Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

2010

238 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  11,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426108

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Grundbegriffe

12

1.1 Systeme und Signale

12

1.2 Steuerung und Regelung

16

2 Lineare, kontinuierliche Systeme

21

2.1 Eigenschaften von linearen Systemen

21

2.2 Darstellungsformen von Systemen

22

2.2.1 Blockschaltbild (Strukturbild)

22

2.2.2 Signalflussbild (Wirkungsplan)

23

2.3 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich

25

2.3.1 Differenzialgleichung

25

2.3.2 Systembeschreibung mit Hilfe von Testfunktionen

28

2.4 Beschreibung linearer Systeme im Bildbereich

31

2.4.1 Laplace-Transformation

31

2.4.2 Übertragungsfunktion

41

2.4.3 Frequenzgang

45

2.5 Grundlegende Eigenschaften ausgewählter Systeme

53

2.6 Zustandsraummodell

68

2.6.1 Definition

68

2.6.2 Regelungsnormalform für Eingrößensysteme

70

2.7 Analyse von Systemeigenschaften

80

2.7.1 Stabilität

80

2.7.2 Steuerbarkeit

83

2.7.3 Beobachtbarkeit

84

3 Nichtlineare Systeme

85

3.1 Eigenschaften von nichtlinearen Systemen

85

3.2 Nichtlineares Zustandsraummodell

86

3.3 Linearisierung

87

3.3.1 Linearisierung statischer Nichtlinearitäten

87

3.3.2 Linearisierung nichtlinearer Differenzialgleichungen

88

3.3.3 Linearisierung nichtlinearer Zustandsraummodelle

88

3.3.4 Linearisierung durch Rückführung

90

3.3.5 Linearisierung mit inverser Kennlinie

90

3.3.6 Harmonische Linearisierung (Beschreibungsfunktion)

91

4 Modellbildung

96

4.1 Definition und Einteilung von Modellen

96

4.2 Prozessanalyse (theoretischer Weg)

100

4.2.1 Physikalische Analogien

100

4.2.2 Bilanzraummethode

106

4.3 Prozessidentifikation (experimenteller Weg)

108

4.3.1 Methoden zur Auswertung der Sprungantwort

108

4.3.2 Parameterschätzung mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate

123

4.3.3 Ermittlung der Frequenzantwort

127

5 Einschleifiger Regelkreis

130

5.1 Struktur und Übertragungsverhalten

130

5.2 Stabilität im geschlossenen Regelkreis

130

5.3 Definition und Bedeutung wichtiger Gütemaße

133

5.3.1 Zeitbereich, Sprungantwort

133

5.3.2 Gütefunktionale im Zeitbereich

134

5.3.3 Frequenzbereich

136

5.3.4 Zusammenhang der Kenngrößen im Zeit- und Frequenzbereich für Führungsverhalten

138

5.3.5 Kenngrößen für Störverhalten

141

5.4 Reglerentwurf

142

5.4.1 Entwurfsschritte

142

5.4.2 Anforderungen an die Regelung

142

5.4.3 Auswahl der Reglerstruktur

143

5.4.4 Reglerentwurf mit empirischen Einstellregeln

144

5.4.5 Reglerentwurf im Frequenzbereich

150

5.4.6 Polvorgabe

158

5.4.7 Parameteroptimierung

162

5.5 Praktische Aspekte bei der Reglerrealisierung

164

5.5.1 Modifikationen des PID-Algorithmus

164

5.5.2 Anti-Windup-Maßnahmen

165

5.5.3 Hand-Automatik-Umschaltung

167

5.6 Realisierung von Reglern mit analogen Bausteinen

168

5.7 Digitale Realisierung von Reglern

170

5.7.1 Diskretisierung des PID-Reglers

170

5.7.2 Wahl der Abtastzeit

175

5.7.3 Einstellregeln unter Berücksichtigung der Abtastzeit

176

6 Weiterführende Regelkonzepte

179

6.1 Behandlung von Störgrößen

179

6.2 Verwendung von Hilfsregelgrößen

181

6.3 Verwendung von Hilfsstellgrößen

183

6.4 Smith-Prädiktor

185

6.5 Mehrgrößenregelung

187

6.5.1 Mehrgrößenregelstrecke

187

6.5.2 Entkopplungsregler

190

7 Zustandsregelung

194

7.1 Entwurf von Zustandsreglern

194

7.1.1 Konzept der Zustandsregelung

194

7.1.2 Entwurf von Zustandsreglern durch Polvorgabe

194

7.1.3 Zustandsregler durch Optimierung (LQR)

197

7.1.4 Zustandsrückführung mit Vorfilter

200

7.1.5 Zustandsrückführung mit zusätzlichem I-Regler

201

7.2 Zustandsbeobachtung kontinuierlicher Systeme

202

7.2.1 Mathematisches Modell des Beobachters nach Lueneberger

202

7.2.2 Stabilität und Eigenschaften des Beobachters

204

7.2.3 Dualität zwischen Zustandsregler und Beobachter

205

7.2.4 Beobachterentwurf

206

7.2.5 Entwurf eines reduzierten Beobachters

207

7.3 Regelung unter Verwendung beobachteter Zustandsgrößen

209

8 Nichtlineare Regelkreise

212

8.1 Regelkreise mit Zweipunktgliedern im Zeitbereich

212

8.1.1 Zweipunktregler ohne Hysterese an P-T1-Tt-Strecke

212

8.1.2 Zweipunktregler mit Hysterese an P-T1-Strecke

214

8.1.3 Zweipunktregler mit Hysterese an P-T1-Tt-Strecke

215

8.1.4 Zweipunktregler mit Hysterese an I-Tt-Strecke

217

8.2 Regelkreise mit Dreipunktgliedern

219

8.3 Zwei- und Dreipunktregler mit Rückführung

219

8.3.1 Zweipunktregler mit verzögerter Rückführung (PD-Verhalten)

220

8.3.2 Zweipunktregler mit verzögert nachgebender Rückführung (PID-Verhalten)

221

8.3.3 Dreipunktregler mit verzögerter Rückführung und integralem Stellglied (PI-Verhalten)

222

8.4 Analyse von nichtlinearen Regelkreisen mittels Beschreibungsfunktion

223

8.4.1 Gleichung der harmonischen Balance

224

8.4.2 Stabilität von Grenzschwingungen

225

Literaturverzeichnis

227

Sachwortverzeichnis

228

 

© 2009-2024 ciando GmbH