Konstruieren mit CAD - Das Komplettpaket für 3D Modellieren im Maschinenbau

Harald Vogel

Konstruieren mit CAD

Das Komplettpaket für 3D Modellieren im Maschinenbau

2011

322 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446428362

 

Vorwort

6

Gebrauchsanleitung

8

Nomenklatur

9

Die Deutsche Fassung

9

Die DVD

10

Danksagung

10

Inhaltsverzeichnis

12

1 Vorschau auf kommende Ereignisse

18

1.1 Bevor es losgeht …

18

1.2 Fangen wir mit einem Zylinder an

20

1.2.1 3D, vom mathematischen Standpunkt

21

1.2.2 Navigation in 3D

22

1.2.3 Wie gesagt: zuerst die Skizze

23

1.2.4 Anatomie eines Zylinders

26

1.2.5 Nie vergessen: Das Speichern

28

1.2.6 Die Ansichtsmodi

28

1.2.7 Parametrieren der Skizze

29

1.2.8 Features benennen

31

1.3 Fernsteuern mit Parametern – Canapé in 3D

32

1.3.1 Variablen (um)benennen

34

1.3.2 Bauen wir eine Schraube

34

1.3.3 Den Ursprung verschieben

37

1.3.4 Ein System der Benennung

38

1.4 Unsere Modellierwerkzeuge

38

1.4.1 Brot und Butter: Der Volumenkörper

38

1.4.2 Künstlerische Freiheit: Die Oberfläche

38

1.4.3 Letzte Rettung: Die Raumkurve

39

Teil I: Aller Anfang ist die Basis

40

2 Extrusion: Alles was recht ist

42

2.1 Skizze und Basis

42

2.1.1 Zeichnung oder Skizze?

43

2.1.2 Grundrezept: Aufbau und Definition einer Skizze

43

2.2 Die Methode der Extrusion

48

2.2.1 Festlegen durch gleiche Längen

49

2.2.2 Die virtuelle Batch-Datei

50

2.2.3 Kommunikation zwischen Skizze und Feature

50

2.2.4 Festlegen durch Symmetrie

53

2.2.5 Festlegen durch Ausrichtung

53

2.2.6 Hilfsgeometrie definieren

54

2.2.7 Nichts, was das Auge sieht

58

2.2.8 Skizzenbeziehungen konfigurieren

63

2.2.9 Layer in 3D

64

2.2.10 Die Reihenfolge der Festlegung

69

3 Rotation: Alles was rund ist

74

3.1 Rotierte Primitive

74

3.1.1 Der Zylinder

74

3.1.2 Achtung, Achsen-und-Ebenen-Salat!

76

3.1.3 Der Kegel

76

3.1.4 Der Torus

78

3.2 Verschiedene Arten, Zylinder zu drehen

80

3.3 Die einzige Art, eine Kugel zu drehen

82

3.4.1 Arbeiten mit Zeichenraster

85

3.4.2 Die Skizze, exakt

86

3.4.3 Bemaßungen: Von klein nach groß

87

3.4.4 Anders überlegt: Skizzen modifizieren

91

3.4.5 Skizzenobjekte haben Vergangenheit

92

4 Austragung: Alles was krumm ist

98

4.1 Das Einmaleins der Austragung

98

4.2 Der Torus als Austragung

104

4.3 Thema mit Variation

105

5 Ausformung: Alles was krumm und schief ist

108

5.1 Gewundene Keile

108

5.2 Der Rest der Primitive

112

5.3 Skizzen einfügen, Hierarchien ändern

113

5.4 Der schiefe Kegel

114

5.5 Bestandsaufnahme

115

6 Die Skizzen-Bibliothek

116

6.1 Eine neue Symbolleiste

116

6.2 Parametrische Polygone

117

6.3 Eine Kugel-Vorlage: Beziehungen im Freistil

119

6.4 Die Würfelaugen-Vorlage: Fragmente in Fragmenten

119

6.5 Eine Schablone zum Fräsen

121

Teil II: Das Teil als Ganzes

124

7 Kombiniere: Mengenlehre in 3D

126

7.1 Differenz: Der Würfel im Würfel

127

7.1.1 Der Extrudierte Schnitt

127

7.1.2 3D-Muster

129

7.1.3 Die Liste der Gelöschten

131

7.1.4 Feinheiten beim Schneiden

133

7.2 Differenzen und Summen: Die Inbusschraube

135

7.2.1 Der Subtrahend als solcher

135

7.2.2 Boole’sche Differenz

139

7.2.3 Und nun: Die drei kleinen Schaltflächen

141

7.2.4 Hierarchien, sichtbar gemacht

143

7.3 Intersektion: Der Rundwürfel

144

7.3.1 Bauteilsätze: Toggle Booleans!

145

