Kunststofftechnik leicht gemacht - Werkstoffe - Verarbeitung - Werkzeuggestaltung - Kostenkalkulation - Nachbearbeitung - Fügeverfahren - Materialauswahl - Konstruktionsregeln - Prozessoptimierung - Fehlerbehebung

Ulf Bruder

Kunststofftechnik leicht gemacht

Werkstoffe - Verarbeitung - Werkzeuggestaltung - Kostenkalkulation - Nachbearbeitung - Fügeverfahren - Materialauswahl - Konstruktionsregeln - Prozessoptimierung - Fehlerbehebung

2016

378 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446449817

 

Inhalt

6

Vorwort

18

Kapitel 1 Polymere und Kunststoffe

20

1.1 Duroplaste

22

1.2 Thermoplaste

23

1.3 Amorphe und teilkristalline Kunststoffe

24

Kapitel 2 Standardkunststoffe

26

2.1 Polyethylen (PE)

26

2.1.1 Einteilung

27

2.1.2 Eigenschaften von Polyethylen

27

2.1.3 Recycling

28

2.1.4 Anwendungsgebiete

28

2.2 Polypropylen (PP)

30

2.2.1 Eigenschaften von Polypropylen

31

2.2.2 Recycling

32

2.3 Polyvinylchlorid (PVC)

32

2.3.1 Eigenschaften von PVC

33

2.3.2 Recycling

33

2.4 Polystyrol (PS)

34

2.4.1 Einteilung

35

2.4.2 Eigenschaften von Polystyrol

35

2.4.3 Recycling

36

2.4.4 Anwendungsgebiete

36

2.5 Styrol-Acrylnitril (SAN)

36

2.6 Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)

