Qualitätsmanagement für Ingenieure

Gerhard Linß

Qualitätsmanagement für Ingenieure

2011

890 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446428096

 

Vorwort zur dritten Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einführung

20

1.1 Bedeutung der Produkt- und Prozessqualität

20

1.2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements

23

1.3 Grundbegriffe der Qualitätslehre

32

2 Qualitätsmanagement und Messtechnik

36

2.1 Messgrößen zur Beschreibung der Qualität

36

2.2 Arten von Merkmalen

38

2.3 Qualitätsregelkreise

39

2.4 Industrielle Bildverarbeitung für Qualitätsmanagement und Messtechnik

43

2.4.1 Aufgaben der Bildverarbeitung und Qualitätssicherung

45

2.4.2 Bildsensoren für die industrielle Bildverarbeitung

46

2.4.3 Systemtechnik der industriellen Bildverarbeitung

48

2.4.4 Systemfamilien der industriellen Bildverarbeitung

49

2.4.5 Standardisierte Schnittstellen für Bildverarbeitungssysteme

52

2.4.6 Praxisbeispiele für die Bildverarbeitung in derQualitätssicherung

53

2.5 Messtechnische Tätigkeiten und Normale

59

2.6 Das gesetzliche Messwesen und die metrologische Infrastruktur in Deutschland

63

2.7 Internationales Einheitensystem (SI-Einheiten)

68

2.8 Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien

72

3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

73

3.1 Prozesse

73

3.2 Prozessketten

75

3.3 Plan-Do-Check-Act-Zyklus – PDCA

78

3.4 Prozessgestaltung

78

4 Normen für Qualitätsmanagementsysteme

80

4.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen

80

4.2 Entstehung der Normenfamilie ISO 9000 ff.

81

4.3 Überblick Normen und Regelwerke für QM-Systeme

84

4.4 Die Kernnormen der ISO-9000-Normenfamilie

90

5 Anforderungen und Anleitungen für QMSystemenach ISO 9001 und ISO 9004

96

5.1 QM-System [Nor 08, Abschnitt 4]

97

5.1.1 Allgemeine Anforderungen [Nor 08, Abschnitt 4.1]

97

5.1.2 Dokumentationsanforderungen [Nor 08, Abschnitt 4.2]

98

5.2 Verantwortung der Leitung [Nor 08, Abschnitt 5]

100

5.2.1 Selbstverpflichtung der Leitung [Nor 08, Abschnitt 5.1]

100

5.2.2 Kundenorientierung [Nor 08, Abschnitt 5.2]

100

5.2.3 Qualitätspolitik [Nor 08, Abschnitt 5.3]

100

5.2.4 Planung [Nor 08, Abschnitt 5.4]

101

5.2.5 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation[Nor 08, Abschnitt 5.5]

101

5.2.6 Managementbewertung [Nor 08, Abschnitt 5.6]

102

5.3 Management der Ressourcen [Nor 08, Abschnitt 6]

103

5.3.1 Bereitstellung von Ressourcen [Nor 08, Abschnitt 6.1]

103

5.3.2 Personelle Ressourcen [Nor 08, Abschnitt 6.2]

104

5.3.3 Infrastruktur [Nor 08, Abschnitt 6.3]

104

5.3.4 Arbeitsumgebung [Nor 08, Abschnitt 6.4]

105

5.4 Produktrealisierung [Nor 08, Abschnitt 7]

105

5.4.1 Planung der Produktrealisierung [Nor 08, Abschnitt 7.1]

105

5.4.2 Kundenbezogene Prozesse [Nor 08, Abschnitt 7.2]

106

5.4.3 Entwicklung [Nor 08, Abschnitt 7.3]

108

5.4.4 Beschaffung [Nor 08, Abschnitt 7.4]

111

5.4.5 Produktion und Dienstleistungserbringung[Nor 08, Abschnitt 7.5]

112

5.4.6 Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln[Nor 08, Abschnitt 7.6]

114

5.5 Messung, Analyse und Verbesserung [Nor 08, Abschnitt 8]

116

5.5.1 Allgemeines [Nor 08, Abschnitt 8.1]

116

5.5.2 Überwachung und Messung [Nor 08, Abschnitt 8.2]

