C++ - Das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung

Dirk Louis

C++

Das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung

2018

493 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  24,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446453883

 

Inhalt

7

Vorwort

17

Teil I: Grundkurs

19

1 Keine Angst vor C++!

21

1.1 Von C zu C++

22

1.1.1 Rückblick

22

1.1.2 Die strukturierte Programmierung

24

1.1.3 Chips sind billig, Programmierer teuer

26

1.1.4 Fassen wir zusammen

27

1.2 Von der Idee zum fertigen Programm

28

1.3 Näher hingeschaut: der C++-Compiler

30

1.3.1 Der Compiler ist ein strenger Lehrer

30

1.3.2 Definition und Deklaration

31

1.3.3 Das Konzept der Headerdateien

33

1.3.4 Namensräume

34

1.3.5 Der Compiler bei der Arbeit

36

1.3.6 ISO und die Compiler-Wahl

37

1.3.7 Der neue C++17-Standard

37

1.4 Übungen

38

2 Grundkurs: Das erste Programm

39

2.1 Hallo Welt! – das Programmgerüst

39

2.1.1 Typischer Programmaufbau

40

2.1.2 Die Eintrittsfunktion main()

41

2.1.3 Die Anweisungen

42

2.1.4 Headerdateien

44

2.1.5 Kommentare

45

2.2 Programmerstellung

46

2.2.1 Programmerstellung mit Visual Studio

46

2.2.2 Programmerstellung mit GNU-Compiler

53

2.2.3 Programmausführung

54

2.3 Stil

56

2.4 Übungen

57

3 Grundkurs: Daten und Variablen

59

3.1 Konstanten (Literale)

59

3.2 Variablen

62

3.2.1 Variablendefinition

62

3.2.2 Werte in Variablen speichern

65

3.2.3 Variablen bei der Definition initialisieren

66

3.2.4 Werte von Variablen abfragen

67

3.3 Konstante Variablen

68

3.4 Die Datentypen

69

3.4.1 Die Bedeutung des Datentyps

69

3.4.2 Die elementaren Datentypen

73

3.4.3 Weitere Datentypen

75

3.5 Typumwandlung

75

3.5.1 Typumwandlung bei der Ein- und Ausgabe

75

3.5.2 Automatische Typumwandlungen

78

3.5.3 Explizite Typumwandlungen

79

3.6 Übungen

80

4 Grundkurs: Operatoren und Ausdrücke

83

4.1 Rechenoperationen

83

4.1.1 Die arithmetischen Operatoren

83

4.1.2 Die mathematischen Funktionen

86

4.2 Ausdrücke

87

4.3 Die kombinierten Zuweisungen

89

4.4 Inkrement und Dekrement

89

4.5 Strings addieren

91

4.6 Weitere Operatoren

92

4.7 Übungen

92

5 Grundkurs: Kontrollstrukturen

93

5.1 Entscheidungen und Bedingungen

93

5.1.1 Bedingungen

94

5.1.2 Die Vergleichsoperatoren

95

5.1.3 Die logischen Operatoren

96

5.2 Verzweigungen

98

5.2.1 Die einfache if-Anweisung

98

5.2.2 Die if-else-Verzweigung

100

5.2.3 Die switch-Verzweigung

103

5.3 Schleifen

107

5.3.1 Die while-Schleife

107

5.3.2 Die do-while-Schleife

111

5.3.3 Die for-Schleife

113

5.3.4 Schleifen mit mehreren Schleifenvariablen

114

5.3.5 Performance-Tipps

115

5.4 Sprunganweisungen

115

5.4.1 Abbruchbefehle für Schleife

117

5.4.2 Abbruchbefehle für Funktionen

120

5.4.3 Sprünge mit goto

120

5.5 Fallstricke

120

5.5.1 Die leere Anweisung

120

5.5.2 Nebeneffekte in booleschen Ausdrücken

121

5.5.3 Dangling else-Problem

122

5.5.4 Endlosschleifen

123

5.6 Übungen

124

6 Grundkurs: Eigene Funktionen

127

6.1 Definition und Aufruf

128

6.1.1 Der Ort der Funktionsdefinition

129

6.1.2 Funktionsprototypen (Deklaration)

130

6.2 Rückgabewerte und Parameter

131

6.2.1 Rückgabewerte

133

6.2.2 Parameter

135

6.3 Lokale und globale Variablen

140

6.3.1 Lokale Variablen

