Grundgebiete der Elektrotechnik - Band 2: Zeitabhängige Vorgänge

Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter

Grundgebiete der Elektrotechnik

Band 2: Zeitabhängige Vorgänge

2011

322 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446430549

 

Vorwort zur 9. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Zeitabhängige elektrische und magnetische Felder

12

1.1 Quasistationäre Vorgänge

12

1.1.1 Konzentrierte Bauelemente

12

1.1.2 Ideale Grundzweipole

13

1.2 Erweiterung des Strombegriffs

15

1.2.1 Idealer kapazitiver Zweipol

15

1.2.2 Verschiebungsstrom

17

1.2.3 Knotensatzbei zeitabhängigen Strömen

18

1.2.4 Durchflutungsgesetz bei zeitabhängigen Strömen

19

1.3 Bewegungsinduktion

21

1.3.1 Bewegter Leiter im Magnetfeld

21

1.3.2 Zeitliche Änderung des magnetischen Flusses in der Schleifenfläche

25

1.3.3 Rotation einer Leiterschleife im homogenen Magnetfeld

27

1.4 Ruheinduktion

30

1.4.1 Induktive Spannung bei zeitabhängigem Magnetfeld

30

1.4.2 Spannungsstoß

32

1.5 Elektromagnetisches Feld

34

1.5.1 Induktionsgesetz

34

1.5.2 Das LENZsche Gesetz

35

1.5.3 Elektrisches Wirbelfeld

36

1.5.4 Die 2. MAXWELLsche Gleichung

37

1.6 Selbstinduktion

40

1.6.1 Selbstinduktive Spannung

40

1.6.2 Selbstinduktivität

41

1.6.3 Induktivität von Leiteranordnungen

45

1.6.4 Idealer induktiver Zweipol

47

1.7 Gegenseitige Induktion

50

1.7.1 Induktive Kopplung

50

1.7.2 Gegenseitige Induktivität

52

1.7.3 Gleichsinnige und gegensinnige Kopplung

53

1.7.4 Kopplungsfaktor

55

1.7.5 Reihenschaltung gekoppelter Spulen

56

1.7.6 Wirbelströme

57

2 Kraft und Energie in elektromagnetischen Feldern

59

2.1 Energie im elektrostatischen Feld

59

2.1.1 Energie eines Kondensators

59

2.1.2 Elektrische Energiedichte

60

2.2 Kräfte im elektrostatischen Feld

61

2.2.1 Kräfte auf Punktladungen

61

2.2.2 Kräfte auf einen Dipol

62

2.2.3 Kräfte auf die Platten eines Plattenkondensators

62

2.3 Energie im magnetischen Feld

64

2.3.1 Energie einer Leiteranordnung

64

2.3.2 Energiedichte im Magnetfeld

65

2.3.3 Innere Induktivität

66

2.3.4 Hysteresearbeit

67

2.3.5 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet

68

2.4 Kräfte auf Magnetpole

69

2.5 Energietransport im elektromagnetischen Feld

72

3 Periodisch zeitabhängige Größen

75

3.1 Periodische Schwingungen

75

3.2 Mittelwerte periodischer Größen

77

3.2.1 Gleichwert

77

3.2.2 Wirkleistung

79

3.2.3 Effektivwert

80

3.2.4 Gleichrichtwert

81

3.2.5 Verhältniszahlen

83

3.3 Sinusförmige Schwingungen

84

3.3.1 Kenngrößen

84

3.3.2 Mittelwerte

86

3.3.3 Überlagerung von Sinusgrößen

88

3.3.4 Zeigerdarstellung

91

3.3.5 Komplexe Symbole

94

4 Lineare Zweipole an Sinusspannung

96

4.1 Lineare passive Zweipole

96

4.1.1 Begriffsdefinitionen

96

4.1.2 Komplexer Widerstand und Leitwert

96

4.2 Lineareaktive Zweipole

99

4.2.1 Begriffsdefinition

99

4.2.2 Ideale Sinusquellen

99

4.2.3 Lineare Sinusquellen

100

4.3 Leistung

101

4.3.1 Leistungsschwingung

101

4.3.2 Komplexe Leistung

105

4.4 Grundzweipole an Sinusspannung

107

4.4.1 Idealer OHMscher Zweipol

107

4.4.2 Idealer induktiver Zweipol

108

4.4.3 Idealer kapazitiver Zweipol

111

5 Netze mit Sinusquellen gleicher Frequenz

114

5.1 Ersatzzweipole passiver Netze

114

5.1.1 Reihenschaltung passiver Zweipole

114

5.1.2 Parallelschaltung passiver Zweipole

118

5.1.3 Ersatzzweipol und Ersatzschaltung

120

5.2 Resonanz

123

5.2.1 Reihenresonanz

123

5.2.2 Parallelresonanz

125

5.2.3 Resonanz linearer passiver Zweipole

127

5.2.4 Widerstandstransformation

127

5.3 Netze mit Sinusquellen

130

5.3.1 Belastung idealer Sinusquellen

130

5.3.2 Ersatzquellen

131

5.3.3 Leistungsanpassung

133

5.3.4 Blindleistungskompensation

134

5.4 Netze mit linearen Zweitoren

137

5.4.1 Zweitorparameter

137

5.4.2 Beschaltete Zweitore

138

5.4.3 Wellenwiderstand

139

5.4.4 Symmetrieeigenschaften von Zweitoren