37

2.6.1 ABS Blends

38

2.6.2 Eigenschaften von ABS

38

2.6.3 Recycling

38

2.6.4 Anwendungsgebiete

39

2.7 Polymethylmethacrylat (PMMA)

40

2.7.1 Eigenschaften von PMMA

41

2.7.2 Recycling

41

2.7.3 Anwendungsgebiete

41

Kapitel 3 Technische Kunststoffe

42

3.1 Polyamid (Nylon)

42

3.1.1 Einteilung

42

3.1.2 Eigenschaften von Polyamid

44

3.1.3 Recycling

44

3.1.4 Anwendungsgebiete

44

3.2 POM (Polyoxymethylen)

45

3.2.1 Eigenschaften von POM

46

3.2.2 Recycling

47

3.2.3 Anwendungsgebiete

47

3.3 Polyester

48

3.3.1 Eigenschaften von PBT und PET

50

3.3.2 Recycling

50

3.3.3 Anwendungsgebiete

50

3.4 Polycarbonat

52

3.4.1 Eigenschaften von Polycarbonat

53

3.4.2 Recycling

53

3.4.3 Anwendungsgebiete

53

Kapitel 4 Thermoplastische Elastomere

55

4.1 TPE-O

55

4.1.1 Eigenschaften von TPE-O

55

4.1.2 Anwendungsbereiche

56

4.2 TPE-S

57

4.2.1 Eigenschaften von TPE-S

57

4.2.2 Anwendungsbereiche

58

4.3 TPE-V

58

4.3.1 Eigenschaften von TPE-V

59

4.3.2 Anwendungsbereiche

59

4.4 TPE-U

60

4.4.1 Eigenschaften von TPE-U

60

4.4.2 Anwendungsbereiche

61

4.5 TPE-E

61

4.5.1 Eigenschaften von TPE-E

61

4.5.2 Anwendungsbereiche

62

4.6 TPE-A

63

4.6.1 Eigenschaften von TPE-A

63

4.6.2 Anwendungsbereiche

64

Kapitel 5 Hochleistungspolymere

65

5.1 Hochleistungsthermoplaste

65

5.1.1 Recycling

66

5.2 Fluorpolymere

66

5.2.1 Eigenschaften von PTFE

67

5.2.2 Anwendungsbereiche

67

5.3 Hochleistungs-Polyamid – PPA

68

5.3.1 Eigenschaften von PPA

68

5.3.2 Anwendungsbereiche

69

5.4 Flüssigkristalline Polymere – LCP

69

5.4.1 Eigenschaften von LCP

69

5.4.2 Anwendungsbereiche

70

5.5 Polyphenylensulfid – PPS

71

5.5.1 Eigenschaften von PPS

71

5.5.2 Anwendungsbereiche

71

5.6 Polyetheretherketon – PEEK

72

5.6.1 Eigenschaften von PEEK

72

5.6.2 Anwendungsbereiche

73

5.7 Polyetherimid – PEI

73

5.7.1 Eigenschaften von PEI

74

5.7.2 Anwendungsbereiche

74

5.8 Polysulfon – PSU

75

5.8.1 Eigenschaften von PSU

75

5.8.2 Anwendungsbereiche

76

5.9 Polyphenylsulfon – PPSU

76

5.9.1 Eigenschaften von PPSU

76

5.9.2 Anwendungsbereiche

77

Kapitel 6 Biokunststoffe und Biokomposite

78

6.1 Definition

78

6.1.1 Was bedeutet Biokunststoff?

79

6.1.2 Markt

79

6.1.3 Produktion und Einsatz von Biokunststoffen

80

6.2 Biokunststoffe

81

6.3 Biopolymere

81

6.4 Polymere auf biologischer Basis: Biopolyester

83

6.5 Polymere auf biologischer Basis: Biopolyamide

85

6.6 Biopolymere auf Basis von Mikroorganismen

86

6.7 Bioethanol oder Biomethanol

86

6.8 Biokomposite

87

6.9 Weitere Information zu Biokunststoffen

88

Kapitel 7 Kunststoffe und Umwelt

89

7.1 Kunststoff ist klimafreundlich und spart Energie

89

7.2 Auswirkungen der Umwelt auf Kunststoffe

91

7.3 Recycling von Kunststoffen

92

7.3.1 Kunststoff-Recycling in der EU

93

Kapitel 8 Modifizierung von Polymeren

95

8.1 Polymerisation

95

8.2 Additive

97

8.2.1 Steifigkeit und Zugfestigkeit

98

8.2.2 Oberflächenhärte

98

8.2.3 Verschleißfestigkeit

98

8.2.4 Zähigkeit

99

8.3 Physikalische Eigenschaften

99

8.3.1 Erscheinungsbild

99

8.3.2 Kristallinität

100

8.3.3 Witterungsbeständigkeit

100

8.3.4 Reibungsverhalten

101

8.3.5 Dichte

101

8.4 Chemische Eigenschaften

102

8.4.1 Barriereeigenschaften

102

8.4.2 Oxidationsbeständigkeit

102

8.4.3 Hydrolysebeständigkeit

103

