Blended Learning mit MOODLE - Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren

Robert Schoblick

Blended Learning mit MOODLE

Elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren

2020

686 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446465541

 

Inhalt

6

Vorwort

14

Wozu Blended Learning?

18

Der Autor

22

Teil I: Allgemeine Ansätze

24

1 Potenzielle Zielgruppen

26

1.1 Lehrerinnen und Lehrer

26

1.1.1 Amtsbezeichnung „Lehrerin/Lehrer“

27

1.1.2 Berufsbezeichnung „Lehrerin/Lehrer“

28

1.2 Trainerinnen und Trainer

28

1.3 Ausbilderinnen/Ausbilder

29

1.4 IT-Administratoren

30

1.5 Entscheidungsträger in Bildungsfragen

31

2 Potenzielle Einsatzbereiche

34

2.1 Allgemeinbildende Schulen

34

2.1.1 Primärstufe und Kita

35

2.1.2 Sekundarstufe

36

2.1.2.1 Präsenzbegleitung

38

2.1.2.2 Hausaufgaben

40

2.1.2.3 Förderkurse/Vertiefungskurse

40

2.2 Hochschulen

41

2.2.1 Sonderfall Fernstudium

43

2.2.2 Sonderfall MOOCs

44

2.3 Aus- und Fortbildung

45

2.3.1 Betriebsinterne Mitarbeiterschulung

45

2.3.2 Betriebliche Ausbildung

46

2.3.3 Überbetriebliche Aus- und Fortbildung

47

2.4 Bildungsmaßnahmen zur Rehabilitation

47

2.5 COVID 19 und die Grenzen der Sinnhaftigkeit

48

Teil II: Technik

50

3 Der Moodle-Server

52

3.1 Systemvoraussetzungen

52

3.2 Webserver-Hardware

55

3.3 Webserver-Software

57

3.3.1 Webserver

58

3.3.2 PHP-Versionen und PHP-Erweiterungen

58

3.3.2.1 PHP-Sprung auf Version 7

58

3.3.2.2 PHP-Erweiterungen für Moodle

59

3.3.2.3 php.ini im System finden

61

3.3.2.4 php.ini bearbeiten

65

3.3.3 Datenbanken

70

3.3.4 Webserver auf Linux

71

3.3.4.1 Prüfung der Systemvoraussetzungen

71

3.3.4.2 Software-Installation auf der Konsole

72

3.3.4.3 Einfacher mit grafischer Oberfläche

76

3.3.4.4 Datenbankserver

81

3.3.4.5 Anpassung älterer Systeme für das Upgrade

88

3.3.4.6 Das Moodle-Datenverzeichnis

89

3.3.4.7 Systemsicherheit und Benutzerrechte für den Webserver

92

3.3.4.8 Der Cron-Job

98

3.3.5 Moodle auf einem öffentlichen Webspace?

102

3.3.5.1 Übertragung der Moodle-Dateien

103

3.3.5.2 Datenbank für den öffentlichen Webspace

104

3.3.5.3 Webserver und Moodle-Datenverzeichnis

106

3.3.5.4 PHP-Erweiterungen ohne Zugriff auf php.ini

107

3.4 Moodle einer Domain zuweisen

109

3.5 Bei Upgrade/Update zu beachten

111

3.5.1 Datenbank sichern

111

3.5.2 Sicherheitskopie des Moodle-Datenverzeichnisses

114

3.5.3 Moodle-Verzeichnis

115

3.5.4 Backup-Funktionen in Moodle

115

4 Moodle-Grundinstallation

116

4.1 Moodle-Programmpakete

116

4.2 Moodle in verschiedenen Umgebungen

118

4.2.1 XAMPP-Moodle-Installer-Package

119

4.2.2 Moodle in einer Linux-Umgebung

126

4.2.2.1 Bezug der Moodle-Paket-Dateien

126

