Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik - Der Schnelleinstieg für (angehende) Führungskräfte: Basiswissen, Haftung, Gefährdungen, Rechtslage

Marco Einhaus, Christina Häußinger, Florian Lugauer

Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik

Der Schnelleinstieg für (angehende) Führungskräfte: Basiswissen, Haftung, Gefährdungen, Rechtslage

2017

286 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446455290

 

Vorwort

6

Geleitwort

8

Inhalt

12

1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes

18

1.1 Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsschutz

18

1.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsschutzes

24

1.3 Strukturen des betrieblichen Arbeitsschutzes

25

1.4 Aufgaben und Leistungen der BG

27

1.5 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Grundlagen

30

2 Verantwortung und Haftung

32

2.1 Fallbeispiele

32

2.1.1 Anerkennung als Arbeitsunfall nach Flucht vor Gummispritztier

32

2.1.2 Versicherungsschutz beim Weg zur Toilette?

33

2.1.3 Beispiel Reparaturunternehmen

34

2.2 Verantwortung im Arbeitsschutz

34

2.2.1 Definition der Verantwortung

34

2.2.2 Verantwortungsbereich

35

2.3 Haftung im Falle eines Arbeitsunfalls

35

2.3.1 Definition des Begriffes Haftung

35

2.3.2 Haftbarkeit der Akteure im Arbeitsschutz

36

2.3.3 Schuldformen

37

2.3.4 Rechtswidriges Handeln

38

2.3.5 Definition der Garantenstellung

39

2.3.6 Strafmaß

39

2.4 Resultierende Pflichten

41

2.4.1 Pflichten des Unternehmers

41

2.4.2 Pflichten der Versicherten

41

2.5 Aufbau der Legislative und Judikative in Deutschland

42

2.5.1 Einordnung und Definition einer Ordnungswidrigkeit

42

2.5.2 Zusammenfassung der Gesetze und Rechtsfolgen

42

2.6 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Verantwortung und Haftung

44

3 Gefährdungsbeurteilung

46

3.1 Wichtige Begriffe und Definitionen

46

3.1.1 Definition der Gefährdungsbeurteilung

46

3.1.2 Definition der Gefährdung

46

3.1.3 Definition des Risikos

47

3.2 Rechtliche Grundlagen

47

3.3 Geltungsbereich einer Gefährdungsbeurteilung

48

3.4 Prozessschritte einer Gefährdungsbeurteilung

49

3.5 Verschiedene Werkzeuge zur Risikobeurteilung

51

3.5.1 Qualitative Verfahren zur Risikobeurteilung

52

3.5.2 Quantitative Verfahren zur Risikobeurteilung

60

3.6 Anwendungsbeispiele zur Gefährdungsbeurteilung

63

3.6.1 Anwendungsbeispiel Gefährdungsbeurteilung: Erstellung eines Kanal-Hausanschlusses

63

3.6.2 Anwendungsbeispiel Gefährdungsbeurteilung: Draht- und Senkerodiermaschine

63

3.7 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Gefährdungsbeurteilung

73

4 Maschinenrichtlinie

74

4.1 Einführung in die Maschinenrichtlinie

74

4.2 Inhalte der Maschinenrichtlinie

74

4.3 In der Maschinenrichtlinie genannte Produkte

75

4.4 Definition der EG-Konformitätserklärung

76

4.5 Definition der CE-Kennzeichnung

77

4.6 Verfahren für gefährliche Maschinen nach Anhang IV EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

78

4.6.1 Definition der EG-Baumusterprüfung

78

4.6.2 Definition der umfassenden Qualitätssicherung

79

4.7 Produkte, die von der Maschinenrichtlinie ausgeschlossen sind

81

4.8 Wesentliche Veränderung einer Maschine

81

4.9 Nationale Umsetzung

83

4.10 (Rechts-) Folgen bei Be- oder Missachtung der Maschinenrichtlinie

83

4.11 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Maschinenrichtlinie

84

5 Produktsicherheitsgesetz

86

5.1 Definitionen des Produktsicherheitsgesetzes

86

5.2 Rechtliche Grundlagen des Produktsicherheitsgesetzes

86

5.3 Inhalt des Produktsicherheitsgesetzes

87

5.3.1 Geltungsbereich des Produktsicherheitsgesetzes

87

5.3.2 Allgemeine Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt

88

5.3.3 Bestimmungen über die Befugnis erteilende Behörde

88

5.3.4 Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen

88

5.3.5 Das GS-Zeichen

89

5.3.6 Die Marktüberwachung

90

5.4 (Rechts-) Folgen bei Be- oder Missachtung des Produktsicherheitsgesetzes

90

5.5 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Produktsicherheitsgesetz

93

6 Betriebssicherheitsverordnung

94

6.1 Betriebssicherheitsverordnung – Anwendungsbereich und Definitionen

94

6.2 Rechtliche Grundlagen der Betriebssicherheitsverordnung

95

6.3 Inhalt der Betriebssicherheitsverordnung

95

6.3.1 Regeln für den Umgang mit Arbeitsmitteln

95

6.3.2 Sonderregelungen für überwachungsbedürftige Anlagen

97

6.3.3 Vollzugsregelungen, Ausschuss für Betriebssicherheit und Technische Regeln für Betriebssicherheit

99

6.4 (Rechts-) Folgen bei Missachtung der Betriebssicherheitsverordnung

100

6.5 Unterschiede zwischen alter und neuer Betriebssicherheitsverordnung und Übergangsbestimmungen

101

6.6 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Betriebssicherheitsverordnung

