Sozioinformatik - Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft

Katharina A. Zweig, Tobias D. Krafft, Anita Klingel, Enno Park

Sozioinformatik

Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft

2021

280 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  29,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446468030

 

Inhalt

6

Vorwort

12

1 Warum Sozioinformatik – und warum jetzt?

16

1.1 Automatische Essaybewertung – Die Zukunft der Benotung von Prüfungsleistungen?

16

1.2 Zusammenfassung

20

Teil I Grundlegende Definitionen

22

2 Grundlagen aus anderen Disziplinen

24

2.1 Technikfolgenabschätzung

24

2.1.1 Definition und Ziele

25

2.1.2 Formen

26

2.1.3 Phasen und Methoden

28

2.1.4 Grenzen

30

2.1.5 Das Collingridge-Dilemma

33

2.2 Modelle für menschliche Entscheidungen

34

2.2.1 Das Modell des Homo Oeconomicus und die Spieltheorie

34

2.2.2 Maslowsche Bedürfnispyramide und weitere menschliche Nebenbedingungen in der Entscheidungsfindung

35

2.2.3 Verzerrungen, die die Sachgrundlage für die Entscheidung verändern

38

2.2.4 Verzerrungen, die unabhängig von Sachgründen die Entscheidung beeinflussen

41

2.2.5 Nudging

43

2.2.6 Systemische Ansätze

45

2.3 Aufbau von Studien in der Verhaltensökonomie

47

2.3.1 Randomisierte Studien in der Verhaltensökonomie

47

2.3.2 A/B-Testing

49

3 Technikfolgenabschätzung und Sozioinformatik

50

3.1 Grundlegende Thesen der Sozioinformatik

53

3.1.1 These 1: Die digitale Transformation erzeugt eine Vielzahl neuer, emergenter Phänomene

53

3.1.2 These 2: Technikfolgenabschätzung rund um die Digitalisierung benötigt neue Methoden der Modellierung, Analyse und zur Vorhersage der von ihr ausgelösten, emergenten (Neben-)Wirkungen.

56

3.1.3 These 3: Die Technikfolgenabschätzung von sozioinformatischen Systemen muss in der Informatik verankert sein

56

3.2 Definition des Forschungsfeldes

61

3.3 Lehrziele des vorliegenden Buches

62

4 Sozioinformatische Systeme

64

4.1 Definition von "System"

65

4.2 Systembeschreibungen als Modelle

70

4.3 Komplexe Systeme

71

4.3.1 Zur Definition des Begriffs "komplex"

72

4.3.2 Komplexität in der Psychologie

72

4.3.3 Komplexität in der Informatik

75

4.3.4 Komplexität in der Physik

76

4.3.5 Überblick "Komplexe Systeme"

79

4.3.6 Exkurs: Verändert maschinelles Lernen die Lösbarkeit komplexer Probleme?

80

4.4 Eine erste Definition soziotechnischer Systeme

82

4.4.1 Zur Historie des Begriffs eines soziotechnischen Systems

83

4.4.2 Definition soziotechnischer Systeme nach Kienle & Kunau

83

4.4.2.1 Technische Systeme nach Kienle & Kunau

83

4.4.2.2 Soziale Systeme nach Kienle & Kunau

84

4.4.2.3 Soziotechnische Systeme

85

4.5 Ein neuer Ansatz für die Definition von sozioinformatischen Systemen

86

4.5.1 Technikfolgenabschätzung und die Definition soziotechnischer Systeme nach Kienle & Kunau

87

4.5.2 Definition von sozioinformatischen Systemen im Rahmen der Technikfolgenabschätzung

88

4.6 Perverse Anreizstrukturen

90

4.7 Kybernetik

93

Teil II Ein Ansatz für die Technikfolgenabschätzung von sozioinformatischen Systemen