140

6.3.2 Globale Variablen

141

6.3.3 Gültigkeitsbereiche und Verdeckung

142

6.4 Funktionen und der Stack

144

6.5 Überladung

146

6.6 Übungen

148

7 Grundkurs: Eigene Datentypen

149

7.1 Arrays

149

7.1.1 Definition

149

7.1.2 Auf Array-Elemente zugreifen

151

7.1.3 Initialisierung

151

7.1.4 Arrays in Schleifen durchlaufen

152

7.1.5 Arrays an Funktionen übergeben

155

7.1.6 Mehrdimensionale Arrays

155

7.1.7 Vor- und Nachteile der Programmierung mit Arrays

156

7.2 Aufzählungen

156

7.2.1 Definition

159

7.2.2 Variablen

159

7.2.3 Aufzählungstypen und switch-Verzweigungen

160

7.2.4 Die neuen enum class-Aufzählungen

160

7.3 Strukturen

161

7.3.1 Definition

162

7.3.2 Variablendefinition

163

7.3.3 Zugriff auf Elemente

164

7.3.4 Initialisierung

164

7.3.5 Arrays von Strukturen

164

7.4 Klassen

166

7.4.1 Definition

166

7.4.2 Variablen, Objekte und Konstruktoren

166

7.4.3 Zugriffsschutz

167

7.5 Übungen

170

8 Grundkurs: Zeiger und Referenzen

171

8.1 Zeiger

171

8.1.1 Definition

172

8.1.2 Initialisierung

172

8.1.3 Dereferenzierung

174

8.1.4 Zeigerarithmetik

176

8.2 Referenzen

177

8.3 Einsatzgebiete

177

8.3.1 call by reference

178

8.3.2 Dynamische Speicherreservierung

183

8.4 Übungen

189

9 Grundkurs: Noch ein paar Tipps

191

9.1 Wie gehe ich neue Programme an?

191

9.2 Wo finde ich Hilfe?

192

9.2.1 Hilfe zu Compiler-Meldungen

192

9.2.2 Hilfe bei der Lösung von Programmieraufgaben

193

9.2.3 Hilfe bei Programmen, die nicht richtig funktionieren

197

9.2.4 Debuggen

197

9.3 Programme optimieren

199

Teil II – Aufbaukurs: die Standardbibliothek

201

10 Aufbaukurs: Einführung

203

10.1 Bibliotheken verwenden

203

10.2 Hilfe zu den Bibliothekselementen

204

11 Aufbaukurs: Mathematische Funktionen

207

11.1 Die mathematischen Funktionen

207

11.1.1 Mathematische Konstanten

209

11.1.2 Verwendung der trigonometrischen Funktionen

210

11.1.3 Überläufe

210

11.2 Zufallszahlen

211

11.3 Komplexe Zahlen

213

11.4 Übungen

214

12 Aufbaukurs: Strings

215

12.1 String-Literale

215

12.1.1 Escape-Sequenzen

216

12.1.2 Zeilenumbrüche

218

12.2 Strings erzeugen

219

12.3 Strings aneinanderhängen

220

12.4 Strings vergleichen

220

12.5 Sonstige String-Manipulationen

223

12.6 C-Strings

224

12.7 Umwandlungen zwischen Strings und Zahlen

224

12.8 Übungen

225

13 Aufbaukurs: Ein- und Ausgabe

227

13.1 Daten auf die Konsole ausgeben

227

13.2 Formatierte Ausgabe

228

13.2.1 Ausgabebreite

228

13.2.2 Füllzeichen

229

13.2.3 Genauigkeit

229

13.2.4 Formatierte Ausgabe mit printf()

230

13.3 Deutsche Umlaute

231

13.4 Daten über die Konsole (Tastatur) einlesen

234

13.5 Fehlerbehandlung

235

13.6 Streams

237

13.7 Textdateien

238

13.7.1 In Textdateien schreiben

239

13.7.2 Aus Textdateien lesen

241

13.8 Binärdateien

244

13.9 Übungen

246

14 Aufbaukurs: Zeit und Datum

247

14.1 Zeit und Datum

247

14.2 Laufzeitmessungen

253

14.3 Übungen

255

15 Aufbaukurs: Container

257

15.1 Die STL

257

15.2 vector – ein intelligenter Daten-Container

260

15.2.1 Einsatz eines Containers

261

15.2.2 Größenmanagement von Containern

262

15.2.3 Typische Memberfunktionen

263

15.3 Der Gebrauch von Iteratoren

264

15.4 Die Algorithmen

267

15.4.1 generate()

270

15.4.2 stable_sort()