8.5 Elektrische Eigenschaften

103

8.6 Thermische Eigenschaften

104

8.6.1 Wärmestabilisierung

104

8.6.2 Wärmeformbeständigkeit

105

8.6.3 Einstufung des Brandverhaltens

105

8.7 Materialpreis

106

Kapitel 9 Materialdaten und Messgrößen

107

9.1 Zugfestigkeit und Steifigkeit

108

9.2 Schlagzähigkeit

111

9.3 Maximale Einsatztemperatur

112

9.3.1 Dauergebrauchstemperatur

112

9.3.2 Wärmeformbeständigkeit

112

9.4 Prüfung des Brandverhaltens

113

9.4.1 Brennbarkeitsklasse HB

114

9.4.2 Brennbarkeitsklasse V

114

9.5 Elektrische Eigenschaften

115

9.6 Fließeigenschaften: Schmelzindex

116

9.7 Schwindung

116

Kapitel 10 Materialdatenbanken im Internet

117

10.1 CAMPUS

117

10.1.1 Eigenschaften von CAMPUS 5.2

118

10.2 Material Data Center

118

10.2.1 Eigenschaften des Material Data Center

119

10.3 Prospector Plastics Database

119

10.3.1 Eigenschaften der Prospector Plastics Database

120

Kapitel 11 Prüfverfahren für Kunststoff-Rohstoffe und Formteile

121

11.1 Qualitätskontrolle bei der Herstellung des Rohstoffs

121

11.2 Visuelle Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulaten

122

11.3 Visuelle Prüfung von Kunststoffteilen

123

11.4 Prüfungen, die der Spritzgießer durchführen kann

124

11.5 Spezielle Prüfverfahren

126

Kapitel 12 Spritzgießverfahren

129

12.1 Geschichte

129

12.2 Eigenschaften

130

12.2.1 Einschränkungen

130

12.3 Die Spritzgießmaschine

131

12.3.1 Einspritzeinheit

131

12.3.2 Schließeinheit

132

12.3.3 Spritzgießzyklus

133

12.4 Alternative Spritzgießverfahren

134

12.4.1 Mehrkomponenten-Spritzgießen

134

12.4.2 Gas- oder Wasser-Injektion

135

Kapitel 13 Nachbearbeitungsverfahren

136

13.1 Oberflächenbehandlung von Formteilen

136

13.1.1 Bedrucken

136

13.1.2 Heißprägen

137

13.1.3 Tampondruck

138

13.1.4 Siebdruck

138

13.1.5 IMD: In-Mould-Dekorieren

139

13.1.6 Lasermarkierung

140

13.1.7 Lackierung

140

13.1.8 Metallisierung/Verchromung

141

Kapitel 14 Verschiedene Bauarten von Werkzeugen

142

14.1 Zweiplattenwerkzeuge

142

14.2 Dreiplattenwerkzeuge

143

14.3 Schieberwerkzeuge

143

14.4 Werkzeuge mit rotierenden Kernen

144

14.5 Etagenwerkzeuge

144

14.6 Werkzeuge mit Auswerfern an der festen Werkzeughälfte

145

14.7 Familienwerkzeuge

145

14.8 Mehrkomponenten-Werkzeuge

146

14.9 Werkzeuge mit Schmelzkernen

147

Kapitel 15 Aufbau von Werkzeugen

148

15.1 Die Aufgaben des Werkzeugs

149

15.2 Angusssysteme – Kaltkanal

149

15.3 Angusssysteme – Heißkanal

151

15.4 Pfropfenfänger/Angusszieher

152

15.5 Temperier- und Kühlsysteme

153

15.6 Belüftungssyteme

155

15.7 Auswerfersysteme

156

15.8 Entformungsschrägen

157

Kapitel 16 Werkzeuggestaltung und Produktqualität

158

16.1 Durch das Werkzeug verursachte Probleme

158

16.1.1 Zu schwache Werkzeugplatten

158

16.1.2 Fehlerhafte Auslegung von Anguss und Düse

159

16.1.3 Fehlerhafte Auslegung der Angusskanäle

160

16.1.4 Fehlerhafte Auslegung bzw. Positionierung oder Fehlen des Pfropfenfängers

160

16.1.5 Fehlerhafte Auslegung des Anschnitts

161

16.1.6 Fehlerhafte Entlüftung

162

16.1.7 Fehlerhafte Regelung der Werkzeugtemperatur

163

Kapitel 17 Prototypenwerkzeuge und Analyse des Füllvorgangs

164

17.1 Prototypenwerkzeuge

164

17.2 Analyse des Füllvorgangs

165

17.2.1 Analyse des Füllvorgangs

165

17.3 Arbeitsablauf

166

17.3.1 Gitternetzmodell

166

17.3.2 Werkstoffauswahl

