Mensch-Roboter-Interaktion - Eine Einführung

Christoph Bartneck, Tony Belpaeme, Friederike Eyssel, Takayuki Kanda, Merel Keijsers, Selma ?abanovic

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung

2020

296 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  34,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446464131

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einleitung

14

1.1 Über dieses Buch

14

1.2 Der Schwerpunkt dieses Buches

16

1.3 Die Autoren

16

1.3.1 Christoph Bartneck

16

1.3.2 Tony Belpaeme

18

1.3.3 Friederike Eyssel

18

1.3.4 Takayuki Kanda

18

1.3.5 Merel Keijsers

19

1.3.6 Selma Šabanovi?

19

2 Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?

20

2.1 HRI als interdisziplinäres Unterfangen

23

2.2 Die Entwicklung von HRI

25

3 Wie ein Roboter funktioniert

34

3.1 Die Herstellung eines Roboters

35

3.2 Roboter-Hardware

37

3.3 Sensoren

39

3.3.1 Sehfähigkeit

39

3.3.2 Audio

43

3.3.3 Berührungsensoren

44

3.3.4 Andere Sensoren

45

3.4 Aktuatoren

46

3.4.1 Motoren

46

3.4.2 Pneumatische Aktuatoren

48

3.4.3 Lautsprecher

49

3.5 Software

49

3.5.1 Software-Architektur

50

3.5.2 Plattform für Software-Implementierung

52

3.5.3 Maschinelles Lernen

52

3.5.4 Computer-Sehfähigkeit

55

3.6 Beschränkungen der Robotik für HRI

56

3.7 Schlussfolgerung

59

4 Design

60

4.1 Design in HRI

62

4.1.1 Morphologie und Form des Roboters

62

4.1.2 Aktionspotenziale

64

4.1.3 Entwurfsmuster

65

4.1.4 Gestaltungsprinzipien in der HRI

66

4.2 Anthropomorphisierung im HRI-Design

68

4.2.1 Anthropomorphisierung und Roboter

70

4.2.2 Theorie des Anthropomorphismus

72

4.2.3 Design und Anthropomorphismus

75

4.2.4 Messung der Anthropomorphisierung

78

4.3 Design-Methoden

79

4.3.1 Technischer Design-Prozess

79

4.3.2 Nutzerzentrierter Entwurfsprozess

81

4.3.3 Partizipatives Design

83

4.4 Werkzeuge für den Prototypenbau

84

4.5 Kultur und HRI-Design

87

4.6 Von Maschinen zu Menschen und das Dazwischen

88

4.7 Schlussfolgerung

91

5 Räumliche Interaktion

94

5.1 Nutzung des Raums in der menschlichen Interaktion

95

5.1.1 Proxemik

96

5.1.2 Dynamik der räumlichen Gruppeninteraktion

98

5.2 Räumliche Interaktion für Roboter

100

5.2.1 Lokalisierung und Navigation

100

5.2.2 Sozial angemessene Positionierung

102

5.2.3 Räumliche Dynamik der initiierenden HRI

104

5.2.4 Informieren der Nutzer über die Absicht des Roboters

106

5.3 Schlussfolgerung

107

6 Nonverbale Interaktion

110

6.1 Funktionen von nonverbalen Hinweisen in der Interaktion

111

6.2 Arten der nonverbalen Interaktion

114

6.2.1 Blick und Augenbewegung

114

6.2.2 Geste

117

6.2.3 Mimikry und Imitation

118

6.2.4 Berührung

120

6.2.5 Körperhaltung und Bewegung

122

6.2.6 Interaktionsrhythmus und Zeitplanung

124

6.3 Nonverbale Interaktion bei Robotern

125

6.3.1 Roboter-Wahrnehmung von nonverbalen Hinweisen

125

6.3.2 Generieren von nonverbalen Hinweisen in Robotern

126

6.4 Schlussfolgerung

129

7 Verbale Interaktion

132

7.1 Verbale Interaktion von Mensch zu Mensch

133

7.1.1 Komponenten der Sprache

134

7.1.2 Geschriebener Text versus gesprochene Sprache

134

7.2 Spracherkennung

135

7.2.1 Grundlegende Prinzipien der Spracherkennung

136

7.2.2 Einschränkungen

137

7.2.3 Praxis der Spracherkennung in der HRI

138

7.2.4 Erkennung von Sprechaktivität

139

7.2.5 Sprachverständnis in HRI

139

7.3 Management des Dialogs

141

7.3.1 Grundlegendes Prinzip

142

7.3.2 Praxis des Dialogmanagements in der HRI