4.2.2.2 Installation mit git-Versionsverwaltung

128

4.2.2.3 Updates mit git

131

4.3 Installation von Moodle

132

4.4 Plugins für Moodle

142

4.4.1 Das richtige Moodle-Plugin

142

4.4.1.1 Bedarfskonferenz

143

4.4.1.2 Recherchegrundlagen

143

4.4.2 Installation eines Plugins

145

5 Benutzerverwaltung

150

5.1 Neuer Benutzer/neue Benutzerin

151

5.1.1 Selbstanmeldung per E-Mail

151

5.1.1.1 Schritt 1: Website-Administration: Plugins

152

5.1.1.2 Selbstregistrierung mit E-Mail-Adresse

154

5.1.2 Anmeldung durch Administrator

158

5.1.3 Weitere Authentifizierungs- und Registrierungsverfahren

163

5.1.3.1 LTI® – Learning Tools Interoperability

164

5.1.3.2 LDAP – Lightweight Directory Access Protocol

166

5.1.3.3 CAS – Central Authentication Server

166

5.2 Kennwortregeln bearbeiten

167

5.3 Benutzerprofile

174

5.3.1 Standard-Profilfelder

175

5.3.2 Weitere Profilfelder

177

5.3.3 Benutzerprofile per Bulk-Upload einrichten

180

5.4 Benutzerlisten

185

5.4.1 Nach Benutzerin oder Benutzer suchen

185

5.4.2 Nach anderen Kriterien suchen

186

5.4.3 Benutzerverwaltung (Bulk)

188

5.5 Globale Gruppen

190

5.5.1 Globale Gruppen anlegen

190

5.5.2 Globale Gruppen als CSV-Datei importieren

191

6 Rollen im Moodle-System

196

6.1 Rollen in verschiedenen Moodle-Kontexten

198

6.2 Standardrollen in Moodle

200

6.2.1 Administrator/Administratorin (admin)

200

6.2.2 Manager/Managerin (manager)

201

6.2.3 Kursersteller/Kurserstellerin (course creator)

202

6.2.4 Trainer/Trainerin (teacher)

202

6.2.5 Standardteilnehmerin/Standardteilnehmer (student)

202

6.2.6 Gäste (guest)

203

6.2.7 Authentifizierte Nutzerinnen und Nutzer (user)

203

6.2.8 Authentifizierte Nutzer in der Startseite (frontpage)

204

6.3 Individuelle Rollen

205

6.4 Rollen verwalten

206

6.5 Rechte/Fähigkeiten bei Standardrollen

217

7 Bereichs- und Kursverwaltung

220

7.1 Kursbereiche

221

7.2 Grundeinstellungen

226

7.3 Kurse anlegen und Kursanträge bearbeiten

231

7.3.1 Kurse zentral anlegen

232

7.3.2 Kursanträge bearbeiten

239

7.3.3 Recht, eigene Kurse zu erstellen

247

7.4 Import und Export von Kursen

248

7.4.1 Sicherung eines Kurses

248

7.4.2 Wiederherstellung eines Kurses

253

7.4.3 Import eines Kurses

262

7.4.4 Kurs aus CSV-Datei laden

263

7.5 Einschreibung in Kurse

275

7.5.1 Manuelle Einschreibung durch Lehrende

276

7.5.2 Selbsteinschreibung

280

7.5.3 Meta-Einschreibung

284

7.5.4 Einschreibung mithilfe einer CSV-Liste

287

7.5.5 Einschreibung als Gast

297

7.6 Kurse löschen

300

8 E-Mail-Kommunikation

304

8.1 Konfiguration für ausgehende E-Mails

305

8.2 SMTP-Konfiguration

305

8.3 No Reply

307

8.4 Anzeigeeinstellungen

307

8.5 Test der Einstellungen

308

8.6 E-Mail-Posteingang für Moodle

310

