Sprengtechnik und Umwelt in der Praxis

Rolf Schillinger

Sprengtechnik und Umwelt in der Praxis

2009

217 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446420571

 

Vorwort

6

Der Autor

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Sprengmittel

16

1.1 Begriffsbestimmungen

16

1.2 Charakterisierung der Explosivstoffe

18

1.2.1 Allgemeine Grundlagen

18

1.3 Deflagration und Detonation

20

1.4 Klassifizierung der Explosivstoffe

21

1.5 Einteilung der Sprengstoffe

24

1.5.1 Einheitliche Sprengstoffe

24

1.5.2 Sprengstoffmischungen

25

1.6 Empfindlichkeit von Sprengstoffen

29

1.6.1 Allgemeines

29

1.6.2 Entzündlichkeit

30

1.6.3 Schlagempfindlichkeit

30

1.6.4 Reibempfindlichkeit

31

1.6.5 Stoßbeanspruchung

31

1.7 Einheitliche Begriffe

32

1.8 Anforderungen an die Sprengmittel

38

2 Sprengen und Gebirge

42

2.1 Einteilung der Gesteine

45

2.1.1 Unterscheidung von magmatischen, sedimentären und metamorphen Gesteinen

45

2.1.2 Unterscheidung Schichtung und Schieferung

46

2.1.3 Einteilung der magmatischen Gesteine

46

2.1.4 Sedimentgesteine

47

2.1.5 Einteilung der Sedimentgesteine

48

2.1.6 Einteilung der metamorphen Gesteine

49

3 Sprengen im Steinbruch und Baubetrieb

54

3.1 Sprengverfahren

54

3.2 Einzelsprengungen

55

3.2.1 Werksteingewinnung

55

3.2.2 Kesselsprengungen

56

3.2.3 Lassensprengungen

56

3.2.4 Schnüren

57

3.2.5 Knäppersprengung

57

3.2.6 Auflegersprengung

58

3.3 Sprenganlagen

60

3.3.1 Sprenganlagen im Baugewerbe

60

3.3.2 Strossensprengungen

60

3.3.3 Spaltsprengungen (Pre-Splitting)

64

3.3.4 Grabensprengungen

66

3.3.5 Baugrubensprengung

68

3.3.6 Sprengen von Bauwerken und Bauteilen

70

3.4 Holzsprengungen

75

3.4.1 Bohrlochladungen

76

3.4.2 Kantholzsprengungen

76

3.4.3 Rundholzsprengungen

77

3.4.4 Spalten bereits gerodeter Baumstubben

78

3.4.5 Zerkleinerung von Baumstubben

78

3.4.6 Zerkleinerung von Windbruchstubben

79

3.5 Unterwassersprengungen

80

3.6 Stahlsprengungen

83

3.7 Eissprengungen

86

3.8 Bodenlockerungssprengungen

88

3.8.1 Vorgehensweise

89

3.9 Sondersprengverfahren

91

4 Sprengen im Tagebau

92

4.1 Gewinnungssprengungen

92

4.2 Grad der Zerkleinerung

92

4.3 Korngrößenverteilung

92

4.4 Böschung

93

4.5 Sprenganlagen

93

4.5.1 Festlegung von Bruchwandhöhe, Bohrlochabstand und Vorgabe

96

4.5.2 Großbohrlochsprengverfahren

97

4.5.3 Bruchwandhöhen

98

4.5.4 Abhängigkeit der Sprengparameter von der Umgebung

99

4.5.5 Die Parameter einer Sprenganlage

99

4.6 Grundlagen der Massenermittlung

103

4.7 Lademengenberechnung

105

4.7.1 Allgemeine Grundlagen

105

4.7.2 Formel für Reihensprengungen

108

4.7.3 Lademengentabellen

109

4.7.4 Besatz (Verdämmung)

110

4.8 Gesteinszerkleinerung durch Stoßwelleneinfluss (Luftpuffer)

111

4.8.1 Stückigkeit bei konstantem Sprengstoffgewicht

114

4.8.2 Anwendung von Luftpuffern in der Praxis