116

5.5.3 Lenkung fehlerhafter Produkte [Nor 08, Abschnitt 8.3]

119

5.5.4 Datenanalyse [Nor 08, Abschnitt 8.4]

119

5.5.5 Verbesserung [Nor 08, Abschnitt 8.5]

120

5.6 Lenken und Leiten für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – ein Qualitätsmanagementansatz(ISO 9004:2009) [Nor 09]

121

6 Branchenspezifische Anforderungenan QM-Systeme

125

6.1 Anforderungen der Automobilbranche

125

6.1.1 ISO/TS 16949

125

6.1.2 VDA 6.1

131

6.2 Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmabranche

135

6.2.1 Good Manufacturing Practice – GMP

135

6.2.2 Good Laboratory Practice – GLP

137

6.2.3 Hazard Analysis Critical Control Points – HACCP

138

6.3 Anforderungen der Medizinbranche

140

6.3.1 Europäische Richtlinien für Medizinprodukte

140

6.3.2 Medizinproduktegesetz – MPG

143

6.3.3 DIN EN ISO 13485:2010 Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte

143

6.3.4 Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen – KTQ

150

6.3.5 Weitere Normen und Anforderungen in der Medizinbranche

153

6.3.6 US-amerikanische Richtlinien für Medizinprodukte

154

6.4 Anforderungen weiterer Branchen

156

7 Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen

157

7.1 Aufbau von QM-Systemen

157

7.2 Einführung von QM-Systemen

160

7.3 Dokumente für QM-Systeme

161

7.3.1 Qualitätsmanagement-Handbuch – QMH

164

7.3.2 Prozess-, Arbeits- und Prüfanweisungen

165

7.4 Integrierte Managementsysteme

167

7.4.1 Gründe und Ziele für den Aufbau integrierter Managementsysteme

167

7.4.2 Aufbau integrierter Managementsysteme und Vorgehensmodelle

168

8 Zertifizierung von QM-Systemen

173

8.1 Gründe für die Zertifizierung von QM-Systemen

173

8.2 Zertifizierungsvorbereitung

174

8.3 Zertifizierungsdurchführung und Zertifizierungsaudit

178

8.4 Probleme und Fehler bei der Zertifizierung

179

8.5 Zertifizierungszeichen und dessen Nutzung

179

9 Übersicht zu Methoden und Werkzeugen für das Qualitätsmanagement

181

10 Elementare Methoden und Werkzeuge für das Qualitätsmanagement

183

10.1 Definitionen und Abgrenzungen

183

10.2 Die sieben elementaren Qualitätsmanagementmethoden

184

10.2.1 Fehlersammelliste/Strichliste

184

10.2.2 Histogramm – HIS

185

10.2.3 Pareto-Diagramm – ABC-Analyse

193

10.2.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm/Ishikawa-Diagramm

195

10.2.5 Flussdiagramm

196

10.2.6 Korrelationsdiagramm

198

10.2.7 Qualitätsregelkarte

200

10.3 Weitere gebräuchliche Methodender Problemlösung im QM

200

10.3.1 Affinitätsdiagramm

200

10.3.2 Brainstorming

201

10.3.3 Brainwriting

201

10.3.4 Mind-Mapping

202

10.3.5 Netzplantechnik

202

10.3.6 Baumdiagramm

204

10.3.7 Radardiagramm

204

10.3.8 5-mal-Warum-Methode

205

10.3.9 Ist-Ist-Nicht-Analyse

205

10.3.10 Kepner-Tregoe-Methode – KT

205

10.3.11 Theorie des erfinderischen Problemlösens – TRIZ

206

10.4 Problemlösungsleitfäden oder -blätter

207

11 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsplanung

213

11.1 Quality Function Deployment – QFD

213

11.1.1 Zielstellungen und Anwendungsgebiete von QFD

213

11.1.2 House of Quality

214

11.1.3 Die vier Phasen umfassenden Quality Function Deployments

215

11.1.4 Phase I: Produktplanung

216

11.1.5 Phase II: Komponentenplanung

227

11.1.6 Phase III: Prozessplanung

228

11.1.7 Phase IV: Produktionsplanung

229

11.1.8 Hinweise zur Anwendung von QFD

231

11.2 Anforderungsanalyse, Lastenheft und Pflichtenheft

232

11.3 Produkt-Qualitätsvorausplanung und Control Plan –APQP

238

11.4 Prüfplanung

245

11.5 Methodik zur Auswahl von Prüfmitteln

257

11.5.1 Technische/technologische Prüfmittelauswahl

257

11.5.2 Organisatorische Prüfmittelauswahl

260

11.5.3 Wirtschaftliche Prüfmittelauswahl

261

11.6 Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes

265

11.6.1 Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung „Lagerstift“ –was zu prüfen ist

