Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung

Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe

Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung

2013

336 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  99,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446435407

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einführung

16

1.1 Marktentwicklung, Anwendungsbereiche und Anforderungen

16

1.2 Die Tücken liegen im Detail

18

1.3 Jede Reinraumproduktion ist anders

19

2 Grundlagen der Reinraumtechnik

22

2.1 Wichtige Begriffe

22

2.1.1 Definition Reinraumtechnik

22

2.1.2 Definition Verunreinigung

23

2.1.3 Einteilung der Partikel in eine Größenordnung

24

2.1.4 Reinheit von Medien

25

2.1.5 Grenzwerte der Reinheit/Reinraumklassen

25

2.1.6 Einteilung in bakterielle Klassen

27

2.2 Aufbau reinraumtechnischer Anlagen

28

2.2.1 Luftfeuchte und Temperatur

30

2.2.2 Wirtschaftliche Gesichtspunkte

31

2.3 Qualifizierung und Validierungsmaßnahmen

31

2.4 Reinraumkonzepte

32

2.4.1 Konzept „Laminar-Flow-Box“ (LF-Box)

32

2.4.2 Konzept „unkontrollierter Reinraum“

32

2.4.3 Konzept „horizontale, turbulenzarme Strömung“

33

2.4.4 Konzept „vertikale Laminarströmung“

34

2.4.5 Konzept „zweiseitige Strömung“

34

2.4.6 Konzept „Raum-in-Raum“

34

3 Stand der Normungstechnik in der Kunststoff-Reinraumtechnik

36

3.1 Reinraumtechnik – Richtlinien

38

3.2 Kunststofftechnik in der Pharmazie

42

3.2.1 Primärverpackungen für Arzneimittel – Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO.9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) DIN.EN.ISO.15378:2007

43

3.3 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln/Kunststoffen

44

3.4 Medizintechnik

46

3.4.1 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten

48

3.5 Verwendung von Kunststoffen im Reinraum

58

4 Die Reinraumzelle

60

4.1 Planung einer Reinraumproduktion

60

4.1.1 Festlegung der Reinraumklasse

60

4.1.2 Raumbedarf

62

4.1.3 Standortwahl – Allgemeine Gebäudeanforderungen

64

4.1.4 Brandschutz

68

4.1.5 Fluchtwege

69

4.2 Komponenten von Reinräumen

71

4.2.1 Die Reinraumhülle

71

4.2.1.1 Reinräume aus Maschinenbau-Systemprofilen

72

4.2.1.2 Reinräume aus GMP-konformen glatten Wandsystemen

73

4.2.1.3 Reinraumböden

81

4.2.2 Klima- und Lüftungstechnik

82

4.2.3 Schleusen

85

4.2.3.1 Personalschleusen

86

4.2.3.2 Materialschleusen

88

4.3 Energie- und Medienversorgung im Reinraum

91

5 Reinraumspezifische Modifikation von Kunststoffanlagen – Besonderheiten bei Kunststoffmaschinen

96

5.1 Einführung

96

5.2 Reinheitsanforderungen

96

5.3 Dokumentationsanforderungen

97

5.4 Kontaminationsfaktoren

98

5.5 Ziele für den Maschinenkonstrukteur

99

5.5.1 Reduzierte Partikelemission

99

5.5.2 Lufttechnische Eignung

103

5.5.3 Reinigungsfähigkeit

109

5.5.4 Bedienungs- und Wartungsfähigkeit

111

5.6 Schlusswort zur elektrischen Maschine

113

6 Anlagentechnik: Förderung, Trocknung und Dosierung von Rohmaterial in Reinraumumgebung

114

6.1 Einführung

114

6.2 Grundlagen

115

6.2.1 Zielsetzungen

115

6.2.2 Ausführungsgrundsätze

115

6.3 Materiallagerung

116

6.3.1 Gebindearten

116

6.3.2 Logistik

119

6.4 Anlagenkonzepte für Reinraumkonzept „Machine-Outside-Room“

121

6.5 Anlagenkonzepte für Reinraumkonzept „Machine-Inside-Room“

124

6.6 Statische Aufladung

128

6.7 Flüssigsilikonverarbeitung

129

7 Automatisierung im Reinraum

132

7.1 Grundlagen für Automationslösungen im Reinraum

132

7.1.1 Automatisieren ermöglicht wirtschaftliches Produzieren

132

7.1.2 Automatisieren im Reinraum ermöglicht ein „sauberes“ Produkt

133

7.1.2.1 Partikel verhindern

134

7.1.2.2 Partikel reduzieren

135

7.1.2.3 Partikel aktiv entfernen

137

7.1.2.4 Gute Reinigbarkeit

138

7.1.2.5 Reduzierter Zutritt zum Reinraum

139

7.1.3 Automatisierung im Reinraum verlangt die Beachtung regulativer Vorschriften

139

7.1.4 Automatisieren im Reinraum wird erfolgreich durch die optimale Vorbereitung aller Anlagenteile für den Produktionslauf