167

17.3.3 Verfahrensparameter

167

17.3.4 Auswahl des Anschnittpunkts

167

17.3.5 Simulation

168

17.3.6 Ergebnisse der Simulation

168

17.3.7 Füllverlauf

169

17.3.8 Druckverteilung

169

17.3.9 Schließkraft

169

17.3.10 Kühlzeit

170

17.3.11 Temperaturregelung

170

17.3.12 Schwindung und Verzug

170

17.3.13 Glasfaserorientierung

171

17.3.14 Analyse des Verzugs

171

17.3.15 Position des Anschnitts

171

17.3.16 Materialwechsel

172

17.3.17 Simulations-Software

172

Kapitel 18 Rapid Prototyping und Additive Fertigungsverfahren

173

18.1 Prototypen

173

18.2 Rapid Prototyping (RP)

174

18.2.1 SLA – Stereolithographie

175

18.2.2 SLS – Selektives Laser Sintern

178

18.2.3 FDM – Fused Deposition Modeling

180

18.2.4 3D-Drucken

181

18.2.5 3D-Drucker

182

18.2.6 PolyJet

183

18.3 Generative Fertigung (Additive Manufacturing)

185

Kapitel 19 Kostenberechnungen für Formteile

187

19.1 Berechnung der Bauteilkosten

188

19.2 Szenarien Bauteilkosten

192

19.3 Kostenvergleich

193

Kapitel 20 Extrusion

196

20.1 Der Extrusionsprozess

196

20.1.1 Vorteile (+) und Grenzen (–)

196

20.2 Materialien für die Extrusion

198

20.3 Die Auslegung des Extruders

199

20.3.1 Der Zylinder

199

20.3.2 Einschneckenextruder

200

20.3.3 Barriereschnecken

200

20.3.4 Parallele Doppelschneckenextruder

201

20.3.5 Konische Doppelschneckenextruder

201

20.3.6 Rotationsrichtung

202

20.3.7 Vergleich von Einschnecken- und Doppelschneckenextrudern

202

20.3.8 Werkzeug/Düse

203

20.3.9 Kalibrierung

203

20.3.10 Korrugatoren

204

20.3.11 Kühlung

204

20.3.12 Abzug

205

20.3.13 Kennzeichnung

205

20.3.14 Nachbearbeitung

206

20.3.15 Trennen

206

20.3.16 Wickeln

207

20.4 Extrusionsverfahren

207

20.4.1 Extrusion mit geradem Werkzeug

208

20.4.2 Extrusion mit Umlenk-Werkzeug

208

20.4.3 Extrusion von Platten

209

20.4.4 Coextrusion

210

20.4.5 Folienblasen

210

20.4.5.1 Vorteile (+) und Grenzen (–) des Folienblasens

211

20.4.6 Kabelherstellung

212

20.4.7 Monofilamente

213

20.4.8 Compoundierung

214

20.5 Gestaltung von extrudierten Produkten

215

20.5.1 Verrippung, Versteifung

216

20.5.2 Hohlräume

216

20.5.3 Dichtlippe

216

20.5.4 Scharnier

217

20.5.5 Führungen

217

20.5.6 Gleitverbindung

217

20.5.7 Schnappverbindung

218

20.5.8 Balg

218

20.5.9 Insert/Verstärkung

218

20.5.10 Reibung an der Oberfläche

219

20.5.11 Bedrucken/Stempeln

219

20.5.12 Dekoration der Oberfläche

219

20.5.13 Seitliche Löcher

220

20.5.14 Unregelmäßige Löcher

220

20.5.15 Korrugatoren

220

20.5.16 Spiralisierung

221

20.5.17 Schäumen

221

20.5.18 Extrudierte Schraubenlöcher

221

20.5.19 Muffen und Heizelementschweißen

222

Kapitel 21 Alternative Verarbeitungsmethoden für Thermoplaste

223

21.1 Blasformen

223

21.2 Rotationsformen

225

21.3 Vakuumformen

226

Kapitel 22 Vorgehensweise bei der Materialauswahl

228

22.1 Wie wählen Sie das richtige Material für Ihr Entwicklungsprojekt?

228

22.2 Entwicklungskooperation

229

22.3 Festlegung des Anforderungsprofils

229

22.4 Muss-Anforderungen

230

22.5 Kann-Anforderungen

231

22.6 Erstellung einer detaillierten Kostenanalyse

233

22.7 Erstellung eines aussagekräftigen Prüfprogramms

234

Kapitel 23 Anforderungen und Spezifikation von Kunststoffprodukten

235

23.1 Hintergrundinformationen

235

23.2 Losgröße

236

23.3 Formteilgröße