266

11.6.2 Prüfzeitpunkt und Prüfart

267

11.6.3 Prüfhäufigkeit und Prüfumfang für die Prüfungder Hauptmerkmale „Lagerstift“

267

11.6.4 Prüfmethode und Prüfmittel für die Prüfaufgabe „Lagerstift“

270

11.6.5 Prüfplan für den Prüfling „Lagerstift“

271

11.7 Methoden der Toleranzrechnung und Toleranzoptimierung

273

11.7.1 Montage – Austauschbau – Toleranzen

273

11.7.2 Rechnerunterstützte flexible Montage –Adaptive und Selektive Montage

285

12 Methoden und Werkzeuge des QM zur Produktrealisierung

298

12.1 Sicherung der Qualität vor Serieneinsatznach VDA 4

298

12.2 Produktionsteil-Freigabe – PPAP

304

12.3 Klassifizierung von Prüfungen

308

12.4 Prüfmittelverwaltung und -überwachung

317

12.5 Statistische Prozessregelung – SPC

324

12.5.1 Abgrenzung von statistischer Prozessregelung und Annahmestichprobenprüfung

324

12.5.2 Aufgaben und Begriffe der statistischen Prozessregelungmithilfe von Qualitätsregelkarten

325

12.5.3 Arten von Qualitätsregelkarten

329

12.5.4 Grundlagen für die Anwendung von Qualitätsregelkartenin der statistischen Prozessregelung

331

12.5.5 Design von Qualitätsregelkarten

338

12.5.6 Eigenschaften von Qualitätsregelkarten – Eingriffskennlinien

355

12.5.7 Design und Eigenschaften von Annahme-Qualitätsregelkarten

363

12.5.8 Design und Eigenschaften von Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis

368

12.5.9 Vergleich und Auswahl von Qualitätsregelkarten

377

12.5.10 Trendanalyse mit Qualitätsregelkarten

381

12.6 Annahmestichprobenprüfung

382

12.6.1 Aufgaben und Begriffe der Annahmestichprobenprüfung

382

12.6.2 Arten von Stichprobensystemen und Stichprobenplänen

384

12.6.3 Grundlagen für die Anwendung von Stichprobensystemenfür die Annahmestichprobenprüfung

386

12.6.4 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand qualitativer Merkmale

387

12.6.5 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale

393

12.6.6 Operationscharakteristik (OC) und deren Eigenschaften

397

12.6.7 Durchschlupfkennlinien

404

12.6.8 Auswahl wirtschaftlicher AQL-Werte und Stichprobenanweisungen

405

12.6.9 Auswahl genormter Stichprobenanweisungen

412

12.6.10 Übergang von Stichprobenanweisungen für qualitativeMerkmale zu Stichprobenanweisungen für quantitativeMerkmale

427

12.7 Fehlermanagement

428

12.8 Reifegradabsicherung nach VDA

434

12.9 Vermeidung unbeabsichtigter Fehler – Poka Yoke

436

12.10 Fehlererkennungssystem – Jidoka

436

12.11 Anzeigetafel für den Fehlerort – Andon

437

12.12 Die drei Mu – Muda, Mura, Muri

437

12.13 Die fünf S – Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke

438

12.14 5-A-Methode

439

13 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsauswertung

440

13.1 Prüfprozesseignung

440

13.1.1 Ziele der Prüfprozesseignung

440

13.1.2 Auflösung

441

13.1.3 Wiederholpräzision

442

13.1.4 Vergleichspräzision

442

13.1.5 Stabilität

442

13.1.6 Linearität

443

13.1.7 Messabweichungen

445

13.1.8 Verfahren der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung

454

13.1.9 Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 [VDA 03]