8.7 E-Mail-Texte ändern

310

8.8 Mitteilungsverwaltung

312

9 Designs

314

9.1 Logos

314

9.2 Design (Theme) importieren

317

Teil III: Moodle in der Praxis

324

10 Moodle im Überblick

326

10.1 Dashboard und Startseite

327

10.1.1 Startseite

327

10.1.2 Dashboard

332

10.2 Blöcke in Moodle

336

10.2.1 Aktuelle Termine

336

10.2.2 Block hinzufügen (sichtbar im Bearbeitungsmodus)

336

10.2.3 Eigenes Profil

337

10.2.4 Einstellungen (sichtbar im Bearbeitungsmodus)

337

10.2.5 Favorisierte Kurse

338

10.2.6 Globale Suche

339

10.2.7 Glossareintrag

343

10.2.8 Kalender

345

10.2.9 Kommentare

347

10.2.10 Kursübersicht

348

10.2.11 Letzte Badges

349

10.2.12 Meine Kurse

350

10.2.13 Mentoren

351

10.2.14 Navigation

355

10.2.15 Neue Ankündigungen

355

10.2.16 Personen Online

356

10.2.17 Zeitleiste

357

10.2.18 Zuletzt besuchte Kurse

358

10.2.19 Zuletzt genutzte Objekte

358

11 Aktivitäten – Werkzeuge zur Kursgestaltung

360

11.1 Kurse verwalten

360

11.2 Arbeitsmaterialen in Kursen

366

11.2.1 Textfelder

367

11.2.2 Dateien als Arbeitsmaterial

372

11.2.3 Dateien und Verzeichnisse

375

11.2.4 Verlinkungen

378

11.3 Arbeitsmaterialien interaktiv

380

11.3.1 Buch

381

11.3.2 Glossar

384

11.3.2.1 Einrichtung eines Glossars

385

11.3.2.2 Eintrag hinzufügen

388

11.3.2.3 Einträge zur Freigabe

390

11.3.3 Wiki

391

11.3.4 Datenbanken

398

11.3.4.1 Anlage einer Datenbank

399

11.3.4.2 Bearbeitung der Datenbank

405

11.4 Kommunikative Komponenten

408

11.4.1 Foren

409

11.4.2 Chatfunktion

413

11.4.3 Aufgabe

417

11.4.4 Workshop/gegenseitige Beurteilung

426

11.4.4.1 Konfiguration (Vorbereitungsphase)

427

11.4.4.2 Bearbeitungsphase/Einreichungsphase

433

11.4.4.3 Beurteilungsphase

436

11.4.4.4 Einstufung und Bewertung der Einstufung

440

11.4.4.5 Abschlussphase

442

11.4.5 Abstimmung

444

11.4.6 Echtzeitbefragung

448

11.5 Abgestufte Lektionen

455

11.5.1 Inhaltsseiten

459

11.5.1.1 Gestaltung der Inhaltsseiten

459

11.5.1.2 Inhaltsseiten aus Student-Sicht

463

11.5.2 Frageseiten

465

11.5.2.1 Freitextfragen

466

11.5.2.2 Kurzantwort

466

11.5.2.3 Multiple Choice

469

11.5.2.4 Numerisch

471

11.5.2.5 Wahr/Falsch

471

11.5.2.6 Zuordnung

474

11.6 Berücksichtigung des Lernfortschritts

476

11.7 Umfragen

477

11.7.1 ATTLS-Umfrage

478

11.7.2 COLLES-Umfrage

480

11.7.3 Umfrage zu kritischen Ereignissen

483

12 Ergänzende Lernhilfen für Moodle

486

12.1 Installation eines Lernspiel-Plugins

486

12.2 Flash Cards

490

12.2.1 Konfiguration der Aktivität

492

12.2.2 Erstellung von Fragen und Antworten

495

12.2.3 Das Spiel

497

12.2.4 Auswertung

500

12.3 Das Plugin „Game“

501

12.3.1 Hangman – Galgenmännchen

503

12.3.2 Kreuzworträtsel

506

12.3.3 Cryptex