7.3.2 Augen-Salat: Räumliche Orientierung

148

7.4 Design Intent: Bauteile fürs Getriebe

156

7.4.1 Die Lagerdeckel

156

7.4.2 Schnitt-Muster

161

7.4.3 Vorbereiten des Schneckenrades

166

8 Starker Tobak!

168

8.1 Spaltkeil, zweiter Teil

168

8.1.1 Probleme, fasenweise

170

8.1.2 Schneiden mit Oberflächen

171

8.2 Externe Referenzen und Varianten

173

8.2.1 Die Deckel: Externe Maße

174

8.2.2 Die Dichtung: Externe Modelle

175

8.2.3 Variantenkonstruktion mit externen Tabellen

178

8.2.4 Skizzen in Fragmente kopieren

179

8.2.5 Excel-Gehexe

181

8.3 Passfedernuten für die Wellen

182

9 Der längste Pfad

186

9.1 Computergestützte Diagnose

187

9.2 Externe Variable als Referenz

187

9.3 Bauteile als Externe Referenz

188

9.4 Zeichnen in der 3D-Ansicht

189

9.4.1 Ansichten definieren

189

9.4.2 Vorarbeit für die korrekte Orientierung

190

9.5 Der lange Pfad der Ausarbeitung

193

9.6 Probelauf

199

9.7 Premiere

200

9.8 Was die Freien nicht können

202

9.9 Steuern durch externe Geometrie

202

10 Experimente mit f(x)

204

10.1 Die Körper des Philosophen

204

10.2 Der Kubus

205

10.3 Das Tetraeder

206

10.4 Das Oktaeder

209

10.5 Das Dodekaeder

211

10.6 Das Ikosaeder

216

11 Modellieren mit Oberflächen

222

11.1 Kaum abzubilden: Das Oloid

223

11.2 Konstruieren mit Raumkurven: Die Schneckenwelle

228

11.2.1 Modellieren über Bande

228

11.2.2 Rot-O-Matic: Die beliebige, parametrische Helix

229

11.2.3 Ein Wort an die Designer

234

Teil III: Volumenkörper, synchronisiert

236

12 Teile und beherrsche!

238

12.1 Top-Down: Der Konstruktions-Fahrplan

239

12.1.1 Das Konzept

239

12.1.2 Die Skelett-Skizzen

240

12.1.3 Bezeichner in 3D

241

12.1.4 Die erste Erhebung

244

12.2 Das Modell an sich

247

13 Negatives denken, Positives bauen

252

13.1 Am Sch(n)eideweg: Freie Sicht aufs Unsichtbare

253

13.2 Die Basis des Nichts

254

13.3 Die Innenseite der Schneckenlagerung

255

13.4 Die Dichtfläche

256

13.5 Die Ösen

257

13.6 Die Bohrung der Schneckenwelle

258

13.7 Der Aufsatz für den Druckausgleich

259

13.8 Ein guter Schnitt

260

13.9 Die Lagerbuchsen für das Schneckenrad

261

14 Bohren, feilen, Gewinde schneiden

264

14.1 Verrundungen

265

14.2 Bohrungen und Gewinde

269

14.2.1 Das Gewinde des Ölstopfens

269

14.2.2 Die Durchgangsbohrungen

270

14.2.3 Die Gewinde im Unterteil

271

14.2.4 Die Gewindebohrung für Schauglas und Ablassschraube

272

14.2.5 Die Gewinde für die Lagerdeckel

273

14.2.6 Top-Down, Late Change

274

14.2.7 Die Durchgangsbohrungen im Fuß

275

15 Alles zusammen?

278

15.1 Die Einkaufsliste

279

15.2 Die Beseitigung von Freiheitsgraden

279

15.3 Eine späte Änderung

283

15.4 Das Rezept: Baueinheiten

286

15.4.1 Bauteilbearbeitung im Baugruppenkontext

286

15.4.2 Skizzenbearbeitung im Baugruppenkontext

286

15.4.3 Die Unterbaugruppe des Schneckenrades

288

15.4.4 Definieren der Getriebe-Übersetzung

291

15.4.5 Bauteile im Baugruppenkontext erstellen

291

15.4.6 Materialeigenschaften definieren

295

15.4.7 Letzte Fasen

299

15.4.8 Die Verschraubungen

300

15.4.9 Baugruppen im Baugruppenkontext erstellen

303

15.5 Ein harter Kampf

305

Programmatischer Epilog

306

Installation und Aktivierung

306

Kompas-3D von Hand einrichten

309

Anwenderprofile

313

3DConnexion und die Hauptansichten

314

Stichwortverzeichnis

318

Unbenannt

1

 

© 2009-2024 ciando GmbH