463

13.2 Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung

465

13.2.1 Grundlegende Definitionen und Zielsetzung

465

13.2.2 Fähigkeit bei einer Einflussgröße

466

13.2.3 Fähigkeitskennzahlen bei mehreren Einflussgrößen

479

13.2.4 Vertrauensbereich der Fähigkeitskennzahlen

482

13.3 Lieferantenbewertung

488

13.4 Reklamationsmanagement

496

13.5 Checkliste

498

13.6 Balanced Scorecard – BSC

499

13.6.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard

499

13.6.2 Strategieumsetzung mit der BSC

501

13.6.3 Auswahl der Messgrößen, Zielwerte und Aktionen für die Balanced Scorecard

502

13.6.4 Einführung einer Balanced Scorecard

506

13.7 Grundlagen der technischen Zuverlässigkeit

509

13.7.1 Einführung in die technische Zuverlässigkeit

509

13.7.2 Begriffe und Definitionen

509

13.7.3 Zuverlässigkeitsprüfungen

514

13.7.4 Lebensdauerverteilungen

517

13.7.5 Zuverlässigkeit von Systemen

534

13.7.6 Methoden zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Systemen

544

13.7.7 Praxisbeispiel zur Untersuchung einer Montagelinie mit Bauteilzählmethode (Parts Count Method)

568

13.7.8 Technische Verfügbarkeit

573

13.7.9 Qualitätsleistung von Produktionssystemen

577

13.7.10 Automatisierte Methoden der Fehlererkennung

579

13.7.11 Absicherungsalgorithmen zur Steigerungder Qualitätsleistung

587

14 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung

590

14.1 Audit

590

14.1.1 Ziele und Arten von Audits

590

14.1.2 Aufgaben der Auditoren

593

14.1.3 Durchführung von Audits

593

14.2 Benchmarking

598

14.3 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse – FMEA

600

14.3.1 Ziele und Arten von FMEAs

600

14.3.2 Durchführung von FMEAs

603

14.3.3 Risikobewertung mithilfe der Risikoprioritätszahl – RPZ

607

14.3.4 Ausschnitt aus der FMEA einer Kühlmittelpumpe

611

14.4 Design Review

614

14.5 Statistische Versuchsplanung/Design of Experiments – DoE

616

14.5.1 Ziele und Arten der Versuchsplanung

616

14.5.2 Faktorielle Versuchsplanung

619

14.5.3 Beispiel einer Prozessverbesserung durch die Anwendungder faktoriellen Versuchsplanung

628

14.5.4 Versuchsplanung nach Taguchi

638

14.6 Six-Sigma-Methode

641

14.6.1 Ursprung und Zielsetzung der Six Sigma

641

14.6.2 Kernprozess von Six Sigma

641

14.6.3 Statistische Kenngrößen der Six-Sigma-Methode

643

14.6.4 Rollen und Aufgaben im Six-Sigma-Prozess

645

14.7 Ständige Verbesserung/Kaizen – KVP

647

14.8 Qualitätszirkel

647

14.9 Vorschlagswesen

648

14.10 Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit

648

14.11 8-D-Methode

650

14.12 Fehlerbaumanalyse (FTA – Fault Tree Analysis)

652

14.13 Ereignisablaufanalyse (ETA – Event Tree Analysis)

653

14.14 Data Mining

653

14.14.1 Der Standard-Data-Mining-Prozess CRISP-DM

654

14.14.2 Arten von Data-Mining-Verfahren

656

14.14.3 Software für die Nutzung von Data-Mining-Verfahren

659

14.14.4 Industrielle Anwendungsgebiete

660

15 Total Quality Management –TQM und Business Excellence

662

15.1 Begriffsbestimmung

662

15.2 Grundgedanken des TQM

663

15.3 Qualitätspreise

669

15.3.1 Deming Application Prize

670

15.3.2 Malcolm Baldrige National Award – MBNA

671

15.3.3 EFQM Excellence Award – EEA

672

15.3.4 Ludwig-Erhard-Preis

672

15.3.5 Bayrischer Qualitätspreis

674

15.3.6 Thüringer Staatspreis für Qualität

675

15.3.7 DEKRA Award

678

15.3.8 Qualitätspreis Berlin-Brandenburg

679

15.4 Selbstbewertung – Quality Self Assessment

679

15.4.1 Begriffsbestimmung und Nutzen der Selbstbewertung

