Grundlagen der Orbitmechanik

Volker Maiwald, Dominik Quantius, Benny Rievers

Grundlagen der Orbitmechanik

2019

230 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446462793

 

Inhaltsverzeichnis

6

1 Einführung

10

1.1 Entwicklung der Orbitmechanik und Kosmologie

11

1.2 Kapitelübersicht

16

2 Mathematische und physikalische Grundlagen

18

2.1 Vektorrechnung

18

2.1.1 Definition und Eigenschaften eines Vektors

19

2.1.2 Vektoraddition und -subtraktion

21

2.1.3 Skalarmultiplikation und Skalarprodukt eines Vektors

22

2.1.4 Kreuzprodukt oder Vektorprodukt

22

2.1.5 Spatprodukt

24

2.2 Transformationsmatrizen

24

2.3 Differentialrechnung

26

2.3.1 Rechenregeln

26

2.3.2 Notationen

28

2.3.3 Extremstellen

29

2.3.4 Differentialgleichungen

29

2.4 Integralrechnung

30

2.4.1 Partielle Integration

31

2.4.2 Substitutionsregel

31

2.5 Newtonsche Mechanik

31

3 Koordinatensysteme

34

3.1 Koordinatenarten

34

3.1.1 Kartesische Koordinaten

34

3.1.2 Polarkoordinaten, Zylinderkoordinaten und Kugelkoordinaten

34

3.1.3 Koordinatentransformation

36

3.2 Drehung eines Koordinatensystems

36

3.2.1 Drehung mittels Rotationsmatrizen

37

3.2.2 Drehung mittels Quaternionen

41

3.3 Arten von Koordinatensystemen

43

3.3.1 Äquatorebene, Ekliptik und Frühlingspunkt

43

3.3.2 Erdzentrische Äquatoriale Koordinatensysteme

44

3.3.3 Erdzentrisches Ekliptikales Koordinatensystem

45

3.3.4 Topozentrisches System

45

3.3.5 Perifokale und VNC-Systeme

45

3.3.6 Heliozentrisches System

46

3.3.7 Himmelsäquator- und geografisches System

46

3.4 Das Sonnensystem als Beispiel

47

4 Zeitsysteme

50

4.1 Sonnentag und Sternentag

51

4.2 Tropisches Jahr, Gregorianischer Kalender und Schaltjahre

53

4.3 Definierte Zeitsystematiken

54

4.3.1 Universal Time (UT)

54

4.3.2 International Atomic Time (TAI)

54

4.3.3 Coordinated Universal Time (UTC)

54

4.3.4 Julianisches und Modifiziertes Julianisches Datum

54

4.3.5 Sonnenwende

55

5 Gravitationspotential und Gravitationskraft

58

5.1 Das Gravitationsgesetz von Newton

58

5.2 Gravitationspotential

59

5.3 Gravitationspotential einer Kugel

61

6 Gleichungen des Zweikörperproblems

66

6.1 Die Kepler-Gesetze

66

6.2 Die Bewegungsgleichung des Zweikörperproblems

67

6.3 Energieerhaltung im Zweikörperproblem

69

6.4 Impulserhaltung im Zweikörperproblem

71

6.5 Bahngeometrie im Zweikörperproblem

72

6.6 Gesamtenergie, Geschwindigkeiten und Umlaufperiode

80

6.6.1 Vis-Viva-Gleichung und Bahngeschwindigkeit

81

6.6.2 Kosmische Geschwindigkeiten

82

6.6.3 Umlaufperiode

84

6.7 Die klassischen Orbitelemente

87

6.7.1 Definition der klassischen Orbitelemente

87

6.7.2 Umrechnung zwischen Vektoren und Orbitelementen

89

6.8 Die Keplergleichung

92

6.8.1 Grafische Herleitung über die Bahnform

92

6.8.2 Analytische Herleitung

96

6.8.3 Zusammenhang zwischen Position und Zeit für Hyperbel und Parabel

99

6.8.4 Anwendung der Keplergleichung

100

6.9 Das Zweikörperproblem und die Realität

104

7 Bahnänderung und Missionsplanung im Zweikörperproblem

108

7.1 Energiezustand und Änderung der Bahnenergie

108

7.2 Flucht von einer Kreisbahn

110

7.3 Hohmanntransfer

111

7.4 Bielliptischer Transfer (Sternfeldtransfer)

114

7.5 Anwendung der energieoptimalen Transferarten

117

7.5.1 ?v-Bedarf und günstigster Transfer