508

12.3.4 Sudoku

511

12.3.5 „Wer wird Millionär“-ähnliches Spiel

512

12.4 Standards für externe Lernpakete

514

12.4.1 Learning Tools Interoperability® (LTI)

515

12.4.2 Shareable Content Object Reference Model (SCORM)

515

12.5 Externe Tools (Auswahl)

516

12.5.1 Hot Potatoes

516

12.5.1.1 Hot Potatoes – externes Programm

517

12.5.1.2 JCloze – der Lückentext

518

12.5.1.3 JQuiz – Multiple Choice-Fragen

519

12.5.1.4 JCross – das Hot-Potatoes-Kreuzworträtsel

520

12.5.1.5 JMatch – Zuordnung

522

12.5.1.6 JMix – der „Schüttelsatz“

522

12.5.1.7 Der Masher

523

12.5.1.8 Hot Potatoes in Moodle verwenden

524

12.5.2 HTML 5 Package (H5P)

527

12.5.2.1 H5P-Inhaltstypen

529

12.5.2.2 H5P in Moodle-Aktivitäten

532

12.5.2.3 H5P-Aktivität in Moodle-Kursen

537

13 Fragenkataloge in Moodle

544

13.1 Fragenkategorien

545

13.1.1 Anlegen einer Fragenklasse

546

13.1.2 Klassifizierung von Schwierigkeitsgraden

549

13.2 Anlage einer neuen Frage

550

13.3 Fragetypen und Syntax

552

13.3.1 Multiple Choice

552

13.3.2 Wahr/Falsch

557

13.3.3 Zuordnung

558

13.3.4 Kurzantwort

559

13.3.5 Numerisch

562

13.3.6 Freitext

565

13.3.7 Berechnet

567

13.3.8 Berechnete Multiple Choice-Aufgabe

578

13.3.9 Drag and Drop auf ein Bild

583

13.3.10 Drag and Drop auf einen Text

591

13.3.11 Drag and Drop auf Markierungen

594

13.3.12 Einfach berechnet

599

13.3.13 Lückentext

602

13.3.14 Lückentextauswahl

608

13.3.15 Zufällige Kurzantwort-Zuordnung

609

13.4 Import und Export von Fragen

610

13.4.1 Export eines Fragenkatalogs

611

13.4.2 Export einer einzelnen Frage

613

13.4.3 Import eines Fragenkatalogs

614

13.5 Dateiformate für den Fragen-Import und -Export

615

13.5.1 AIKEN-Format

615

13.5.2 GIFT-Format

616

13.5.3 Moodle-XML-Format

620

13.5.4 XHTML-Format

623

14 Lernzielkontrollen und Prüfungen

626

14.1 Kontrollübungen in Lektionen

626

14.2 Gestaltung elektronischer Prüfungsumgebungen

627

14.3 Klassische Prüfungen

627

14.4 Die Aktivität „Test“

628

14.4.1 Bewertung der Prüfung

630

14.4.2 Begrenzung auf bestimmte Netzwerkbereiche

633

14.4.2.1 Parallelanmeldungen vermeiden

634

14.4.2.2 Vollbild-Modus erzwingen

635

14.4.2.3 Nachträgliches Betrugsindiz

637

14.4.3 Test und Testfragen

639

14.4.3.1 Fixierte Prüfung mit gleichen Fragen

641

14.4.3.2 Prüfung mit zufälligen Fragstellungen

643

14.4.4 Prüfung durchführen

645

14.4.5 Prüfungsverlauf und Ergebnisberichte

650

14.4.5.1 Ergebnisübersicht

650

14.4.5.2 Eingriffe in Einzelfälle

654

14.4.5.3 Ergebniskorrekturen und Zusatzversuche

657

14.4.5.4 Grundsätzliche manuelle Bewertung

660

14.5 Der Safe Exam Browser der ETH-Zürich

663

14.6 Leistungen einzelner Students

668

Index

674

 

© 2009-2024 ciando GmbH