679

15.4.2 Der Prozess der Selbstbewertung

680

16 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement

682

16.1 Computer Aided Quality Management – CAQ

682

16.1.1 Ziele des rechnergestützten Qualitätsmanagements

682

16.1.2 Auswahl und Einführung von CAQ-Systemen

683

16.1.3 Laborinformationsmanagementsysteme – LIMS

685

16.2 Funktionen von CAQ-Systemen

686

16.2.1 Datenverwaltung

687

16.2.2 Prüfplanung

687

16.2.3 Prüfauftragsverwaltung

690

16.2.4 Prüfdatenerfassung

691

16.2.5 Prüfdatenauswertung kurzfristig – Freigabe und Prüfentscheid

694

16.2.6 Qualitätsdatenauswertung langfristig – Kennzahlen

697

16.2.7 Reklamations- und Maßnahmenmanagement

698

16.2.8 Dokumentenverwaltung und rechnergestützte QM-Dokumentation

700

16.2.9 Controlling qualitätsbezogener Kosten

703

16.3 Integration von CAQ-Systemen in die betriebliche IT-Umgebung

704

16.3.1 Schnittstellen und Integrationsstrategien

704

16.3.2 Beispiel für ERP-CAQ-Integration: SAP ERPTM

709

16.3.3 Beispiel für mobile CAQ-Systeme: QUIPSY®

711

16.4 Office-basierte CAQ-Systeme

711

16.4.1 Ziele Office-basierter CAQ-Systeme

711

16.4.2 Auditmanagement

715

16.4.3 Maßnahmenmanagement

718

16.4.4 Schulungs- und Qualifikationsmanagement

720

16.4.5 Lieferantenmanagement

722

16.4.6 Fehlermanagement

725

16.4.7 Prüfmittelmanagement

728

17 Qualitätsbezogene Kosten

731

17.1 Definition

731

17.2 Klassische Gliederung qualitätsbezogener Kosten

732

17.2.1 Fehlerverhütungskosten (prevention costs)

732

17.2.2 Prüfkosten (appraisal costs)

733

17.2.3 Fehlerkosten (failure costs)

734

17.3 Gliederung der qualitätsbezogenen Kosten

736

17.4 Aufgaben und Ziele der qualitätsbezogenen Kostenrechnung

738

17.5 Erfassung qualitätsbezogener Kosten

739

17.6 Berechnung qualitätsbezogener Kosten

743

17.6.1 Berechnung der Fehlerverhütungskosten

743

17.6.2 Berechnung der Prüfkosten

744

17.6.3 Berechnung der Fehlerkosten

746

17.7 Beispiele für Kennzahlen des Qualitätsmanagementsystems

748

18 Geräte- und Produktsicherheit

750

18.1 Grundsätze

750

18.2 CE-Kennzeichnung

753

18.3 GS-Zeichen

758

19 Gesetzliche Haftung

761

19.1 Forderungen des Kunden an ein erworbenesProdukt

761

19.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Produkte

762

19.3 Gewährleistungshaftung

765

19.4 Produkthaftung

767

19.4.1 Vertragliche Produkthaftung

767

19.4.2 Produkthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB

767

19.4.3 Produkthaftung nach § 823 Abs. 2 BGB

770

19.4.4 Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz

771

19.5 Strafrechtliche Produktverantwortung

772

19.6 Konsequenzen für das Qualitätsmanagement

773

20 Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement

775

20.1 Umweltmanagement

775

20.1.1 Grundlagen

775

20.1.2 Begriffsbestimmungen

780

20.1.3 Umweltbezogene Rechtsvorschriften

783

20.1.4 Normen für Umweltmanagementsysteme

785

20.1.5 Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems

791

20.2 Arbeitsschutzmanagementsysteme

803

20.2.1 Arbeitsschutzbezogene Rechtsvorschriften

803

20.2.2 Aufgaben und Ziele eines Arbeitsschutzmanagementsystems

805

20.2.3 Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen

805

20.3 Integration von Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz-Managementsystemen

807

21 Multimediale Ergänzungen zum Qualitätsmanagement auf CD-ROM

811

22 Literatur

815

23 Anhang

842

24 Sachwortverzeichnis

873

 

© 2009-2024 ciando GmbH