237

23.4 Toleranzanforderungen

237

23.5 Gestaltung des Formteils

239

23.6 Montage-Anforderungen

242

23.7 Mechanische Belastung

242

23.8 Chemische Beständigkeit

243

23.9 Elektrische Eigenschaften

244

23.10 Umweltauswirkungen

245

23.11 Farbe

246

23.12 Oberflächeneigenschaften

247

23.13 Sonstige Eigenschaften

249

23.14 Gesetzliche Anforderungen

250

23.15 Anforderungen des Recyclings

251

23.16 Kostenanforderungen

252

23.17 Anforderungsprofil: Checkliste

253

23.17.1 Hintergrundinformation

253

23.17.2 Batchgröße

254

23.17.3 Formteilgröße

254

23.17.4 Toleranzanforderungen

254

23.17.5 Formteilgestaltung

254

23.17.6 Montage-Anforderungen

254

23.17.7 Mechanische Belastung

254

23.17.8 Chemische Beständigkeit

254

23.17.9 Elektrische Eigenschaften

255

23.17.10 Umweltauswirkungen

255

23.17.11 Farbe

255

23.17.12 Oberflächeneigenschaften

255

23.17.13 Sonstige Eigenschaften

256

23.17.14 Gesetzliche Anforderungen

256

23.17.15 Recycling

256

23.17.16 Kosten

256

Kapitel 24 Konstruktionsregeln für thermoplastische Formteile

257

24.1 Regel 1: Kunststoffe sind keine Metalle

258

24.2 Regel 2: Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften von Kunststoffen

259

24.2.1 Anisotropes Verhalten

260

24.2.2 Temperaturabhängiges Verhalten

260

24.2.3 Zeitabhängige Spannungs-Dehnungs-Kurve

261

24.2.3.1 Kriechen

261

24.2.3.2 Relaxation

261

24.2.4 Geschwindigkeitsabhängige Eigenschaften

262

24.2.5 Umweltabhängige Eigenschaften

263

24.2.6 Einfache Bauteilauslegung

263

24.2.7 Einfache Einfärbung

263

24.2.8 Einfache Montage

264

24.2.9 Recycling

264

24.3 Regel 3: Konstruieren im Hinblick auf das zukünftige Recycling

265

24.3.1 Zerlegung

265

24.3.2 Wiederverwendete Materialien

267

24.3.3 Kennzeichnung

267

24.3.4 Reinigung

268

24.4 Regel 4: Integration mehrerer Funktionen in einem Bauteil

268

24.5 Regel 5: Einhaltung einer gleichmäßigen Wanddicke

270

24.6 Regel 6: Vermeidung von scharfen Kanten

271

24.7 Regel 7: Verwendung von Rippen zur Erhöhung der Steifigkeit

273

24.7.1 Einschränkungen bei der Gestaltung von Rippen

273

24.7.2 Materialsparende Konstruktion

274

24.7.3 Vermeidung von Einfallstellen bei Rippen

274

24.8 Regel 8: Sorgfältige Positionierung und Dimensionierung des Anschnitts

274

24.8.1 Bindenähte

276

24.9 Regel 9: Vermeiden von engen Toleranzen

277

24.10 Regel 10: Auswahl eines geeigneten Montageverfahrens

278

Kapitel 25 Verbindungstechniken für Thermoplaste

279

25.1 Verbindungstechniken, die die Demontage erleichtern

279

25.2 Integrierte Schnappverbindungen

280

25.3 Dauerhafte Verbindungstechniken

281

25.4 Ultraschallschweißen

281

25.5 Vibrationsschweißen

282

25.6 Rotationsschweißen

283

25.7 Heizelementschweißen

284

25.8 Infrarotschweißen

285

25.9 Laserschweißen

285

25.10 Nieten

287

25.11 Kleben

288

Kapitel 26 Der Spritzgießprozess

289

26.1 Analyse des Spritzgießprozesses

289

26.2 Kontaktangaben

291

26.3 Informationsbereich

291

26.4 Materialinformation

292

26.5 Angaben zur Maschine

293

26.6 Angaben zum Werkzeug

295

26.7 Trocknung

297

26.8 Angaben zur Verarbeitung

299

26.9 Temperaturen

300

26.10 Druck, Einspritzgeschwindigkeit und Schneckendrehzahl

305

26.11 Nachdruck

306

26.12 Einspritzphase

308

26.13 Schneckendrehzahl

309

26.14 Zeit- und Wegeinstellungen

311