271

15.5 Schlüssel/Wert-Paare

272

15.6 Übungen

274

16 Aufbaukurs: Programme aus mehreren Quelltextdateien

275

16.1 Quelltext verteilen

275

16.1.1 Funktionen über Dateigrenzen hinweg verwenden

276

16.1.2 Klassen über Dateigrenzen hinweg verwenden

276

16.1.3 Variablen über Dateigrenzen hinweg verwenden

277

16.1.4 Typdefinitionen über Dateigrenzen hinweg verwenden

278

16.2 Mehrfacheinkopieren von Headerdateien verhindern

279

16.3 Übungen

281

Teil III – Objektorientierte Programmierung

283

17 OOP-Kurs: Klassen

285

17.1 Objektorientiert denken – objektorientiert programmieren

285

17.1.1 Objektorientiertes Programmieren

285

17.1.2 Wie sind Objekte beschaffen?

286

17.1.3 Wie findet man einen objektorientierten Lösungsansatz?

288

17.1.4 Objekte und Klassen

289

17.2 Klassendefinition

292

17.2.1 Zugriffsrechte

293

17.2.2 Quelltext- und Headerdatei

295

17.2.3 Klassen zu Visual-Studio-Projekten hinzufügen

298

17.3 Membervariablen

301

17.3.1 Anfangswerte

302

17.3.2 Private-Deklaration

306

17.3.3 Eingebettete Objekte

308

17.3.4 Konstante Membervariablen

310

17.3.5 Statische Membervariablen

311

17.4 Memberfunktionen

312

17.4.1 Definition innerhalb der Klassendefinition

312

17.4.2 Definition außerhalb der Klassendefinition

313

17.4.3 Der this-Zeiger

314

17.4.4 Statische Memberfunktionen

315

17.4.5 Konstante Memberfunktionen

316

17.4.6 Get-/Set-Memberfunktionen

317

17.5 Die Konstruktoren

320

17.5.1 Definition und Aufruf

320

17.5.2 Ersatz- und Standardkonstruktoren

322

17.6 Der Destruktor

325

17.7 Übungen

326

18 OOP-Kurs: Vererbung

329

18.1 Das Prinzip der Vererbung

329

18.1.1 Der grundlegende Mechanismus

330

18.1.2 Die Syntax

331

18.1.3 Wann ist Vererbung gerechtfertigt?

332

18.1.4 Einige wichtige Fakten

333

18.2 Das Basisklassenunterobjekt

334

18.2.1 Zugriff

335

18.2.2 Instanzbildung

338

18.3 Die Zugriffsspezifizierer für die Vererbung

340

18.4 Verdecken, überschreiben und überladen

341

18.4.1 Verdeckung

342

18.4.2 Überladung

342

18.4.3 Überschreibung

343

18.5 Der Destruktor

343

18.6 Mehrfachvererbung

344

18.7 Übungen

344

19 OOP-Kurs: Polymorphie

347

19.1 Grundprinzip und Implementierung

348

19.2 Späte und frühe Bindung

351

19.2.1 Frühe Bindung

351

19.2.2 Späte Bindung

352

19.3 Generische Programmierung

353

19.3.1 Basisklassen-Arrays

354

19.3.2 Basisklassenparameter

356

19.4 Typidentifizierung zur Laufzeit (RTTI)

357

19.4.1 Umwandlung mit dynamic_cast

357

19.4.2 Der typeid()-Operator

359

19.5 Abstrakte Klassen

359

19.5.1 Rein virtuelle Funktionen

360

19.5.2 Abstrakte Klassen

360

19.6 Übungen

361

20 OOP-Kurs: Ausnahmebehandlung

363

20.1 Fehlerprüfung mit Ausnahmen

364