98

5 Phänomeninduzierte sozioinformatische Analyse

100

5.1 Phasen einer phänomeninduzierten sozioinformatischen Analyse

106

5.1.1 Phase 1: Beschreibung der technischen Grundlagen

107

5.1.2 Phase 2: Identifikation der relevanten sozialen Akteure

110

5.1.3 Phase 3: Erstellen von Wirkungsgefügen

113

5.1.4 Phase 4: Analyse des Wirkungsgefüges

123

5.1.5 Phase 5: Identifikation möglicher Gegenmaßnahmen

125

6 Technikinduzierte sozioinformatische Analyse

128

6.1 Phasen einer technikinduzierten sozioinformatischen Analyse

129

6.1.1 Phase 1: Beschreibung der technischen Grundlagen

130

6.1.2 Phase 2: Identifikation der relevanten sozialen Akteure

132

6.1.3 Phase 3: Erstellen des Wirkungsgefüges

133

6.1.4 Phase 4: Analyse des Wirkungsgefüges

134

6.1.5 Phase 5: "Zweite-Gedanken-Denken"

136

6.2 Verwendung eines sozioinformatischen Systems für einen neuen Zweck

140

Teil III Typische Muster von Technikfolgen in sozioinformatischen Systemen

144

7 Emergente Phänomene der Einführung digital berechneter Rankings

146

7.1 Ranking von Webseiten durch Googles PageRank

146

7.2 Generisches Wirkungsgefüge beim Einsatz von verhaltensbasierten Rankings

155

7.3 Ranking von wissenschaftlicher Leistung durch den h-Index

159

7.4 Ranking von Produkten in Onlineshops durch Nutzerbewertungen

165

7.5 Selbstverstärkende Effekte von Rankings

168

8 Emergente Phänomene der Einführung personalisierter Dienstleistungen

172

8.1 Personalisierung durch kollaboratives Filtern

172

8.2 Emergente Phänomene beim Einsatz von personalisierten Inhaltsempfehlungen

181

8.3 Personalisierung von Preisen im Onlinehandel

184

9 Emergente Phänomene der Aufmerksamkeitsökonomie

194

9.1 Aufmerksamkeitsökonomie

195

9.2 Aufmerksamkeitsheischende und aufmerksamkeitsbindende Techniken

196

9.2.1 Notifications und E-Mails als aufmerksamkeitsheischende Techniken

196

9.2.2 Aufmerksamkeitsbindung innerhalb von Apps und Webseiten

197

9.2.3 Manipulation von kuratierenden und sortierenden Empfehlungssystemen

198

9.3 Monetarisierungsmöglichkeiten von Aufmerksamkeit

199

9.3.1 Direkte Monetarisierung von Aufmerksamkeit

199

9.3.2 Indirekte Monetarisierung: Aufmerksamkeit als Ware

199

9.4 Generisches Wirkungsgefüge: Aufmerksamkeitsökonomie

200

9.5 Der Rabbit-Hole-Effekt bei YouTube

202

9.6 Aufmerksamkeitsheischende und -bindende Techniken in Spiele-Apps

206

9.6.1 Aufmerksamkeitsbindende Spielmechanik

207

9.6.2 Modellierung als Wirkungsgefüge

209

9.6.3 Fazit des dritten Buchteils

213

Teil IV Zukünftige Forschungsgebiete der Sozioinformatik

214

10 Prothesen und Implantate: Der Mensch als Cyborg

216

10.1 Das Cochlea-Implantat

218

10.1.1 Funktionsweise des Cochlea-Implantates

218

10.1.2 Soziales und medizinisches Modell von Gehörlosigkeit

220

10.1.3 Wann ein Cochlea-Implantat sinnvoll ist

220

10.1.4 Die Gehörlosenkultur

221

10.1.5 Das Cochlea-Implantat als soziotechnisches System

222

10.1.6 Das Cochlea-Implantat ist nur bedingt ein sozioinformatisches System

223

10.2 Die künstliche Bauchspeicheldrüse

224

10.3 Das Brain-Computer-Interface

227

10.4 Projektion 2035

230

11 Forschungsbedarfe zu Modellierung, Analyse und Steuerung sozioinformatischer Systeme

248

11.1 Forschungsfragen zur sozioinformatischen Analyse

248

11.1.1 Phase 1: Technische Grundlagen und Phase 2: Identifikation der relevanten sozialen Akteure und ihrer Motivationen

248

11.1.2 Phase 3: Erstellen des Wirkungsgefüges

249

11.1.3 Phase 4: Analyse des Wirkungsgefüges

250

11.1.4 Phase 5: Identifikation von Gegenmaßnahmen und "Zweite-Gedanken-Denken"

251

11.2 Forschungsfragen zu generischen Wirkungsgefügen

253

11.3 Forschungsfragen zur Ungleichbehandlung

253

Literatur

260

Definitionsverzeichnis

278

Stichwortverzeichnis

279

 

© 2009-2024 ciando GmbH