.2.4 BI und Enterprise Content Management

78

2.2.5 Serviceorientierte Architekturen (SOA) und BI

81

2.2.6 Cloud Computing und OSBI

83

2.2.7 Architektur als Erfolgsfaktor

83

2.3 Vorgehensmodelle

84

2.3.1 Projektphasen

84

2.3.2 Top-down- vs. Bottom-up-Vorgehen

88

2.3.3 Vorgehensmodelle des Software Engineering

89

2.3.4 Spezielle BI-Vorgehensmodelle

95

2.3.5 Aktueller Trend: Agile BI

96

2.3.6 Auswahl eines Vorgehensmodells

99

2.4 TCO – Kosten für Skalierbarkeit und Performance bei OSBI

100

2.4.1 TCO-Berechnung in BI-Projekten und ihre Grenzen

101

2.4.2 Kostenvergleichskalkulation OSBI-Stack vs. Closed-Source-Stack

105

2.4.3 Checkliste: Wann lohnt sich der Umstieg?

110

2.4.4 Zusammenfassende Empfehlungen

112

3 OSBI-Lösungen in der Praxis

114

3.1 Open-Source-BI-Tools

115

3.1.1 ETL – Extract, Transform, Load

116

3.1.2 Relationale Open-Source-Datenbanksysteme

118

3.1.3 Reporting

121

3.1.4 On-Line Analytical Processing (OLAP)

123

3.1.5 Data Mining

125

3.1.6 All in One – BI-Suiten

127

3.1.7 OSBI-Angebote heute

129

3.2 Talend Open Studio

130

3.2.1 Über Talend Open Studio

130

3.2.2 Installation und erster Start

130

3.2.3 Der Anwendungsfall: Kaffeehaus Expresso

131

3.2.4 Der Arbeitsbereich

132

3.2.5 Der erste ETL-Job

134

3.2.6 Typische Fehlerquellen und Fehlerbehandlung

139

3.2.7 Kontexte für unterschiedliche Zielsysteme

140

3.2.8 Export

140

3.2.9 Dokumentation

141

3.2.10 Modellierung von Business-Prozessen

141

3.2.11 Talend on Demand

142

3.2.12 Community und Hilfe im Internet

142

3.2.13 Ausblick auf die kommerziellen Versionen und Services

143

3.3 OSBI-Suiten im Vergleich – eine strukturelle Analyse

148

3.3.1 Installation

148

3.3.2 Architektur der OSBI-Suiten

155

3.3.3 Informationsangebote

156

3.3.4 Kostenpflichtiger Support

157

3.3.5 Feature-Vergleich

159

3.3.6 Zusammenfassender Vergleich

160

3.4 Jaspersoft

161

3.4.1 Schnittstellen und Aufteilung der Komponenten

161

3.4.2 Beschreibung der Komponenten

162

3.4.3 Datenaustausch zwischen Komponenten

164

3.4.4 ETL-Prozess

166

3.4.5 OLAP-Analyse und Reporting

167

3.4.6 Multi-User und Benutzergruppen

174

3.4.7 Entwicklerkomponenten, Open Source, Erweiterbarkeit

175

3.4.8 Service, Support, Dokumentation

176

3.4.9 Zusammenfassende Beurteilung

176

3.5 Pentaho

178

3.5.1 Das Unternehmen und seine Produkte

178

3.5.2 Komponenten der Pentaho Community Edition

180

3.5.3 Voraussetzungen und Installation

181

3.5.4 BI Platform

182

3.5.5 ETL mit Pentaho Data Integration

183

3.5.6 Metadaten

185

3.5.7 Analyse

186

3.5.8 Berichtswesen

190

3.5.9 Bewertung

193

3.6 Palo Suite

195

3.6.1 Komponenten: Beschreibung und Aufteilung

195

3.6.2 Datenmodellierung

199

3.6.3 Dateneingabe/-import

208

3.6.4 OLAP-Analyse und Reporting

211

3.6.5 Administration

212

3.6.6 Service, Support, Dokumentation

212

3.6.7 Zusammenfassende Beurteilung

212

3.7 Data Mining mit dem RapidMiner

215

3.7.1 Was ist Data Mining?

215

3.7.2 Ziele

215

3.7.3 Typische Anwendungsgebiete

216

3.7.4 Wichtige Typen von Data-Mining-Aufgabenstellungen

217

3.7.5 Data-Mining-Verfahren

219

3.7.6 Fallstricke im Data Mining

219

3.7.7 Betrieblicher Einstieg ins Data Mining

221

3.7.8 Data Mining mit Werkzeugen von Rapid-I

222

3.7.9 Zusammenfassende Empfehlungen

232

3.8 Anwendungsszenarien

233

3.8.1 Szenario 1: OLAP-Analyse bestehender Tabelle

234

3.8.2 Szenario 2: Unternehmensplanung mit Palo

238

3.8.3 Szenario 3: Auslesen von Daten aus SAP-Systemen

240

3.8.4 Szenario 4: Ablösung einer programmierten Reporting-Lösung

242

3.8.5 Szenario 5: Datenqualität

244

3.8.6 Zusammenfassung

247

4 Der Markt und seine Trends

248

4.1 Marktphänomen Open-Source-BI – ernstzunehmende ­Alternative zu traditionellen Angeboten?

249

4.1.1 Hauptakteure des OSBI-Marktes

249

4.1.2 Abdeckung von BI-Aufgaben durch OSBI-Produkte

253

4.1.3 Vor- und Nachteile des Einsatzes von OSBI-Produkten

257

4.1.4 Die aktuelle Marktsituation für OSBI

259

4.2 Geschäftsmodelle von Open-Source-BI-Anbietern

260

4.2.1 Struktur von Geschäftsmodellen

260

4.2.2 Open-Source-Geschäftsmodelle

261

4.2.3 Geschäftsmodelle der Anbieter von Open-Source-BI-Software

264

4.2.4 Entwicklungen und Trends

270

4.3 Einsatzszenarien für OSBI

272

4.3.1 Community versus Enterprise oder Professional: Open Source oder Commercial Open Source?

273

4.3.2 Das Dilemma der Anbieter: Ohne Lizenzen keine Kontrolle?

274

4.3.3 Das Problem und das Potenzial der Download-Zahlen

275

4.3.4 KMU als Zielgruppe für OSBI

276

4.3.5 Mögliche Szenarien für den Einsatz von OSBI

280

4.3.6 Resümee

284

4.4 OSBI trifft Forschung: GPUs als parallele Coprozessoren für OLAP-Aggregationen

286

4.4.1 Multidimensionale Aggregation

286

4.4.2 GPGPU

289

4.4.3 GPU-Computing im Palo OLAP Server

291

4.4.4 Innovation und OSBI

296

Die Autoren

297

Danksagung

299

Abkürzungsverzeichnis

300

Literaturverzeichnis

301

Register

316

An den Anfang

2

 

© 2009-2024 ciando GmbH