140

7.1.4.1 Debugging/Test

140

7.1.4.2 Abnahmen

140

7.1.4.3 Reinigung

140

7.1.5 Automatisierung im Reinraum erfordert intensive Zusammenarbeit mit Projektpartnern

141

7.1.6 Automatisierung im Reinraum gelingt mit qualifiziertem Personal

141

7.2 Handhabungsgeräte

142

7.2.1 3-Achs-Standardgeräte

142

7.2.2 Side-Entry-Entnahme

142

7.2.3 6-Achs-Roboter

144

7.2.4 Top-Entry mit Verfahr-Achse über der Spritzgießmaschine

145

7.3 Technologien zur Weiterverarbeitung im Automatisierungsprozess

145

7.3.1 Prüfen

145

7.3.2 Montieren

146

7.3.3 Schweißen

147

7.3.4 Bedrucken/Kennzeichen

147

7.3.5 Beschichten/Lackieren

149

7.3.6 Verpacken/Konfektionieren

149

8 Sterilisation

152

8.1 Einführung

152

8.2 Grundlagen

153

8.3 Sterilisationsverfahren

154

8.3.1 Dampfsterilisation bzw. Autoklavieren – Sterilisation mit feuchter Hitze

155

8.3.2 Gassterilisation mit Ethylenoxid (EO-Verfahren)

157

8.3.3 Gammastrahlensterilisation

158

8.4 Einfluss der Sterilisation auf die Materialeigenschaften

159

8.5 Zusammenfassung

162

9 Qualifizierung und Validierung

164

9.1 Einführung

164

9.2 Dokumentation und Qualitätssicherung im Reinraum

165

9.2.1 Einführung und regulatorisches Umfeld

165

9.2.2 Dokumentation und Qualitätssicherung im Reinraum

167

9.2.2.1 Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für den Bereich Hygiene

169

9.2.2.2 Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für Reinraumbetrieb und Technik

172

9.2.2.3 Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für Qualifizierung und Validierung

