Produktgestaltung für die Additive Fertigung

Andreas Gebhardt, Julia Kessler, Alexander Schwarz

Produktgestaltung für die Additive Fertigung

2019

288 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  79,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446461338

 

Vorwort

6

Danksagung

8

Die Autoren

10

Inhalt

14

1 Einleitung

18

1.1 Zielsetzung für das Buch

19

1.2 Einordnung der additiven Fertigungsverfahren

21

1.3 Marktsituation

23

1.4 Anwendungsgebiete

25

1.5 Potenziale der additiven Fertigung

32

1.5.1 Komplexe Geometrien

34

1.5.2 Leichtbau

35

1.5.3 Funktionsintegration

36

1.5.4 Ressourcenschonung

38

1.5.5 Losgrößen

39

1.5.6 Materialvielfalt

40

1.5.7 Individualisierung und Personalisierung

41

1.6 Schlussfolgerung

44

1.7 Historie der Produktgestaltung

45

1.8 Herausforderungen für Konstrukteure

48

1.8.1 Leichtbau & Ressourceneffizienz

49

1.8.2 Funktionsintegration

50

1.8.3 Reduktion des Montageaufwandes

51

1.8.4 Leistungssteigerung

51

1.9 Anwendungsbeispiele

52

1.9.1 Luft- und Raumfahrt

53

1.9.1.1 Airbus – Armlehne

54

1.9.1.2 Premium AEROTEC – Vent Bend

55

1.9.1.3 General Electric – Einspritzdüse

56

1.9.2 Automotiv

57

1.9.2.1 BMW i8 – Verdeckhalterung

57

1.9.2.2 Ford – Ansaugstutzen

57

1.9.2.3 APWORKS – Light Rider

58

1.9.3 Werkzeugbau

59

1.10 Ausblick Produktgestaltung

60

2 Additive Fertigung

62

2.1 Historie der Additiven Fertigung

65

2.2 Übersicht der Additiven Fertigungsverfahren

69

2.2.1 Polymerisation

70

2.2.1.1 Stereolithographie

72

2.2.1.2 Polymerdruckverfahren und Thermojet-Drucken (Polymer Jetting)

72

2.2.1.3 HP Multi Jet Fusion

74

2.2.2 Lasersintern und Laserschmelzen

75

2.2.2.1 Lasersintern/Selektives Lasersintern (LS – SLS)

75

2.2.2.2 Laserschmelzen/Selektives Laserschmelzen (SLM)

78

2.2.2.3 Elektronenstrahl-Schmelzen

79

2.2.3 Layer Laminated Manufacturing

80

2.2.3.1 Laminated Object Manufacturing

80

2.2.3.2 Selective Deposition Lamination (SDL)

82

2.2.3.3 LLM Maschinen für Metallteile

83

2.2.3.4 Bauteile aus Metalllamellen – Laminated Metal Prototyping

83

2.2.4 3D-Drucken

83

2.2.4.1 Metall- und Formsand-Printer – ExOne

86

2.2.5 Extrusion/Fused Layer Manufacturing

87

2.2.5.1 Fused Deposition Modeling (FDM)

88

2.3 Materialvielfalt

90

2.3.1 Werkstoffe für die Stereolithographie

91

2.3.2 Werkstoffe für das Polyjetverfahren

91

2.3.3 Werkstoffe für das Pulver-Binderverfahren

92

2.3.4 Werkstoffe für das Lasersintern

92

2.3.5 Werkstoffe für das FLM-Verfahren

93

2.4 Gestaltungsgrundlagen

94

2.4.1 Normung und Standardisierung

95

2.4.2 Prozesseinfluss auf die Konstruktion

97

3 Laser Powder Bed Fusion

102

3.1 Prozessgrundlagen

102

3.1.1 Prozessablauf

105

3.1.2 Prozessparameter

106

3.1.3 Herausforderungen und Prozessgrenzen

113

3.1.4 Post-Processing

117

3.1.5 Prozessgrenzen

118

3.2 Materialien

125

3.2.1 Pulverwerkstoffe

125

3.2.1.1 Stähle

125

3.2.1.2 Aluminium

126

3.2.1.3 Titan

127

3.2.1.4 Nickelbasislegierungen

128

3.2.2 Pulverherstellung

128

3.2.3 Werkstoffqualifizierung

130

3.2.4 Werkstoffprüfung

131

3.2.5 Werkstoffkennwerte

133

3.2.6 Werkstoffkosten

134

3.3 Anlagenüberblick

136

3.3.1 Universalanlagen

139

3.3.2 Kleine Anlagen

141

3.3.3 Große Anlagen

144

3.3.4 Low-Cost-Anlagen

147

3.3.5 Integrierte Fertigungssysteme

148

4 Bauteilgestaltung für den L-PBF-Prozess

154

4.1 Grundlegende Konstruktionshinweise

154

4.1.1 Systematische Unterschiede in Konstruktion

156

4.1.2 Modelltypen und Datenformat

158

4.1.2.1 STL-Datenformat

160

4.1.2.2 AMF-Datenformat

165

4.2 Oberflächenstrukturen

167

4.2.1 Oberflächen

167

4.2.2 Standardoberfläche

169

4.2.3 Erzeugungsmethoden

171

4.2.3.1 Konstruktion mittels Vorlage (Einheitszelle)

171

4.2.3.2 Konstruktion mittels Visual Basic for Application (VBA)

175

4.2.4 Anwendungsbeispiele

178

4.3 Gitterstrukturen

180

4.3.1 Einteilung von Gitterstrukturen

183

4.3.2 Randbedingungen

185

4.3.3 Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

187

4.3.3.1 Anwendungsbeispiele

187

4.3.3.2 Systematik für den Einsatz von Gitterstrukturen

192

4.3.4 Zusammenfassung

214

4.4 Topologieoptimierung

215

4.4.1 Randbedingungen

216

4.4.2 Auslegung

217

4.4.3 Vorgehensweise und Anwendungsbeispiele

217

4.4.4 Topologieoptimierung mit Startgeometrie

219

4.4.5 Topologieoptimierung mittels „Generative Design“

222

4.5 Funktionsintegration

224

4.5.1 Anwendungsbeispiele Kühlung

225

Auslegung von Kühlkanälen

228

4.5.1.2 Konstruktion einer Flächenkühlung

231

4.5.1.3 Konstruktion einer Parallelkühlung

233

4.5.2 Bewegliche Baugruppen

235

4.5.3 Anwendungsbeispiele bewegliche Baugruppen

236

4.5.4 Monolithische Bauweisen

238

4.6 Stützstrukturen und Orientierung im Bauraum

241

4.6.1 Einteilung

241

4.6.2 Randbedingungen

245

4.6.3 Auslegung

246

4.6.4 Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

249

5 Nachbearbeitung

256

5.1 Wärmebehandlung

258

5.2 Grobbearbeitung

259

5.2.1 Trennung der Bauteile von der Plattform

259

5.2.2 Entfernung von Supportstrukturen

260

5.2.3 Spanende Nachbearbeitung

262

5.3 Feinbearbeitung

264

5.3.1 Nachbearbeitung von Supportoberflächen

265

5.3.2 Strahlen

267

5.3.3 Gleitschleifen

268

5.3.4 Polieren

270

6 Schlussfolgerung und Ausblick

272

6.1 Schlussfolgerung

272

6.2 Ausblick

273

Index

280

 

© 2009-2024 ciando GmbH