Samba 4 - Das Handbuch für Administratoren

Stefan Kania

Samba 4

Das Handbuch für Administratoren

2019

482 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  38,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446460195

 

Inhalt

6

Vorwort

14

1 Einleitung

16

1.1 Formales

16

1.1.1 Kommandozeile vs. grafische Administration

16

1.2 Schriftarten

17

1.2.1 Eingabe langer Befehle

17

1.2.2 Screenshots

17

1.2.3 Internetverweise

18

1.2.4 Icons

18

1.3 Linux-Distributionen

18

2 Grundlagen

20

2.1 Das Protokoll SMB

20

2.2 Das Protokoll NetBIOS

23

3 Installation von Samba

24

3.1 Unterschiede zwischen den verschiedenen Samba4-Versionen

24

3.2 Die verschiedenen Installationsarten

27

3.2.1 Installation eines Domaincontrollers aus den Distributionspaketen

27

3.2.2 Installation eines Fileservers aus den Distributionspaketen

28

3.2.3 Installation aus den Quellen

28

3.2.4 Installation der SerNet-Pakete

29

3.2.5 Installation der Pakete von Louis van Belle

29

3.3 Installationen unter den verschiedenen Distributionen

29

3.3.1 Debian 9

30

3.3.2 Ubuntu 18.04

36

3.3.3 CentOS 7

41

3.3.4 Suse Leap 15

47

3.3.5 Installation der SerNet-Pakete

52

3.3.6 Installation der Pakete von Louis van Belle

54

4 Einrichten des ersten Domaincontrollers

58

4.1 Allgemeines zum Einrichten des Domaincontrollers

58

4.2 Konfiguration des ersten Domaincontrollers (DC Teil 1)

60

4.2.1 Erster Start des Samba4-Servers

63

4.3 Konfiguration des ersten Domaincontrollers (DC Teil 2)

64

4.4 Testen des Domaincontrollers

69

4.4.1 Testen der Prozesse

69

4.4.2 Testen der Serverports

70

4.4.3 Testen des DNS-Servers

71

4.4.4 Testen des Verbindungsaufbaus

71

4.4.5 Testen des Kerberos-Servers

72

4.4.6 Testen des LDAP-Servers

74

4.5 Konfiguration des Zeitservers

76

5 Die Benutzerverwaltung

78

5.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung über die Kommandozeile