115

4.9 Zündung von Sprenganlagen

115

4.9.1 Zünden mit Sicherheitsanzündschnur

115

4.9.2 Zünden mit Sprengschnur

116

4.10 Zündsysteme

118

4.10.1 Allgemeines zur Zündung

118

4.10.2 Elektrische Zünder

118

4.10.3 Einteilung der elektrischen Zünder

120

4.10.4 Zeitzünder

120

4.10.5 Nicht elektrische Zündung

123

4.10.6 Elektronische Zündung

124

4.10.7 Einfluss der Zeitverzögerung

125

4.10.8 Festlegung der Zündfolge

127

4.10.9 Zündungsarten

129

4.10.10 Zündung vom Bohrlochmund

130

4.10.11 Zündung von Sohllöchern

131

4.10.12 Zündung im Bohrlochtiefsten

132

4.10.13 Redundante Zündung

133

4.10.14 Geteilte Ladesäule

134

5 Sprengarbeiten unter Tage

136

5.1 Sicherheitstechnische Aspekte

136

5.2 Vortrieb unter Tage

137

5.2.1 Abschlagtiefe

138

5.2.2 Bohrlochdurchmesser

139

5.2.3 Sprengstoff

139

5.2.4 Sprengerfolg

140

5.2.5 Vorgabe

140

5.2.6 Verspannung

140

5.2.7 Sicherheit

140

5.2.8 Zündmittel

141

5.2.9 Besatz unter Tage

142

5.3 Lademenge unter Tage

143

5.3.1 Bohr- und Zündschema

144

5.4 Einbruchschüsse

145

5.4.1 Schrägeinbruch

145

5.4.2 Kegeleinbruch

146

5.4.3 Keileinbruch

147

5.4.4 Fächereinbruch

148

5.4.5 Paralleleinbruch

149

5.4.6 Brennereinbruch

150

5.4.7 Großbohrlocheinbruch

151

5.4.8 Helferschüsse

153

5.4.9 Schonendes Sprengen

153

5.4.10 Kranzschüsse

154

5.4.11 Zündfolge

158

5.5 Patronendurchmesser

159

5.5.1 Sprengschnüre

160

5.6 Laden vor Ende der Bohrarbeiten

161

6 Sprengen und Umwelt

162

6.1 Umweltcharakterisierung von Sprengarbeiten

162

6.2 Sicherheitsbestimmungen

162

6.3 Charakterisierung eines Risikomanagements

162

6.4 Abwehr von Gefahren

163

6.4.1 Betriebsspezifische Risiken

163

6.4.2 Gefährdungsbereich (Sprengbereich)

164

6.4.3 Gefährdung durch Steinflug

165

6.4.4 Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Sprengbereiches

166

6.4.5 Steinflug nach vorne

167

6.4.6 Steinflug nach hinten

167

6.4.7 Reduzierung von Sprengemissionen

167

6.5 Sprengerschütterungen

168

6.5.1 Prognose von Sprengerschütterungen

168

6.5.2 Maßgeblicher Entfernungsbereich

169

6.5.3 Gebräuchliche Verfahren

169

6.5.4 Erschütterungsprognose

173

6.5.5 Sprengtechnische Parameter

177

6.5.6 Bauwerksbezogene Wahrnehmungsstärke

177

6.5.7 Sprengerschütterungen und sensible Maschinen

179

6.6 Schallemission

183

6.6.1 Schallintensität und Schalldruck in dB(A)

183

6.6.2 dB(A)

183

6.6.3 Brechung und Reflexion

188

6.6.4 Brechung

188

6.6.5 Reflexion

188

6.7 Luftschall bei Sprengungen

189

6.7.1 Ermittlung des Luftdrucks bei Wind

191

6.7.2 Ermittlung der Lademengenbegrenzung

191

6.8 Luftschallkontrollen

198

7 Lagerung von Sprengstoff und Zündmitteln (Sprengmitteln)

200

Zeichenerklärung [8, 45, 48, 60]

204

Quellenverzeichnis

206

Anhang: Beispiel einer Gefährdungsanalyse

210

Sachwortverzeichnis

214

 

© 2009-2024 ciando GmbH