118

7.5.2 Rendezvous mittels Hohmanntransfer

119

7.6 Allgemeine Bahntransfers: Lamberts-Problem

122

7.6.1 Herleitung der Gleichungen des Lamberts-Problems

122

7.6.2 Anwendung des Lamberts-Problems

125

7.6.3 Lamberts-Problem und das Zweikörperproblem

127

7.7 Zusammengesetzte Kegelschnitte

127

7.7.1 Planetare Einflusssphären

128

7.7.2 Umwandlung der Größen zwischen den Systemen

130

7.7.3 Zusammensetzen der Kegelschnitte

131

7.7.4 Grenzen für zusammengesetzte Kegelschnitte

134

7.8 Bahnänderungen außerhalb der Ebene

134

7.8.1 Inklinationsänderung

134

7.8.2 Änderung der Knoten

136

7.9 Spezifischer Impuls und Raketengrundgleichung

136

7.9.1 Der massenspezifische Impuls

136

7.9.2 Die Ziolkowskigleichung

137

7.9.3 Näherung über eine Taylor-Entwicklung

140

7.9.4 Anwendung der Ziolkowskigleichung

140

8 Bahnarten und Bodenspuren

144

8.1 Weltraumumgebung der Erde

144

8.2 Typische Orbits und Bahntypen

145

8.2.1 Niedriger Erdorbit

145

8.2.2 Mittlerer Erdorbit

146

8.2.3 Geosynchroner und Geostationärer Orbit

146

8.2.4 Hoher Erdorbit und Hochelliptischer Orbit

148

8.2.5 Park- und Friedhofsorbits

149

8.2.6 Frozen Orbit

150

8.2.7 Konstellationen

150

8.3 Bodenspuren und ihre Bedeutung

151

9 Gleichungen des Mehrkörperproblems

154

9.1 Die Bewegungsgleichung des Mehrkörperproblems

155

9.2 Impulserhaltung im Mehrkörperproblem

156

9.3 Energieerhaltung im Mehrkörperproblem

156

9.4 Gleichung der relativen Bewegung

158

9.5 Eingeschränktes Dreikörperproblem und Jacobi-Integral

160

9.6 Nullgeschwindigkeitsflächen

164

9.7 Tisserandkriterium

165

9.8 Schwungholmanöver

167

9.9 Librationspunkte

171

10 Reale Bahnen

174

10.1 Methoden auf Basis des Zweikörperproblems

174

10.1.1 Cowell-Methode

175

10.1.2 Enckesche Methode

176

10.2 Änderung der Bahnelemente

179

10.2.1 Änderung der Halbachse

180

10.2.2 Änderung der Exzentrizität

182

10.2.3 Änderung der Inklination und Rektaszension

184

10.2.4 Änderung der wahren Anomalie

186

10.2.5 Änderung des Arguments des Perizentrums

187

10.2.6 Änderung des Zeitpunkts des Perizentrumsdurchgangs

188

10.2.7 Anwendung bei Bahnberechnungen

189

10.3 Änderung der Bahnelemente durch Abweichungen vom Kugelpotential

190

10.4 Numerische Integrationsverfahren

192

10.5 Bahnbestimmung und -korrektur

194

11 Niedrigschub: die Besonderen Bahnen

196

11.1 Definition und Bedeutung

196

11.2 Antriebsarten und Anwendungsfälle

198

11.2.1 Elektrothermische Triebwerke

199

11.2.2 Elektromagnetische Triebwerke

199

11.2.3 Elektrostatische Triebwerke

199

11.2.4 Segelantrieb

200

11.2.5 Historie wichtiger Missionen

201

11.3 Bahnberechnung

201

11.3.1 Berechnung des ?v über die Edelbaum-Gleichung

202

11.3.2 Berechnung der Schubdauer

204

11.4 Optimierungsmethoden

204

11.4.1 Diskretisierung

205

11.4.2 Bahnmodellierung

206

11.4.3 Suche nach der optimalen Lösung

207

I Anhang

210

I.1 Daten der Himmelskörper

210

I.2 Übungsaufgaben

212

Aufgabe 1: Bezugssysteme

212

Lösung Aufgabe 1

213

Aufgabe 2: Zweikörperproblem

216

Lösung Aufgabe 2

217

Aufgabe 3: Bahnen mit Antrieb und Keplergleichung

220

Lösung Aufgabe 3

221

II Abbildungsverzeichnis

224

III Tabellenverzeichnis

225

IV Abkürzungsverzeichnis

226

V Schlagwortverzeichnis

228

 

© 2009-2024 ciando GmbH