143

7.4 Sprachproduktion

145

7.5 Schlussfolgerung

148

8 Emotionen

150

8.1 Was sind Emotionen, Stimmung und Affekt?

151

8.2 Menschliche Emotionen verstehen

152

8.3 Wenn Emotionen schief gehen

153

8.4 Emotionen für Roboter

154

8.4.1 Interaktionsstrategien für Emotionen

155

8.4.2 Künstliche Wahrnehmung von Emotionen

156

8.4.3 Emotionen mit Robotern ausdrücken

157

8.4.4 Emotionsmodelle

158

8.5 Herausforderungen bei affektiver HRI

161

9 Forschungsmethoden

164

9.1 Definieren einer Forschungsfrage und eines Forschungsansatzes

166

9.1.1 Ist Ihre Forschung explorativ oder bestätigend?

167

9.1.2 Stellen Sie eine Korrelation oder einen Kausalzusammenhang her?

169

9.2 Auswahl zwischen qualitativen, quantitativen und gemischten Methoden

171

9.2.1 Anwenderstudien

172

9.2.2 Systemstudien

173

9.2.3 Beobachtungsstudien

174

9.2.4 Ethnographische Studien

177

9.2.5 Konversationsanalyse

178

9.2.6 Crowdsourced-Studien

179

9.2.7 Single-Subject-Studien

181

9.3 Auswahl von Forschungsteilnehmern und Studiendesigns

182

9.4 Definition des Interaktionskontextes

186

9.4.1 Studienort

186

9.4.2 Zeitlicher Kontext von HRI

187

9.4.3 Soziale Einheiten der Interaktion in HRI

187

9.5 Auswahl eines Roboters für Ihre Studie

190

9.6 Einrichten des Interaktionsmodus

191

9.6.1 Der Zauberer von Oz

191

9.6.2 Reale versus simulierte Interaktion

192

9.7 Auswahl geeigneter HRI-Maßnahmen

193

9.8 Forschungsstandards

195

9.8.1 Wechselnde Standards der statistischen Analyse

195

9.8.2 Trennschärfe

198

9.8.3 Verallgemeinerbarkeit und Wiederholbarkeit

199

9.8.4 Ethische Überlegungen in HRI-Studien

200

9.9 Schlussfolgerung

202

10 Anwendungen

204

10.1 Serviceroboter

207

10.1.1 Reinigungsroboter

207

10.1.2 Zustellroboter

208

10.1.3 Sicherheitsroboter

208

10.1.4 Roboter als Ausstellungsführer

209

10.1.5 Roboter als Rezeptionisten

210

10.1.6 Roboter für die Verkaufsförderung

211

10.2 Roboter zum Lernen

211

10.3 Roboter zur Unterhaltung

213

10.3.1 Haustier- und Spielzeugroboter

213

10.3.2 Roboter für Ausstellungen

214

10.3.3 Roboter in der darstellenden Kunst

215

10.3.4 Sex-Roboter

216

10.4 Roboter im Gesundheitswesen und in der Therapie

216

10.4.1 Roboter für Senioren

217

10.4.2 Roboter für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

218

10.4.3 Roboter für die Rehabilitation

219

10.5 Roboter als persönliche Assistenten

219

10.6 Kollaborative Roboter

221

10.7 Selbstfahrende Autos

222

10.8 Ferngesteuerte Roboter

223

10.9 Zukünftige Anwendungen

224

10.10 Probleme der Roboteranwendung

225

10.10.1 Nutzererwartungen

226

10.10.2 Abhängigkeit

226

10.10.3 Aufmerksamkeitsdiebstahl

227

10.10.4 Verlust des Interesses durch den Nutzer

227

10.10.5 Robotermissbrauch

228

10.11 Schlussfolgerung

229

11 Roboter in der Gesellschaft

230

11.1 Roboter in populären Medien

231

11.1.1 Roboter wollen Menschen sein

232

11.1.2 Roboter als Bedrohung für die Menschheit

234

11.1.3 Überlegene Roboter sind gut

235

11.1.4 Ähnlichkeit zwischen Menschen und Roboter

236

11.1.5 Erzählungen der Roboterwissenschaft

237

11.2 Ethik in der HRI

239

11.2.1 Roboter in der Forschung

240

11.2.2 Roboter zur Erfüllung emotionaler Bedürfnisse

241

11.2.3 Roboter am Arbeitsplatz

245

11.3 Schlussfolgerung

246

12 Die Zukunft

248

12.1 Die Natur der Mensch-Roboter-Beziehungen

250

12.2 Die Technologie der HRI

253

12.3 Kristallkugel-Probleme

254

Literaturverzeichnis

256

Index

288

 

© 2009-2024 ciando GmbH