Kapitel 27 Prozessparameter für das Spritzgießen

316

Kapitel 28 Problemlösung und Qualitätsmanagement

320

28.1 Höhere Qualitätsansprüche

320

28.2 Analytische Fehlerbehebung

320

28.2.1 Definition des Problems

321

28.2.2 Definition der Abweichung

321

28.3 Eingrenzung eines Problems

322

28.3.1 Einteilung von Problemen

323

28.3.2 Problemanalyse

325

28.3.3 Brainstorming

326

28.3.4 Überprüfung der Ursachen

327

28.3.5 Planung der zu ergreifenden Maßnahmen

327

28.4 Statistische Versuchsplanung (Statistical Design of Experiments – DOE)

328

28.4.1 Faktorielle Versuchsplanung

328

28.5 Fehler- Möglichkeits- und Einflussanalyse – FMEA

331

28.5.1 Allgemeine Konzepte der FMEA

333

Kapitel 29 Fehlersuche – Ursachen und Auswirkungen

335

29.1 Probleme beim Spritzgießen

335

29.2 Füllgrad

337

29.2.1 Teilfüllungen – Das Formteil ist nicht vollständig gefüllt

337

29.2.2 Gratbildung

338

29.2.3 Einfallstellen

338

29.2.4 Hohlräume oder Poren

339

29.3 Oberflächenfehler

340

29.3.1 Brandflecken

340

29.3.1.1 Entfärbung, dunkle Schlieren oder Materialabbau

340

29.3.1.2 Schwarze Stippen

340

29.3.1.3 Spliss oder Silberschlieren (an manchen Stellen der Oberfläche)

341

29.3.1.4 Diesel-Effekt – eingeschlossene Luft

342

29.3.2 Spliss oder Silberschlieren (auf der gesamten Oberfläche)

343

29.3.3 Farbschlieren – Schlechte Farbverteilung

343

29.3.4 Farbschlieren – Ungünstige Pigmentorientierung

344

29.3.5 Oberflächenglanz – Matte und glänzende Oberflächenabweichungen

344

29.3.6 Oberflächenglanz – Corona-Effekt

345

29.3.7 Spliss, Streifen und Blasen

345

29.3.8 Glasfaserschlieren

346

29.3.9 Bindenähte

346

29.3.10 Freistrahlbildung

347

29.3.11 Delaminierung

348

29.3.12 Schallplattenrillen (Orangenschalenhauteffekt)

348

29.3.13 Kalter Pfropfen

349

29.3.14 Auswerfermarkierungen

349

29.3.15 Ölflecken – braune oder schwarze Stippen

350

29.3.16 Wasserflecken

350

29.4 Geringe mechanische Festigkeit

351

29.4.1 Blasen oder Hohlräume im Inneren des Formteils

351

29.4.2 Risse

351

29.4.3 Unaufgeschmolzenes Material

352

29.4.4 Versprödung

353

29.4.5 Rissbildung

353

29.4.6 Probleme mit Mahlgut

354

29.5 Probleme mit der Maßhaltigkeit

355

29.5.1 Fehlerhafte Schwindung

355

29.5.2 Unrealistische Toleranzen

356

29.5.3 Verzug

357

29.6 Produktionsprobleme

358

29.6.1 Formteil haftet in der Kavität

358

29.6.2 Formteil haftet auf dem Kern

358

29.6.3 Formteil haftet an den Auswerferstiften

359

29.6.4 Anguss haftet im Werkzeug

360

29.6.5 Fadenbildung

361

Kapitel 30 Statistische Prozesskontrolle (SPC)

362

30.1 Warum SPC?

362

30.2 Begriffe der SPC

363

30.2.1 Normalverteilung (Gauß-Verteilung)

363

30.3 Standardabweichungen

363

30.3.1 Einfache Standardabweichung

363

30.3.2 Sechsfache Standardabweichung (Six Sigma)

364

30.3.3 Regelgrenzen

364

30.3.4 Zielwert

366

30.3.5 Zielwert Zentrierung (Target Value Centering, TC)

367

30.3.6 Maschinenfähigkeit (Cm)

368

30.3.7 Maschinenfähigkeitsindex (CmK)

368

30.3.8 Prozessfähigkeit (Cp)

369

30.3.9 Prozessfähigkeitsindex (Cpk)

369

30.3.10 Sechs wichtige Faktoren

370

30.3.11 Maschinenfähigkeit

370

30.3.12 Prozessfähigkeit

371

30.4 Anwendung der SPC in der Praxis

371

30.4.1 Software

371

30.4.2 Prozessdatenüberwachung

372

Kapitel 31 Internetadressen

374

Index

376

 

© 2009-2024 ciando GmbH