Industrieroboter - Methoden der Steuerung und Regelung

Wolfgang Weber, Heiko Koch

Industrieroboter

Methoden der Steuerung und Regelung

2022

277 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446468702

 

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort zur 1. Auflage

11

Vorwort zur 5. Auflage

15

1 Komponenten eines Industrieroboters

17

1.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrierobotern

17

1.2 Mechanischer Aufbau

19

1.3 Steuerung und Programmierung

23

1.4 Struktur und Aufgaben der Regelung

25

1.5 Neuere Einsatzfelder und Konzepte der Industrierobotik

29

2 Beschreibung einer Roboterstellung

33

2.1 Grundlagen der Lagebeschreibung

33

2.1.1 Koordinatensysteme

33

2.1.2 Freie Vektoren

33

2.1.3 Operationen mit Vektoren

35

2.1.4 Ortsvektoren

37

2.1.5 Anordnung von Elementen in Vektoren und Matrizen

38

2.1.6 Rotationsmatrizen

38

2.1.7 Homogene Matrizen (Frames)

41

2.1.8 Beschreibung der Orientierung durch Euler-Winkel

43

2.1.9 Roll-Pitch-Yaw-Winkel

47

2.1.10 Beschreibung der Orientierung durch Drehvektor und Drehwinkel

48

2.1.11 Freiheitsgrad des Robotereffektors

51

2.1.12 Differenzieren von Vektoren in bewegten Koordinatensystemen

52

2.2 Die Denavit-Hartenberg-Konvention für Industrieroboter

54

2.2.1 Der Industrieroboter mit offener kinematischer Kette

54

2.2.2 Koordinatensysteme und kinematische Parameter nach der Denavit-Hartenberg-Konvention

55

2.2.3 Rotationsmatrizen und homogene Matrizen auf Basis der Denavit-Hartenberg-Parameter

61

2.3 Übungsaufgaben

63

3 Transformationen zwischen Roboter- und Weltkoordinaten

65

3.1 Die Vorwärtstransformation

66

3.2 Die Rückwärtstransformation

67

3.2.1 Mehrdeutigkeiten und Singularitäten

67

3.2.2 Lösungsvoraussetzungen und Lösungsansätze

68

3.2.3 Rückwärtstransformation an einem Zweigelenkroboter

68

3.2.4 Rückwärtstransformation an einem SCARA Roboter

70

3.2.5 Geometrische Rückwärtstransformation für den R6-Knickarmroboter

72

3.3 Kinematische Transformationen mit der Jacobi-Matrix

78

3.3.1 Die Jacobi-Matrix in der Robotik

78

3.3.2 Rückwärtstransformation auf Basis der inversen Jacobi-Matrix

82

3.3.3 Rückwärtstransformation mit der transponierten Jacobi-Matrix

83

3.4 Übungsaufgaben

84

4 Bewegungsart und Interpolation

85

4.1 Übersicht zu den Steuerungsarten

85

4.2 PTP-Bahn und Interpolationsarten

87

4.2.1 Prinzipieller Ablauf der PTP-Steuerung

87

4.2.2 Rampenprofil zur Interpolation

89

4.2.3 Sinoidenprofil zur Interpolation

91

4.2.4 Anpassung an die Interpolationsschrittweite

93

4.2.5 Synchrone PTP

95

4.2.6 Vollsynchrone PTP

96

4.2.7 Beispiel für eine PTP-Bahn

97

4.3 Bahnsteuerung (CP-Steuerung)

99

4.3.1 Prinzipieller Ablauf der Bahnsteuerung

99

4.3.2 Linearinterpolation

100

4.3.3 Zirkularinterpolation

103

4.3.4 Beispiel für eine CP-Bahn

109

4.4 Durchfahren von Zwischenstellungen ohne Stillstand der Achsen

110

4.4.1 PTP-Überschleifen

110

4.4.2 CP-Überschleifen

112

4.4.3 Spline-Interpolation für PTP-Bahn

113

4.4.4 Spline-Interpolation in kartesischen Koordinaten

116

4.5 Übungsaufgaben

120

5 Roboterprogrammierung

123

5.1 Online-Roboterprogrammierung

124

5.1.1 Teach-In-Programmierung

124

5.1.2 Play-Back-Programmierung

126

5.1.3 Master-Slave-Programmierung

127

5.2 Offline-Programmierung

128

5.2.1 Textuelle Programmierung in einer problemorientierten Programmiersprache

129

5.2.2 Grafisch interaktive/CAD-basierte Programmierung

129

5.2.3 Aufgabenorientierte Programmierung

130