79

5.1.1 Verwaltung von Gruppen über die Kommandozeile

80

5.1.2 Verwaltung von Benutzern über die Kommandozeile

85

5.1.3 Passwortregeln setzen

89

5.1.4 Ändern und Suchen von Benutzern mit den ldb-tools

90

5.2 Die Remote Server Administration Tools (RSAT)

94

5.2.1 Einrichtung der Remote Server Administration Tools(RSAT)

94

5.2.2 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit den RSAT

97

5.3 Benutzer- und Gruppenverwaltung mit dem LAM

98

5.3.1 Installation des LAM

98

5.3.2 Konfiguration des LAM

100

5.3.3 Arbeiten mit dem LAM

104

6 Gruppenrichtlinien

106

6.1 Gruppenrichtlinien – Grundlagen

106

6.2 Verwaltung der GPOs mit den RSAT

107

6.2.1 Erste Schritte mit dem Gruppenrichtlinieneditor

107

6.2.2 Erstellen einer Gruppenrichtlinie

109

6.2.3 Verknüpfung der Gruppenrichtlinie mit einer OU

111

6.2.4 Verschieben der Benutzer und Gruppen

115

6.3 GPOs über die Kommandozeile

116

6.3.1 Prüfen der Gruppenrichtlinienreplikation

118

6.3.2 Reparieren der ACLs von Gruppenrichtlinien

119

7 Verwaltung von Domaincontrollern

122

7.1 Installation des neuen DCs

122

7.1.1 Konfiguration des DNS-Servers

123

7.2 Konfiguration des zweiten DCs

127

7.2.1 Testen des neuen Domaincontrollers

135

7.3 Replikation der Freigabe sysvol

141

7.3.1 Testen der FSMO-Rolle

141

7.3.2 Einrichten von rsync auf dem PDC-Master

142

7.3.3 Konfiguration aller anderen DCs

144

7.3.4 Einrichtung eines Cron-Jobs

146

7.3.5 Anpassen der smb.conf auf den Client-DCs

146

7.4 Die FSMO-Rollen

148

7.4.1 Verwaltung der FSMO-Rollen mit samba-tool

150

7.4.2 Auflisten aller Rollen

150

7.4.3 Transferieren der FSMO-Rollen

151

7.5 Entfernen eines aktiven Domaincontrollers

153

7.6 Entfernen eines ausgefallenen Domaincontrollers

154

7.7 Standorte und Subnetze

158

7.8 Der read-only Domaincontroller

160

7.8.1 Installation des RODC

161

7.8.2 Verwalten der Benutzer auf einem RODC

166

8 Ausfallsicherer DHCP-Server

170

8.1 Der erste DHCP-Server

170

8.1.1 Vorbereitungen für den ersten DHCP-Server

170

8.1.2 Konfiguration des ersten DHCP-Servers

175

8.1.3 Konfiguration des zweiten DHCP-Servers

177

8.1.4 Testen der DHCP-Server

183

9 Zusätzliche Server in der Domäne

188

9.1 Einrichten eines Linux-Fileservers

188

9.2 ID-Mapping

188

9.3 Einrichten des Fileservers

189

9.3.1 Grundkonfiguration des Fileservers

190

9.4 Konfiguration über die Registry

193

9.5 Die Registry-Datenbank

195

9.6 Das Kommando net conf

198

10 Verwaltung von Freigaben

204

10.1 Freigabenverwaltung über die Datei smb.conf

204

10.2 Verwaltung der Freigaben über die Registry

206

10.2.1 Erstellen einer Freigabe in der Registry

208

10.2.2 Zugriff auf eine Freigabe aus der Registry

210

10.2.3 Erweitern einer Freigabe in der Registry

212

10.2.4 Sichern der Freigabeeinstellungen aus der Registry

213

10.2.5 Löschen einer Freigabe aus der Registry

213

10.2.6 Wiederherstellen von Freigaben in der Registry

214

10.3 Die Freigabe der Heimatverzeichnisse

214

10.3.1 Einrichtung der Freigabe für servergespeicherte Profile

217

10.4 Allgemeine Freigaben

220

10.4.1 Administrative Freigaben

220

10.4.2 Erstellen einer Freigabe unter Windows

221

10.4.3 Eine Freigabe mit hide unreadable

228

10.4.4 Eine Freigabe mit Netzwerkpapierkorb

230

10.5 Zuweisung der Freigaben über Gruppenrichtlinien

232

10.5.1 Anlegen der Gruppenrichtlinie

232

10.5.2 Zuordnung der Gruppenrichtlinie

236

10.5.3 Testen auf der Konsole

239

10.6 Samba und das Distributed File System (DFS)

241

10.6.1 Grundlagen DFS

241

10.6.2 Samba4 als DFS-Proxy

241

10.6.3 Einrichtung einer DFS-Freigabe mit DFS-Link

242

11 Das Dateisystem

244

11.1 Dateisystemberechtigungen

244

11.1.1 Vererbung der Rechte

244

11.1.2 Aufhebung der Vererbung

248

11.1.3 Ändern des Besitzers

252

11.2 Dateisystemquotas

254

11.2.1 Installation und Aktivierung der Quotas

255

11.2.2 Quota-Einträge verwalten

256

12 Verwaltung von Clients in der Domäne

262

12.1 Hinzufügen eines Windows-Clients in die Domäne

262

12.2 Hinzufügen eines Linux-Clients zur Domäne

263

12.2.1 Installation und Konfiguration

264

12.2.2 Konfiguration des winbind

265

12.3 Zugriff von Linux-Clients auf Samba-Freigaben

269

12.3.1 Caching der Anmeldeinformationen

272

12.4 Sssd versus winbind

273

12.4.1 Installation und Konfiguration des sssd

274

12.4.2 Abfrage des sssd

276

13 Cluster mit CTDB

278

13.1 Vorbereiten der Systeme

278

13.2 GlusterFS

279

13.2.1 Clients und Protokolle

280

13.2.2 Die verschiedenen Modi

281

13.2.3 Installation der Gluster-Pakete

