Werkstofftechnik - Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung

Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik

Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung

2018

476 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446456884

 

Vorwort des Herausgebers

6

Inhaltsverzeichnis

9

Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen

16

1 Struktur und Eigenschaften der Metalle

20

1.0 Überblick

20

1.1 Metallbindung und Gitterstruktur

20

1.1.0 Übersicht

20

1.1.1 Wechselwirkung zwischen Atomen

21

1.1.2 Kristallstruktur der Metalle

26

1.1.2.1 Der kristalline Zustand (Idealkristall)

26

1.1.2.2 Gittertypen

29

1.1.2.3 Realstruktur

33

1.1.2.4 Gitterstruktur und technische Eigenschaften

37

1.2 Kristallisation

40

1.2.0 Übersicht

40

1.2.1 Phasenumwandlungen

41

1.2.2 Thermische Analyse

43

1.2.3 Übergang flüssig–kristallin

44

1.3 Elastische und plastische Verformung

49

1.3.0 Übersicht

49

1.3.1 Mechanische Beanspruchung

49

1.3.2 Elastische Verformung

50

1.3.3 Plastische Verformung

51

1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge

57

1.4.0 Übersicht

57

1.4.1 Gittervorgänge unter Temperatureinfluss

58

1.4.2 Diffusion

58

1.4.3 Erholung und Rekristallisation

62

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 1

68

2 Legierungen

70

2.0 Überblick

70

2.1 Aufbau der Legierungen

70

2.1.0 Übersicht

70

2.1.1 Mischkristall

71

2.1.2 Überstruktur

72

2.1.3 Intermetallische Verbindungen

73

2.1.4 Gefügeaufbau der Legierungen

74

2.2 Zustandsdiagramme

75

2.2.0 Übersicht

75

2.2.1 Begriffe, Einstoffsystem

76

2.2.2 Zweistoffsysteme (binäre Systeme)

77

2.2.2.0 Einführung

77

2.2.2.1 Völlige Löslichkeit im festen Zustand

79

2.2.2.2 Unlöslichkeit im festen Zustand

80

2.2.2.3 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – eutektisches System

80

2.2.2.4 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – peritektisches System

83

2.2.3 Das Lesen der Zweistoffdiagramme

84

2.2.3.1 Regeln

84

2.2.3.2 Beispiele

84

2.3 Legierungseigenschaften

87

2.3.0 Übersicht

87

2.3.1 Tendenzen

88

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 2

91

3 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

92

3.0 Überblick

92

3.1 Reines Eisen

92

3.2 Komponente Kohlenstoff

94

3.3 Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff

95

3.4 System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe3C)

96

3.5 Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid

100

3.6 Einteilung der Eisenwerkstoffe

104

3.7 Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C)

105

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 3

107

4 Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe

109

4.0 Überblick

109

4.1 Grundlagen der Wärmebehandlung

109

4.1.0 Übersicht

110

4.1.1 Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung)