20.2 Ausnahmen abfangen

366

20.3 Ausnahmen auslösen

369

20.4 Programmfluss und Ausnahmebehandlung

371

20.4.1 Wo wird der Programmfluss nach einer Ausnahme fortgesetzt?

372

20.4.2 Die Problematik des gestörten Programmflusses

372

20.5 Übungen

374

Teil IV – Profikurs

375

21 Profikurs: Allgemeine Techniken

377

21.1 Vorzeichen und Überlauf

377

21.2 Arithmetische Konvertierungen

379

21.3 Lokale static-Variablen

379

21.4 Der ?:-Operator

380

21.5 Bit-Operatoren

380

21.5.1 Multiplikation mit 2

381

21.5.2 Division durch 2

382

21.5.3 Klein- und Großschreibung

382

21.5.4 Flags umschalten

383

21.5.5 Gerade Zahlen erkennen

383

21.6 Zeiger auf Funktionen

385

21.7 Rekursion

387

21.8 constexpr-Funktionen

389

21.9 Variablendefinition in if und switch

390

22 Profikurs: Objektorientierte Techniken

393

22.1 Zeiger auf Memberfunktionen

393

22.2 Friends

395

22.3 Überladung von Operatoren

396

22.3.1 Syntax

396

22.3.2 Überladung des Inkrement-Operators ++

397

22.3.3 Überladung arithmetischer Operatoren +, +=

398

22.3.4 Überladung der Streamoperatoren <<>>

399

22.4 Objekte vergleichen

400

22.4.1 Gleichheit

400

22.4.2 Größenvergleiche

402

22.5 Objekte kopieren

404

23 Profikurs: Gültigkeitsbereiche und Lebensdauer

409

24 Profikurs: Templates

413

24.1 Funktionen-Templates

414

24.2 Klassen-Templates

415

25 Profikurs: Reguläre Ausdrücke

419

25.1 Syntax regulärer Ausdrücke

419

25.1.1 Zeichen und Zeichenklassen

420

25.1.2 Quantifizierer

421

25.1.3 Gruppierung

422

25.1.4 Assertionen (Anker)

423

25.2 Musterabgleich mit regulären Ausdrücken

423

25.3 Suchen mit regulären Ausdrücken

424

25.4 Ersetzen mit regulären Ausdrücken

425

26 Profikurs: Lambda-Ausdrücke

427

26.1 Syntax

427

26.2 Einsatz

429

A Anhang A: Lösungen

431

B Anhang B: Die Beispiele zum Buch

451

B.1 Installation der Visual Studio Community Edition

451

B.2 Ausführung der Beispielprogramme

454

B.2.1 Ausführung mit VS Community Edition 2017

455

B.2.2 Ausführung mit beliebigen integrierten Entwicklungsumgebungen

456

B.2.3 Ausführung mit GNU-Konsolen-Compiler

457

C Anhang C: Zeichensätze

459

C.1 Der ASCII-Zeichensatz

459

C.2 Der ANSI-Zeichensatz

460

D Anhang D: Syntaxreferenz

463

D.1 Schlüsselwörter

463

D.2 Elementare Typen

464

D.3 Strings

465

D.4 Operatoren

466

D.5 Ablaufsteuerung

467

D.6 Ausnahmebehandlung

469

D.7 Aufzählungen

469

D.7.1 enum

469

D.7.2 enum class (C++11)

470

D.8 Arrays

470

D.9 Zeiger

471

D.10 Strukturen

471

D.11 Klassen

472

D.12 Vererbung

475

D.13 Namensräume

475

E Anhang E: Die Standardbibliothek

477

E.1 Die C-Standardbibliothek

477

E.2 Die C++-Standardbibliothek

478

Index

481

Leere Seite

2

 

© 2009-2024 ciando GmbH