102

7 Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH)

104

7.1 Definition der REACH und nationale Umsetzung

104

7.2 Vorregistrierung von REACH

105

7.3 Stoffe, die von REACH ausgeschlossen sind

105

7.4 Zulassungspflicht von Stoffen nach REACH

106

7.4.1 Stoffe, die nach REACH eine besondere Zulassung benötigen

106

7.4.2 Ablauf eines Zulassungsverfahrens

106

7.5 Registrierung von Stoffen

107

7.6 Das Sicherheitsdatenblatt

107

7.7 Stoffsicherheitsbericht

108

7.8 Definition von Erzeugnissen und Umgang mit diesen

109

7.9 Globalisiertes Harmonisiertes System und Kennzeichnung von Gefahrstoffen

109

7.10 Anwendungsbeispiel Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

110

7.11 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien

114

8 Gefährdungen durch Lärm

116

8.1 Aktuelle Zahlen zu Berufskrankheiten, die durch Lärm verursacht wurden

116

8.2 Physikalische und physiologische Grundlagen

117

8.2.1 Physikalische Grundlagen des Lärms

117

8.2.2 Physiologische Grundlagen

121

8.3 Extraaurale Gefährdungen, die von Lärm ausgehen

124

8.4 Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdung durch Lärm

125

8.4.1 Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen

125

8.4.2 Persönliche Schutzmaßnahmen

127

8.5 Rechtliche Grundlagen

128

8.5.1 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

128

8.5.2 Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

130

8.6 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Gefährdung durch Lärm

131

9 Gefährdungen durch Elektrizität

132

9.1 Bedeutung von Gefährdungen durch Elektrizität für den Arbeitsschutz

132

9.1.1 Aktuelle Unfallzahlen mit der Ursache elektrischer Strom

132

9.1.2 Auftreten von Gefährdungen durch elektrischen Strom im betrieblichen Alltag

132

9.2 Physikalische Grundlagen der Elektrizität und deren physiologische Auswirkungen auf den menschlichen Körper

135

9.2.1 Wichtige Größen des elektrischen Stroms und deren Bedeutung

135

9.2.2 Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen

136

9.3 Maßnahmen der Gefahrenabwehr bei elektrischen Gefährdungen

138

9.3.1 Die fünf Sicherheitsregeln bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

138

9.3.2 Prüfung elektrischer Anlagen

139

9.3.3 Möglichkeiten der Prävention

141

9.3.4 Sicherheitsabstände

143

9.4 Erste Hilfe bei Stromunfällen

143

9.4.1 Erste Hilfe bei Niederspannungsunfällen

145

9.4.2 Erste Hilfe bei Hochspannungsunfällen

145

9.5 Kennzeichnung und Einordnung elektrischer Betriebsmittel

146

9.6 Rechtliche Grundlagen

150

9.6.1 Pflichten des Unternehmers

150

9.6.2 Die Elektrofachkraft und die elektrotechnisch unterwiesene Person

150

9.7 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Gefährdung durch elektrischen Strom

151

10 Sicherheit an Laser-Materialbearbeitungsanlagen

152

10.1 Die Relevanz von Laseranlagen für die Arbeitssicherheit

152

10.1.1 Lasermaterialbearbeitung – weite Verbreitung, hohe Gefährdung

152

10.1.2 Anlagenhersteller und Anwender in der Lasertechnik

154

10.2 Laser und Laserstrahlung

155

10.2.1 Komponenten und Funktionsweise eines Lasers

155

10.2.2 Besonderheiten von Laserstrahlung

156

10.3 Gefährdung durch Laserstrahlung

157

10.3.1 Arten der Gefährdung durch Laserstrahlung

157

10.3.2 Optische Strahlung und ihre Auswirkungen auf das biologische Gewebe

157

10.3.3 Wirkung der Laserstrahlung auf das menschliche Auge

159

10.3.4 Wirkung der Laserstrahlung auf die Haut

160

10.4 Schutzmaßnahmen gegen Laserstrahlung

160

10.5 Vorschriften und Maßnahmen zur Lasersicherheit

162

10.5.1 Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OstrV)

162

10.5.2 Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS Laserstrahlung)

168

10.5.3 Die DIN EN 60825: Sicherheit von Lasereinrichtungen

169

10.6 Einteilung der Laserprodukte im Sinne der Maschinenrichtlinie

171

10.7 Mein Arbeitsschutz-Logbuch: Kapitel Gefährdung durch Laserstrahlung

175

A Anhang

176

A.1 Beispielhafte Auflistung der Gefährdungsfaktoren nach Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation (2011, 12f.)

177

A.2 RAPEX-Verfahren zur Risikobeurteilung bei Verbrauchsprodukten

179

A.3 ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz

183

A.4 BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung

197

A.5 ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung

234

Abkürzungsverzeichnis

258

Glossar

260

Verzeichnis der lateinischen Formelzeichen

262

Verzeichnis der griechischen Formelzeichen

264

Tabellenverzeichnis

266

Literatur

268

Stichwortverzeichnis

283

 

© 2009-2024 ciando GmbH