112

4.1.2 Abkühlung aus dem Austenitgebiet

114

4.2 Thermische Verfahren

127

4.2.0 Übersicht

127

4.2.1 Glühen

127

4.2.1.1 Diffusionsglühen

129

4.2.1.2 Grobkornglühen

129

4.2.1.3 Normalglühen

130

4.2.1.4 Glühen auf kugelige Carbide

131

4.2.1.5 Spannungsarmglühen

133

4.2.1.6 Rekristallisationsglühen

134

4.2.2 Härten und Anlassen

136

4.2.3 Vergüten

140

4.2.4 Randschichthärten

144

4.3 Thermochemische Verfahren

148

4.3.0 Übersicht

148

4.3.1 Einsatzhärten

150

4.3.2 Nitrieren

154

4.4 Thermomechanische Verfahren

158

4.4.0 Übersicht

158

4.4.1 Verfahrensgrundlagen

159

4.4.2 Verfahrensvarianten

160

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 4

162

5 Eisengusswerkstoffe

164

5.0 Überblick

164

5.1 Erstarrung und Gefügeausbildung von Eisengusswerkstoffen

164

5.1.0 Übersicht

164

5.1.1 Einteilung der Eisengusswerkstoffe

165

5.1.2 Schwindung, Lunker, Gasblasen und Seigerung

166

5.1.3 Gefügeausbildung bei Eisengusswerkstoffen

170

5.1.3.1 Stabile und metastabile Erstarrung

170

5.1.3.2 Grundgefüge

171

5.1.3.3 Der Einfluss von Abkühlgeschwindigkeit und Wandstärke des Gussteiles

173

5.1.3.4 Graphitformen bei Gusseisen

175

5.2 Gusseisen mit Lamellengraphit

178

5.2.0 Übersicht

178

5.2.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung

178

5.2.2 Wärmebehandlung

180

5.2.3 Eigenschaften und Anwendung

181

5.3 Grauguss mit Kugelgraphit

184

5.3.0 Übersicht

184

5.3.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung

184

5.3.2 Wärmebehandlung

186

5.3.3 Eigenschaften und Anwendung

189

5.4 Weitere Eisengusswerkstoffe

191

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 5

196

6 Eisenknetwerkstoffe

198

6.0 Überblick

198

6.1 Stähle – Einteilung und Bezeichnungssysteme

198

6.1.0 Übersicht

198

6.1.1 Stahl – Definition

199

6.1.2 Einteilung der Stähle

202

6.1.3 Eisenbegleiter und Legierungselemente

205

6.1.4 Bezeichnung der Stähle

210

6.2 Stahlgruppen

217

6.2.0 Übersicht

217

6.2.1 Baustähle

217

6.2.2 Baustähle für bestimmte Wärmebehandlungen

223

6.2.3 Nichtrostende Stähle

227

6.2.4 Werkzeugstähle

232

6.2.4.1 Unlegierte und legierte Kaltarbeitsstähle

235

6.2.4.2 Warmarbeitsstähle

237

6.2.4.3 Schnellarbeitsstähle

238

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 6

241

7 Nichteisenmetalle (NE-Metalle)

242

7.0 Überblick

242

7.1 Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung

243

7.1.0 Übersicht

243

7.1.1 Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN

243

7.2 Aluminium, Aluminiumlegierungen

245

7.2.0 Übersicht

245

7.2.1 Reinaluminium

246

7.2.1.1 Eigenschaften

246

7.2.1.2 Anwendung

247

7.2.2 Aluminiumlegierungen

247

7.2.2.1 Einteilung, Eigenschaften

247

7.2.2.2 Wirkung der Legierungselemente

248

7.2.2.3 Aushärten

250

7.2.3 Legierungstyp, technische Anwendung

253

7.3 Kupfer, Kupferlegierungen

257

7.3.0 Übersicht

257

7.3.1 Reinkupfer

257

7.3.2 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing)

259

7.3.3 Kupfer-Zinn-Legierungen

262

7.4 Magnesium, Magnesiumlegierungen

263

7.4.0 Übersicht

263

7.4.1 Reinmagnesium

264

7.4.2 Magnesiumlegierungen

264

7.5 Titan, Titanlegierungen

265

7.5.0 Übersicht

265

7.5.1 Reintitan

266

7.5.2 Titanlegierungen

267

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 7

267

8 Sinterwerkstoffe

269

8.0 Überblick

269

8.1 Grundlagen der Sintertechnik

269

8.1.0 Übersicht

270

8.1.1 Pulverherstellung

270

8.1.2 Formgebung

270

8.1.3 Sintern

271

8.1.4 Nachbehandlung

273

8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete

273

8.2.0 Übersicht

274

8.2.1 Sintermetalle

274

8.2.2 Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle)

275

8.2.3 Oxid- und Mischkeramik

275

8.2.4 Nichtoxidkeramik

277

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 8

278

9 Korrosion und Korrosionsschutz

279

9.0 Überblick

279

9.1 Grundlagen

279

9.1.0 Übersicht

279

9.1.1 Ursachen der Korrosion

280

9.1.2 Chemische Korrosion

280

9.1.3 Elektrochemische Korrosion

281

9.1.4 Passivierung

283

9.2 Korrosionsarten

284

9.2.0 Übersicht

284

9.2.1 Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung

285

9.2.1.1 Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion

285

9.2.1.2 Lochkorrosion

285

9.2.1.3 Spaltkorrosion

286

9.2.1.4 Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion)

