Einführung in die Windenergietechnik

CEwind eG (Hrsg.)

Einführung in die Windenergietechnik

2012

496 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431331

 

Vorwort

6

Inhalt

9

1 Die Geschichte der Windenergie (Jos Beurskens)

20

1.1 Einleitung

20

1.2 Die ersten Windmühlen: 600–1890

21

1.3 Stromerzeugung durch Windmühlen: Windkraftanlagen 1890–1930

30

1.4 Der erste Innovationszeitraum: 1930–1960

37

1.5 Der zweite Innovationszeitraum und die volle Kommerzialisierung: 1960 bis heute

46

Literatur

63

2 Die internationale Entwicklung der Windenergie (Klaus Rave)

65

2.1 Der Beginn der modernen Energiedebatte

65

2.2 Zur Erneuerung der Energiemärkte

68

2.3 Zur Bedeutung der Stromnetze

70

2.4 Die erneuerte Wertschöpfungskette

74

2.5 Internationale Perspektiven

76

2.6 Der Ausbau in ausgewählten Ländern

79

2.7 Zur Rolle der EU

81

2.8 Internationale Institutionen und Organisationen

84

2.9 Global Wind Energy Outlook 2010 – Der globale Blick in die Zukunft

87

2.10 Aktualisierung auf der Basis von 2011

88

2.10.1 Die Marktentwicklung in ausgewählten Ländern

88

Literatur

92

3 Windressourcen, Standortbewertung, Ökologie (Hermann van Radecke)

95

3.1 Einleitung

95

3.2 Windressourcen

95

3.2.1 Globales Windsystem und Bodenrauigkeit

95

3.2.2 Höhenprofil und Rauigkeitslänge

96

3.2.3 Rauigkeitsklassen

99

3.2.4 Höhenlinien und Hindernisse

101

3.2.5 Windressource mit WAsP, WindPRO, Windfarmer

104

3.2.6 Bestimmung Windpotenzial mit Mesoskala-Modellen und Reanalysedaten

106

3.2.6.1 Reanalysedaten

106

3.2.6.2 Windmapping

107

3.2.6.3 Windatlas

108

3.2.7 Wind im Windpark

113

3.2.8 Häufigkeitsverteilung Wind

116

3.2.9 Standortbewertung und Jahresenergieertrag

118

3.2.10 Referenzertrag und Dauer der erhöhten Vergütung

121

3.3 Schall

123

3.3.1 Einheit dB(A)

123

3.3.2 Schallquelle

125

3.3.3 Ausbreitung durch die Luft

126

3.3.4 Immissionsort und Richtwerte

127

3.3.5 Frequenzanalyse, Tonzuschlag, Impulszuschlag

128

3.3.6 Schallreduktionsmaßnahmen

128

3.3.7 Abstandsregeln

129

3.4 Schatten

129

3.5 Turbulenz

131

3.5.1 Natürliche Umgebungsturbulenz

131

3.6 Zwei Anwenderprogramme zur vollständigen Planung von Windparks

133

3.7 Technische Richtlinien, FGW-Richtlinien und IEC

134

3.8 Umwelteinflüsse, Bundes-Immissionsschutzgesetz und Genehmigungsverfahren

135

3.8.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

136

3.8.2 Genehmigungsverfahren

137

3.8.3 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

138

3.8.3.1 Screening

138

3.8.3.2 Standortbezogene Vorprüfung

138

3.8.3.3 Allgemeine Vorprüfung

140

3.8.3.4 UVP-Untersuchungsrahmen

140

3.8.4 Einzelaspekte im Verfahren

141

3.8.4.1 Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung

141

3.8.4.2 Erteilung der Genehmigung

141

3.8.4.3 Schwierigkeiten des Genehmigungsverfahrens

142

3.8.4.4 Geräusche sind Immissionen im Sinne des § 3 (2) BImSchG

142

3.8.4.5 Optische Immissionen: Lichtblitze, periodischer Schattenwurf

143

3.8.4.6 Turbulenzen im Nachlauf von Windenergieanlagen

143

3.8.4.7 Kennzeichnung von WEA als Luftfahrthindernisse

143

3.8.5 Akzeptanz

144

3.8.6 Überwachung und Klärung anlagenspezifischer Daten

144

3.9 Übungsaufgaben

144

3.10 Lösungen zu den Übungsaufgaben

147

Literatur

147

4 Aerodynamik und Blattentwurf (Alois Schaffarczyk)

150

4.1 Zusammenfassung

150

4.2 Einleitung

150

4.3 Horizontalanlagen

151

4.3.1 Allgemeines

151

4.3.2 Aerodynamische Grundbegriffe

151

4.4 Integrale Impulsverfahren

154

4.4.1 Impulstheorie der Windturbine: der Betz'sche Grenzwert

154

4.4.2 Änderung der Luftdichte durch Temperatur und Höhe

155

4.5 Impulstheorie der Blattschnitte

160

4.5.1 Die Formulierung

160

4.5.2 Beispiel einer Implementierung: WT-Perf

161

4.6 Vertikalanlagen

165

4.6.1 Allgemeines

165

4.6.2 Aerodynamik der H-Rotoren

167

4.6.3 Aeroelastik der Vertikalrotoren

171

4.6.4 Ein 50-kW-Rotor als Beispiel

172

4.6.5 Entwurfsregeln für Kleinwindanlagen nach dem H-Darrieus-Typ

172

4.6.6 Zusammenfassung: Vertikalrotoren

173

4.7 Windangetriebene Fahrzeuge mit Rotor

173

4.7.1 Einleitung

173

4.7.2 Zur Theorie der windgetriebenen Fahrzeuge

174

4.7.3 Ein Zahlenbeispiel

174

4.7.4 Das Kieler Auslegungsverfahren

175

4.7.5 Auswertung

175

4.7.6 Realisierte Fahrzeuge

177

4.7.7 Zusammenfassung: Windautos

178

4.8 Übungsaufgaben

179

Literatur

180

5 Rotorblätter (Lothar Dannenberg)

186

6 Der Triebstrang (Sönke Siegfriedsen)

225

7 Turm und Gründung (Torsten Faber)

278

8 Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen (Friedrich Fuchs)

299

9 Steuerung und Regelung von Windenergiesystemen (Reiner Johannes Schütt)

364

10 Netzintegration (Sven Wanser, Frank Ehlers)

395

11 Offshore-Windenergie (Lothar Dannenberg)

435

Index

484

 

© 2009-2024 ciando GmbH