Modellbasierte Systementwicklung mit SysML

Oliver Alt

Modellbasierte Systementwicklung mit SysML

2012

226 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446431270

 

Inhalt

6

Vorwort

12

1 Einleitung

14

1.1 Wer sollte dieses Buch lesen?

16

1.2 Wie geht es weiter?

17

1.3 Webseite zum Buch

17

Teil I: Grundlagen

18

2 Systems Engineering

20

2.1 Was ist ein System?

20

2.2 Systems Engineering

21

2.2.1 Architektur

22

2.2.2 Anforderungen

23

2.2.2.1 Funktionale Anforderungen

23

2.2.2.2 Nichtfunktionale Anforderungen

24

2.2.2.3 Anforderungen und Architektur gehören immer zusammen

24

2.2.2.4 Gute Anforderungen formulieren

26

2.2.3 Systemverhalten

27

2.3 Das Systems-Engineering-Schema

29

3 Modellbasierte Entwicklung

32

3.1 Modell, Abstraktion und Sicht

32

3.2 Modellgetriebene Architektur

35

3.3 Metamodelle

37

3.4 Domänenspezifische Modellierung

38

3.5 Profile

39

3.6 Arbeitsprodukte der modellbasierten Entwicklung

41

4 SysML

42

4.1 Was ist SysML?

42

4.2 SysML ist die Basis der Systementwicklung

43

4.3 SysML und UML

45

4.4 Grundkonzepte der Objektorientierung

45

4.4.1 Klassen und Objekte

46

4.4.2 Vererbung

47

4.4.3 Spezielle Instanzen: Parts

49

4.4.4 Blöcke und Properties

49

4.5 Trennung von Modell und Sicht

51

4.6 SysML-Diagramme

53

4.6.1 Diagrammrahmen

54

4.6.2 Das Paketdiagramm

54

4.6.3 Das Blockdefinitionsdiagramm

55

4.6.4 Das interne Blockdiagramm

59

4.6.5 Das parametrische Zusicherungsdiagramm

60

4.6.6 Das Anwendungsfalldiagramm

62

4.6.7 Das Anforderungsdiagramm

64

4.6.8 Das Sequenzdiagramm

66

4.6.9 Das Aktivitätsdiagramm

67

4.6.9.1 Das Tokenkonzept der Aktivitätsdiagramme

69

4.6.9.2 Der Kontrolloperator

71

4.6.10 Das Zustandsdiagramm

72

4.7 Weitere SysML-Konstrukte

73

4.7.1 Die Allokation

73

4.7.2 Viewpoints und Views

74

4.7.3 Profile

75

4.7.4 Elemente, die nur auf Diagrammen und nicht im Modell vorkommen

75

4.8 Was SysML nicht ist ...

76

Teil II: Praktische Anwendung

78

5 Werkzeugauswahl und -einsatz

80

5.1 Kriterien für die Werkzeugauswahl

81

5.2 Werkzeuginfrastruktur

84

5.3 Werkzeugtest und -freigabe

84

5.4 Enterprise Architect

85

5.4.1 Bearbeitung der Modelle

87

5.4.2 Erweiterte Funktionen

88

5.4.2.1 Erstellung von Profilen

88

5.4.2.2 Erstellung von Add-ins

92

5.4.3 Die Rolle von Add-ins und Werkzeugen im Entwicklungskontext

95

6 Definition des Entwicklungskontexts

96

6.1 Prozesse sind zwingend notwendig

96

6.2 Das allgemeine V-Modell

98

6.3 Prozessmodelle und Entwicklungsnormen

99

6.3.1 CMMI, SPICE und Automotive SPICE

100

6.3.2 Systems-Engineering-Handbuch des INCOSE

103

6.3.3 ISO 61508 und ISO 26262

104

6.4 Funktionale und technische Entwicklung

105

6.4.1 Funktionale Entwicklung

106

6.4.2 Technische Entwicklung

107

6.4.2.1 Technisch-physikalische Architektur

108

6.4.2.2 Technische Wirkkettenarchitektur

109

6.5 Architekturbaukasten

114

6.6 Abstraktionsebenen

115

6.7 Validierung und Verifikation

119

6.8 Nachverfolgbarkeit

120

7 Beispielhafte Anwendung

122

7.1 Ein neuer Entwicklungsauftrag

122

7.2 Eine erste Kontextabgrenzung

123

7.3 Technisches Wirkkettenmodell

125

7.3.1 Kapselung von Komponenten

127

7.3.2 Dekompositionssicht

129

7.3.3 Architekturbasierte Anforderungsfindung

130

7.3.4 Integration des Tests

132

7.4 Physikalisches Modell

134

7.5 Allokation

136

7.6 Erweiterung der Kundenwünsche

138

7.6.1 Technisches Wirkkettenmodell

138

7.6.2 Physikalisches Modell

139

7.7 Verhaltensmodellierung

140

7.8 Fazit

145

8 Unterstützende Prozesse und Konzepte

146

8.1 Versionierung und Baselining

147

8.1.1 Versionierung und Baselining von Modellen

148

8.1.2 Versionierung von Hilfswerkzeugen

149

8.2 Wiederverwendungskonzepte

149

8.3 Variantenmanagement

152

8.3.1 Featuremodellierung

153

8.3.1 Variantengenerierung

154

8.4 Werkzeugintegration

157

8.4.1 Integration von Anforderungen

158

8.4.2 Einbindung der FMEA

158

8.4.3 Einbindung funktionsorientierter Entwicklung

161

8.5 Dokumentengenerierung

162

8.6 Modellüberprüfung und Metriken

163

8.6.1 Formale Modellierungsregeln

163

8.6.2 Metriken

164

9 Modelldetails

166

9.1 Modellstruktur

166

9.2 Auftrennung des Systems in Bausteine

170

10 Einführung von modellbasierter Systementwicklung

174

10.1 Paradigmenwechsel erforderlich

174

10.2 Managementunterstützung

175

10.3 Besetzung der Rollen mit den richtigen Mitarbeitern

176

10.4 Schulungen

176

10.5 Durchgängige Werkzeugkette

177

10.6 Praxiserfahrung ist wichtig

178

11 Ausblick

180

11.1 Metamodellierung

180

11.2 Modelltransformation

184

11.2.1 QVT

185

11.2.2 Modell-zu-Text-Transformation

189

11.3 Object Constraint Language

191

11.4 Modellsimulation

192

11.5 Modellbasiertes Testen

192

11.6 Modellvisualisierung als Stadtplan

193

11.7 Starke Verknüpfung von Anforderungen und Architektur

194

11.8 Nutzung neuer Benutzerschnittstellen

195

11.9 Schlussbemerkung

196

A Modellierungsregeln

198

A.1 Namenskonventionen für Modellelemente

199

A.2 Architekturkomponenten

199

A.3 Architekturschnittstellen (Flow Ports)

200

A.4 Verknüpfungen

200

A.5 Modellstruktur

201

B Einordnung in SPICE

202

C Schnellreferenz Systemmodellierung

206

Stichwortverzeichnis

216

Literatur

212

 

© 2009-2024 ciando GmbH