286

9.2.2 Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung

287

9.2.2.1 Spannungskorrosion/Spannungsrisskorrosion

287

9.2.2.2 Schwingungsrisskorrosion

287

9.2.2.3 Erosions- und Kavitationskorrosion

288

9.3 Korrosionsschutz

289

9.3.0 Übersicht

289

9.3.1 Aktiver Korrosionsschutz

290

9.3.1.1 Werkstoffauswahl

290

9.3.1.2 Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren

291

9.3.1.3 Katodischer Korrosionsschutz

291

9.3.1.4 Beeinflussung des Korrosionsmediums

292

9.3.2 Passiver Korrosionsschutz

293

9.3.2.1 Vorbereitung der Oberfläche

293

9.3.2.2 Organische Beschichtungen

293

9.3.2.3 Metallische Überzüge

295

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 9

298

10 Kunststoffe

299

10.0 Überblick

299

10.1 Struktur von Kunststoffen

299

10.1.0 Übersicht

300

10.1.1 Entstehung der Makromoleküle

300

10.1.2 Räumliche Anordnung der Makromoleküle

303

10.1.3 Hilfs- und Zusatzstoffe

307

10.2 Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen

308

10.2.0 Übersicht

308

10.2.1 Allgemeine Eigenschaften

309

10.2.2 Thermisch mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

311

10.2.2.1 Einfluss von Struktur und Temperatur

311

10.2.2.2 Einfluss der Belastungsdauer/-geschwindigkeit

318

10.3 Verarbeitung von Kunststoffen

320

10.4 Ausgewählte Kunststoffe

322

10.4.0 Übersicht

323

10.4.1 Thermoplaste

323

10.4.1.1 Polyethylen PE

323

10.4.1.2 Polypropylen PP

324

10.4.1.3 Polystyrol PS

325

10.4.1.4 Polyvinylchlorid PVC

325

10.4.1.5 Polyethylenterephthalat PET

326

10.4.1.6 Weitere technische Thermoplaste

327

10.4.2 Duroplaste

328

10.4.2.1 Epoxidharz EP

328

10.4.2.2 Ungesättigtes Polyesterharz UP

329

10.4.2.3 Polyurethan (vernetzt) PUR

330

10.4.3 Elastomere

331

10.4.3.1 Naturkautschuk NR

331

10.4.3.2 Styrol-Butadien-Kautschuk SBR

332

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 10

333

11 Verbundwerkstoffe

334

11.0 Überblick

334

11.1 Die Struktur von Verbundwerkstoffen

334

11.1.0 Übersicht

334

11.1.1 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

335

11.1.2 Verbundwerkstoffe – ihre Einsatzziele

339

11.2 Teilchen- und faserverstärkte Verbundwerkstoffe

340

11.2.0 Übersicht

340

11.2.1 Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe

341

11.2.2 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe

345

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 11

352

12 Werkstoffprüfung

353

12.0 Überblick

353

12.1 Grundlagen der Werkstoffprüfung

353

12.1.0 Übersicht

353

12.1.1 Werkstoffbeanspruchung

354

12.1.2 Werkstoffprüfung – Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffprüfverfahren

356

12.2 Mechanische Werkstoffprüfung

359

12.2.0 Übersicht

359

12.2.1 Zugversuch

359

12.2.1.0 Übersicht

359

12.2.1.1 Prüfprinzip

360

12.2.1.2 Versuchsauswertung, Kenngrößen

363

12.2.1.3 Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung

370

12.2.2 Härteprüfung

375

12.2.2.0 Übersicht

375

12.2.2.1 Härteprüfung nach Brinell

377

12.2.2.2 Härteprüfung nach Vickers

379

12.2.2.3 Härteprüfung nach Rockwell (HRC)

381

12.2.2.4 Instrumentierte Eindringprüfung – Martenshärte

383

12.2.2.5 Umwerten von Härtewerten

385

12.2.3 Zähigkeitsprüfung

386

12.2.3.0 Übersicht

386

12.2.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy

388

12.2.4 Bruchmechanische Werkstoffprüfung

393

12.2.4.1 Linear elastische Bruchmechanik LEBM

395

12.2.4.2 Fließbruchmechanik FBM

398

12.2.5 Dauerschwingprüfung

403

12.2.5.0 Übersicht

403

12.2.5.1 Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten

404

12.2.5.2 Dauerschwingversuch

406

12.2.5.3 Das Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith

415

12.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

419

12.3.0 Übersicht

419

12.3.1 Durchstrahlungsprüfung

420

12.3.2 Ultraschallprüfung

424

12.3.3 Magnetische Prüfverfahren

429

12.3.3.1 Einführung

429

12.3.3.2 Magnetpulverprüfung

430

12.3.3.3 Wirbelstromprüfung

433

12.4 Gefügeanalyse – Materialographie

437

12.4.0 Überblick

437

12.4.1 Makroskopische Untersuchungen

437

12.4.2 Lichtmikroskopie

438

12.4.3 Rasterelektronenmikroskopie

443

12.4.4 Transmissionselektronenmikroskopie

446

Lernzielorientierter Test zu Kapitel 12

447

Lösungsteil

449

Weiterführende Literatur

465

Auskunfts- und Beratungsstellen

465

Sachwortverzeichnis

466

 

© 2009-2024 ciando GmbH