178

9.2.3 Vergabe von Dienstleistungen an externe Partner

190

9.3 Qualifizierung von Spritzgießmaschinen und Automationssystemen

193

9.3.1 Einführung

193

9.3.1.1 Zielsetzung

194

9.3.1.2 Verantwortlichkeiten und Organisation

194

9.3.2 Vorgehensweise bei der Qualifizierung

194

9.3.2.1 Definitionen und Aufbau

194

9.3.2.2 Masterqualifizierungsplan (MQP)

196

9.3.2.3 Beurteilung der Anlagensysteme

197

9.3.2.4 Durchführung der Qualifizierung

200

9.3.3 Qualitätserhaltende Maßnahmen

208

9.4 Personal und Personalhygiene

209

9.4.1 Allgemein

209

9.4.2 Kontamination

210

9.4.3 Der Begriff: Hygiene

212

9.4.4 Hygiene als praktizierter Personenschutz

212

9.4.4.1 Arbeitsplatz Reinraum

212

9.4.4.2 Reinraumkleidung

213

9.4.5 Hygiene als praktizierter Produktschutz

216

9.4.5.1 Human Dust

216

9.4.5.2 Kriterien für die Personalauswahl

223

9.4.5.3 Umkleiden – aufwendig aber effektiv

225

9.4.5.4 Verhalten im Reinraum

227

9.4.6 Schulung des Personals

228

9.4.7 Mikrobiologische Kontrollen

229

9.4.7.1 Bedeutung mikrobiologischer Kriterien für die Einstufung von Reinräumen

229

9.4.7.2 Berücksichtigung kritischer Faktoren bei der Planung mikrobiologischer Programme

229

9.4.7.3 Erstellung eines Monitoringplans

230

9.4.7.4 Festlegung mikrobiologischer Warn- und Aktionsgrenzen

230

9.4.8 Methoden und Geräte für die Probennahme

231

10 Werkstoffe für Produkte unter Reinraumbedingungen

236

10.1 Einführung

236

10.2 Besonderheiten bei der Herstellung von Kunststoffen

240

10.3 Kunststoffe – Anwendungen und Anforderungen

243

10.4 Abbau von Polymeren durch biologische Einwirkungen

251

10.5 Biologische Angriffe auf Kunststoffe

251

10.6 Wirkung auf den Menschen (Physiologische Wirkung)

251

10.7 Gesetzliche Vorschriften – Regularien

252

11 Anwendungsbeispiele

254

11.1 Projektierung und Ausführung einer reinraumtechnischen Spritzgießlösung

254

11.1.1 Einführung

254

11.1.2 Risikoanalyse und Qualifizierungsstrategie

256

11.1.3 Beschreibung des Reinraums

257

11.2 In Mold Decoration am Beispiel eines Blutzuckermessgeräts

258

11.2.1 Einführung in die In Mold Decoration Technologie

258

11.3 Bedeutung der Reinraumtechnik aus Sicht eines Medizintechnikunternehmens

263

Oliver Grönlund

263

11.3.1 Einführung/Ziel

263

11.3.2 Medizinprodukte

265

11.3.3 Pharmazieprodukte: Infusionslösungen

265

11.3.4 Herstellung, Befüllung und Versiegelung eines Infusionslösungscontainers

266

11.4 Reinraumtechnik bei Automobilverscheibungen

269

Kevin Zirnsak

269

11.4.1 Konzept: Produktionsverfahren für Dachsysteme

269

11.4.2 Herstellungsprozess unter Reinraumbedingungen

271

11.5 Gebäude- und Reinraumkonzepte für die Produktion mit hochautomatisierten Vertikal-Spritzgießmaschinen

274

Kurt Eggmann, Markus Reichlin

274

11.5.1 Einführung: Anforderungen

274

11.5.2 Bewertung verschiedener Konzepte

275

11.5.2.1 Reinraumphilosophien und Produktionskonzepte

276

11.5.3 Wirtschaftliche Aspekte

278

11.5.4 Entscheidung

279

11.5.5 Zusammenfassung

279

12 Ausblick

282

13 Abkürzungsverzeichnis

286

13.1 Normen und Regularien

286

13.2 Anlagenbau und Prozessabläufe

288

13.3 Kunststoffe und chemische Verbindungen

289

13.4 Verbände und Organisationen

290

13.5 Formelzeichen und Einheiten

291

13.6 Sonstiges

291

14 Übersicht der wichtigsten Informationen

292

14.1 Größe verschiedener Partikel

292

14.2 Einteilung der Reinraumklassen nach ISO.14644-1

293

14.3 Reinheitsklassen und Anwendungen

294

14.4 Einteilung der GMP – Klassen (Beispiel)

295

14.5 Partikelquellen im Reinraum

296

14.6 Partikelquelle Mensch

297

14.7 Partikelemission von Menschen bei unterschiedlicher Bekleidung und Bewegung

298

14.8 Empfehlung für Reinraumbekleidungen in Abhängigkeit von der Reinraum-Klasse für mikrobiologisch überwachte Bereiche

298

14.9 VDI.2083 Richtlinienfamilie

301

14.10 VDI.2083 Reinraumtechnik (Cleanroom Technology)

301

14.11 EN.ISO.14644 Richtlinienfamilie

303

14.12 ISO.14698 Biokontamination

303

14.13 Auswahl von medizinisch eingesetzten Kunststoffen und ihren Anwendungsgebieten

303

14.14 Einsatz von Kunststoffen in der Lebensmitteltechnik

309

14.15 Anforderungen an Vorgabe- und Nachweisdokumenten

310

14.16 Vorgabedokument

311

14.17 Inhalte eines Hygieneplans

311

14.18 Inhalte einer Risikoanalyse

313

14.19 Nachweis der Reinheitsklasse

313

14.20 Schulungen für Mitarbeiter im Reinraum

314

14.21 Logbuchdokumentation wichtiger Vorgänge

314

14.22 Dokumentation von Änderungen

315

14.23 FMEA-Tabelle

315

14.24 Qualifizierungsphasen

317

14.25 Sterilisationsverfahren

318

14.26 Sterilisationsbeständigkeit verschiedener Kunststoffe

319

14.27 Abtötungstemperaturen und Wirkdauer von Mikroorganismen

320

15 Autorenverzeichnis

322

15.1 Herausgeber

322

15.2 Mitverfasser

324

Stichwortverzeichnis

332

 

© 2009-2024 ciando GmbH