140

5.4.5 Zweitor-Ersatzschaltungen

141

6 Netze bei unterschiedlichen Frequenzen

144

6.1 Frequenzabhängigkeit der Netzeigenschaften

144

6.1.1 Wirkungvon L und C

144

6.1.2 Komponentendarstellung

146

6.1.3 Ortskurvendarstellung

148

6.1.4 Ortskurven zueinander inverser Funktionen

149

6.2 Frequenzgang

152

6.2.1 Amplitudengang und Phasengang

152

6.2.2 Übertragungsfaktor und Dämpfungsfaktor

153

6.2.3 Übertragungssymmetrie von Zweitoren

156

6.2.4 Logarithmierte Größenverhältnisse

157

6.2.5 Pol-Nullstellen-Plan

160

6.2.6 BODE-Diagramm

162

6.2.7 Äquivalente Netze

164

6.2.8 Duale Netze

166

6.3 Filternetze

169

6.3.1 Grenzfrequenz

169

6.3.2 Tiefpass

171

6.3.3 Hochpass

173

6.3.4 Bandpass

175

6.3.5 Bandsperre

182

6.3.6 Allpass

184

6.3.7 Filterhöherer Ordnung

185

7 Drehstrom

189

7.1 Symmetrische Spannungen

189

7.1.1 Dassymmetrische Dreiphasensystem

189

7.1.2 Prinzipdes Synchrongenerators

190

7.1.3 Sternschaltung

192

7.1.4 Dreieckschaltung

193

7.2 Symmetrische Belastung

194

7.2.1 Sternschaltung

194

7.2.2 Dreieckschaltung

196

7.2.3 Drehfeld

199

7.3 Unsymmetrische Belastung

201

7.3.1 Sternschaltung am Vierleiternetz

202

7.3.2 Sternschaltung am Dreileiternetz

203

7.3.3 Dreieckschaltung

205

7.4 Symmetrische Komponenten

207

7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck

207

7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger

208

8 Nichtsinusförmige Größen

210

8.1 Harmonische Synthese

210

8.1.1 Teilschwingungen

210

8.1.2 Reelle FOURIER-Reihen

212

8.1.3 Sonderfälle der Synthese

213

8.1.4 Komplexe FOURIER-Reihen

215

8.1.5 Spektrum periodischer Größen

217

8.2 Eigenschaften periodischer Größen

219

8.2.1 Leistung und Effektivwert

219

8.2.2 Leistung bei Sinusspannung und nichtsinusförmigem Strom

220

8.2.3 Kennwerte für die Verzerrung von Wechselgrößen gegenüber der Sinusform

222

8.3 Harmonische Analyse

224

8.3.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten

224

8.3.2 Verschiebungssatz

225

8.4 Nichtperiodische Größen

228

8.4.1 FOURIER-Transformation

228

8.4.2 Diskrete FOURIER-Transformation eines zeitbeschränkten Signals

230

8.4.3 Diskrete FOURIER-Transformation eines zeitlich unbeschränkten Signals

232

8.5 Nichtsinusförmige Schwingungen in linearen Netzen

234

8.5.1 Überlagerungsprinzip

234

8.5.2 Verzerrungsfreie Übertragung

236

8.5.3 Lineare Verzerrungen

237

8.6 Nichtlineare Verzerrungen

239

8.6.1 Spulenstrom bei verlustfreiem Eisenkern

239

8.6.2 Spulenstrom beim Kern mit Eisenverlusten

240

9 Schaltvorgänge

241

9.1 Netz an Gleichspannung

241

9.1.1 Netz mit einem Grundzweipol C

241

9.1.2 Netz mit einem Grundzweipol L

246

9.1.3 LAPLACE-Transformation

249

9.1.4 Schwingkreis

253

9.1.5 Netz mit zwei gleichartigen Energiespeichern

257

9.2 Netz an Sinusspannung

259

9.2.1 Netz mit einem Grundzweipol C

259

9.2.2 Netz mit einem Grundzweipol L

262

9.2.3 Schwingkreis

263

10 Reale Bauelemente

265

10.1 Bauformen

265

10.2 Widerstand

265

10.2.1 Nenndaten

265

10.2.2 Temperatureinfluss

266

10.2.3 Widerstandsformen

267

10.2.4 Wechselstrom-Ersatzschaltung

268

10.3 Kondensator

271

10.3.1 Bauformen

271

10.3.2 Verluste bei Gleichspannungsbetrieb

274

10.3.3 Verluste bei Wechselspannungsbetrieb

276

10.3.4 Wechselstrom-Ersatzschaltungen

277

10.3.5 Temperatureinfluss

278

10.3.6 Eigenschaften von Elektrolytkondensatoren

279

10.4 Spule

281

10.4.1 Berechnung der Induktivität

282

10.4.2 Verlustwinkel und Gütefaktor

283

10.4.3 Kupferverluste

285

10.4.4 Kernverluste

286

Anhang

291

A1 Beziehungen zwischen Winkelfunktionen

291

A2 Komplexe Rechnung

292

A3 Wichtige Konstanten

294

A4 Verwendete Formelzeichen

294

A5 FOURIER-Koeffizienten

296

A6 LAPLACE-Transformation

297

A7 Magnetisierungskurven

301

Lösungen der Aufgaben

302

Literatur

315

Sachwortverzeichnis

317

Namenverzeichnis

321

 

© 2009-2024 ciando GmbH