282

13.2.4 Konfiguration der Knoten

283

13.2.5 Einrichten der Bricks

284

13.2.6 Einrichtung des Volumes

285

13.2.7 Verwenden des Volumes

287

13.2.8 Gluster-Snapshots

290

13.2.9 Erweitern eines Volumes

294

13.2.10 Austauschen eines Knotens

296

13.3 CTDB

299

13.3.1 Installation der Software

300

13.3.2 Installation des Kerberos-Clients

300

13.3.3 Einträge im DNS-Server erstellen

300

13.3.4 Konfiguration von CTDB

301

13.3.5 Erstellen der Konfiguration für Samba

305

13.3.6 Starten und Testen des CTDB-Cluster

307

13.3.7 Das Kommando onnode

309

13.3.8 Benutzer und Freigaben

311

14 Schemaerweiterung

318

14.1 Vorbereitung der Installation

318

14.2 Zusätzliche Attribute erstellen

319

15 Sicherung der Datenbanken

324

15.1 Sicherung der Datenbanken

324

15.2 Wiederherstellung der Datenbanken

327

16 Vertrauensstellungen

330

16.1 Vertrauensstellung zwischen zwei Forests

331

16.1.1 Die Einrichtung der Domänen

331

16.2 Einrichten eines DNS-Proxys

332

16.2.1 Installation und Konfiguration

332

16.2.2 Umstellung an den Domaincontrollern

333

16.3 Einrichten der Vertrauensstellungen

336

16.4 Der Windows-Client

341

16.5 Der Linux-Client

342

16.6 Verwaltung von Namespaces

346

16.7 Einrichtung von Namespaces

346

17 Samba4 über die Kommandozeile verwalten

350

17.1 Das Kommando samba-tool

351

17.1.1 samba-tool dbcheck

351

17.1.2 samba-tool drs

352

17.1.3 samba-tool dsacl

356

17.1.4 samba-tool fsmo

356

17.1.5 samba-tool gpo

356

17.1.6 samba-tool group

356

17.1.7 samba-tool ldapcmp

357

17.1.8 samba-tool ntacl

358

17.1.9 samba-tool sites

358

17.1.10 samba-tool user

358

17.1.11 Zusammenfassung

359

17.2 Das Kommando net

359

17.2.1 net rpc

359

17.2.2 net ads

359

17.2.3 net status

361

17.2.4 Zusammenfassung

361

17.3 Die smb-Kommandos

361

17.3.1 smbclient

362

17.3.2 smbstatus

366

17.3.3 smbtree

366

17.3.4 Zusammenfassung

366

17.4 Skripte

367

17.4.1 Anlegen von Benutzern

367

17.4.2 Ändern von Benutzern

370

17.4.3 Entfernen von gelöschten Objekten

374

17.5 Fazit zur Kommandozeile

377

18 Die Migration einer bestehenden Domäne

378

18.1 Migration von Samba

378

18.1.1 Migration einer tdb-Backend-Domäne

379

18.1.2 Migration der Benutzer und Gruppen aus einem openLDAP

385

18.2 Migration eines Windows-Servers

389

18.2.1 DNS-Einträge erstellen und prüfen

390

18.2.2 Global Catalog umziehen

390

18.2.3 Übertragung der FSMO-Rollen

391

18.2.4 Prüfen der Gruppenrichtlinien

393

19 Samba4 als Printserver

394

19.1 Vorbereitungen

394

19.1.1 Privilegien für die Druckerverwaltung

395

19.2 Vorbereitungen des CUPS-Drucksystems

396

19.3 Einrichten der Freigaben

398

19.3.1 Einrichten eines Druckers mit CUPS

400

19.4 Hochladen der Druckertreiber

403

19.5 Zuordnung des Druckertreibers

405

19.6 Verbinden mit dem Drucker

408

19.7 Gruppenrichtlinien für Drucker

408

19.7.1 Gruppenrichtlinien für unsignierte Druckertreiber

409

19.7.2 Gruppenrichtlinie für die Druckerzuweisung

410

20 WINS und Samba4

412

20.1 Einrichten des Knotentyps

413

20.2 Konfiguration des WINS-Servers

415

20.3 Einrichten der Replikation

415

20.4 Backup und Recovery der WINS-Daten

416

20.5 Testen der WINS-Server

417

21 Einrichtung von ssh

420

21.1 Einrichtung des ssh-Servers

420

21.2 Einrichten des Clients

421

22 Firewall und Sicherheit

422

22.1 Firewall

422

22.1.1 Ports auf einem Domaincontroller

422

22.1.2 Ports auf einem Fileserver

423

22.2 Sicherheit

426

22.2.1 Absichern des Betriebssystems

426

22.2.2 Absichern des Samba-Dienstes

427

23 Hilfe zur Fehlersuche

430

23.1 Installations- und Konfigurationsfehler

431

23.1.1 Der erste Domaincontroller

431

23.1.2 Der zweite Domaincontroller

434

23.1.3 Replikation der SYSVOL-Freigabe

435

23.1.4 Der Fileserver

437

23.2 Fehler im laufenden Betrieb

441

23.2.1 Fehler bei der Replikation

441

23.2.2 Berechtigungsprobleme bei den ACLs

442

23.2.3 Ungleiche Zeit auf den Domaincontrollern

443

24 Jetzt alles zusammen

446

24.1 Das Unternehmen

446

24.2 Planung des Active Directorys

448

24.3 Installation des ersten Domaincontrollers

449

24.4 Einrichtung des Zeitservers

450

24.5 Installation des zweiten Domaincontrollers

451

24.5.1 Replikation der Freigabe sysvol

452

24.6 Konfiguration von GlusterFS

454

24.7 Konfiguration von CTDB

457

24.8 Konfiguration von Samba

459

24.9 Einrichten der administrativen Freigaben

462

24.10 Einrichten des Druckservers

463

24.11 Nachwort zum Workshop

466

Stichwortverzeichnis

468

 

© 2009-2024 ciando GmbH