5.3 Roboterprogrammiersprachen

132

5.3.1 Sprachelemente von Roboterprogrammiersprachen

133

5.3.2 Programmbeispiel

135

5.4 Programmierunterstützung durch grafische Simulation

138

5.5 Vergleich der verschiedenen Programmierarten

140

5.6 Übungsaufgaben

141

6 Modell der Dynamik

143

6.1 Modell der Dynamik einer Gelenkachse

143

6.1.1 Modell der Mechanik eines Gelenks/Armteils

143

6.1.2 Modell des Antriebsmotors und der Servoelektronik

145

6.1.3 Modell des ideal angenommenen Antriebsstrangs eines Gelenks

147

6.1.4 Gesamtmodell einer Einzelachse bei ideal angenommenem Antriebsstrang

148

6.2 Modell der Mechanik eines Roboterarms mit dem rekursiven Newton-Euler-Verfahren

149

6.2.1 Kinematische Berechnungen

150

6.2.2 Rekursive Berechnung der Gelenkkräfte bzw. -drehmomente

154

6.2.3 Anfangswerte für die rekursiven Berechnungen

156

6.2.4 Geeignete Darstellung der Vektoren und Zusammenfassung

157

6.2.5 Einfache Beispiele zum Newton-Euler-Verfahren

159

6.2.6 Explizite Berechnung einzelner Komponenten der Bewegungsgleichung

163

6.3 Gesamtmodell der Regelstrecke

168

6.3.1 Modell der Antriebsmotoren und Servoelektronik aller Gelenke

168

6.3.2 Zusammenfassung der Modellgleichungen

170

6.4 Übungsaufgaben

171

7 Regelung

175

7.1 Aufgaben und prinzipielle Strukturen

175

7.2 Dezentrale Gelenkregelung in Kaskadenstruktur

179

7.2.1 Übersicht und Regelstrecke

179

7.2.2 Geschwindigkeitsregelung mit PI-Regler

181

7.2.3 ReDuS-Geschwindigkeitsregler

184

7.2.4 Entwurf des Lagereglers

187

7.2.5 Beispiel für eine dezentrale Lageregelung

193

7.2.6 Hinweise zur Realisierung

197

7.3 Adaptive Einzelgelenkregelungen

198

7.4 Modellbasierte Regelungskonzepte

201

7.4.1 Zentrale Vorsteuerung

202

7.4.2 Entkopplung und Linearisierung

204

7.4.3 Modellbasierte Regelung mit PID-Strukturen

207

7.4.4 Robuste Regelung durch vorgegebenes Verzögerungsverhalten

209

7.4.5 Modellbasierte Lageregelung mit Kaskadenstruktur

212

7.4.6 Hinweise zur Realisierung modellbasierter Gelenkregelungen

213

7.4.7 Modellbasierte Lageregelung in kartesischen Koordinaten

214

7.4.8 Beispiel für eine modellbasierte Regelung

216

7.5 Nichtanalytische Regelungsverfahren

218

7.5.1 Fuzzy-Regelungen

218

7.5.2 Neuronale Lernverfahren in der Gelenkregelung

220

7.6 Strukturen von Kraftregelungen

223

7.7 Bildgestützte Regelung

225

7.7.1 Strukturen von Visual Servoing

226

7.7.2 Bildverarbeitung

229

7.7.3 Kameramodell

230

7.7.4 Gelenkbewegungen aus Bildinformationen

232

7.7.5 Visual Servoing mit modellbasierter Gelenkregelung

235

7.8 Externe hybride Regelungskonzepte

236

7.9 Übungsaufgaben

237

Anhang

241

A Einige Definitionen und Rechenregeln für Matrizen

241

B Aufstellen der Jacobi-Matrix

245

B1 Beschreibung der Bewegung des Effektors in Abhängigkeit von den relativen Geschwindigkeiten der Armteile

245

B2 Berechnung durch Anwendung der kinematischen Gleichungen des Newton-Euler Verfahrens

247

C Modellbildung und Simulation der statischen Reibung

249

C1 Statische Reibung bei einem Einzelgelenk

249

C2 Statische Reibung beim Roboterarm

251

D ManDy: Programmier-, Simulations- und Visualisierungswerkzeug

253

E Weitere Simulationswerkzeuge

256

E1 PTP- und CP-Interpolation für einen planaren Zweigelenkroboter

256

E2 Spline-Interpolation

257

E3 Newton-Euler-Verfahren für Zweigelenkroboter

257

E4 Simulation einer Eingelenkregelung

259

Hinweise zur Internetseite

260

Literatur

261

Formelzeichen

269

Index

273

 

© 2009-2024 ciando GmbH