Schweißtechnik - Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen

Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider

Schweißtechnik

Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen

2016

510 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  31,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445543

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1. Grundlagen

16

1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580

16

1.2 Fügen durch Schweißen

18

1.3 Wirkprinzipien beim Schweißen

20

2. Schweißbarkeit

30

2.1 Grundlagen und Einteilung

30

2.2 Schweißeignung von Stählen

32

2.3 Schweißsicherheit

37

2.3.1 Konstruktive Gestaltung

38

2.3.2 Beanspruchungszustand

41

2.3.3 Regelwerke zur Auslegung von Schweißkonstruktionen

41

2.3.4 Anwendung von Finite-Elemente-Methoden zur Bemessung geschweißter Tragwerke

44

2.4 Schweißmöglichkeit

45

2.4.1 Grundlagen

45

2.4.2 Vorbereitungen zum Schweißen

46

2.4.3 Durchführung des Schweißens

48

2.4.4 Nacharbeiten beim Schweißen

56

2.4.5 Anwendung numerischer Simulationen für die Prozessanalyse beim Schweißen

56

2.5 Qualitätssicherung beim Schweißen

57

2.6 Arbeitsschutz beim Schweißen

60

2.7 Schweißen im Produkt-, Umwelt- und Energiemanagement

61

3. Schweißen mit Lichtbogen

65

3.1 Grundlagen der Lichtbogentechnik

65

3.1.1 Physik des Lichtbogens

65

3.1.2 Zünden des Lichtbogens

68

3.1.3 Betrieb des Lichtbogens

69

3.2 Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen

71

3.2.1 Überblick

71

3.2.2 Schweißumformer

71

3.2.3 Schweißtransformatoren

72

3.2.4 Schweißgleichrichter

73

3.2.5 Schweißumrichter

76

3.2.6 Statische Kennlinien von Schweißstromquellen

76

3.2.7 Dynamische Eigenschaften von Schweißstromquellen

77

3.2.8 Regelungsprinzipien zur Arbeitspunktstabilisierung

78

3.2.9 Modulationsarten bei Impulsstromquellen

79

3.2.10 Angaben auf dem Leistungsschild

80

3.3 Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen

82

3.3.1 Stabelektrodenhalter

82

3.3.2 Stromkontakteinrichtung zum UP-Schweißen

82

3.3.3 Schweißbrenner mit nichtabschmelzender Elektrode

83

3.3.4 Schweißbrenner mit abschmelzender Elektrode

85

3.3.5 Bolzenschweißpistolen

86

3.4 Drahtvorschubsysteme zum Lichtbogenschweißen

87

3.4.1 Grundaufbau

87

3.4.2 Stirnrollenantrieb

87

3.4.3 Planetarantrieb

89

3.4.4 Bauformen mit potenzialführender Drahtelektrode

89

3.4.5 Bauformen mit nicht potenzialführender Drahtelektrode

90

3.4.6 Drahtrichteinheiten

91

3.5 Zusatzwerkstoffe zum Lichtbogenschweißen

91

3.5.1 Stabelektroden

91

3.5.2 Schweißstäbe

94

3.5.3 Massivdrahtelektroden

96

3.5.4 Fülldrahtelektroden

99

3.5.5 Schweißpulver zum UP-Schweißen

102

3.5.6 Schweißpulver zum Plasma-Pulver-Auftragschweißen (PTA)

105

3.5.7 Schweißbolzen

105

3.6 Gase zum Lichtbogenschweißen

106

3.6.1 Aufgaben von Schutzgasen

106

3.6.2 Eigenschaften von Schutzgasen

107

3.6.3 Einteilung und Bezeichnung von Schutzgasen

108

3.6.4 Herstellung von Schutzgasen

108

3.6.5 Lieferarten und Entnahmestellen

110

3.6.6 Kennzeichnung von Druckgasflaschen

111

3.7 Lichtbogenhandschweißen (Prozess 111)

112

3.7.1 Verfahrensprinzipien und Anlagentechnik

112

3.7.1.1 Funktionsweise

112

3.7.1.2 Schweißstromquellen

113

3.7.1.3 Elektrodenhalter

113

3.7.1.4 Stabelektroden

113

3.7.2 Anwendung

118

3.7.2.1 Allgemeines

118

3.7.2.2 Reparaturschweißen

119

3.7.2.3 Auftragschweißen

119

3.7.2.4 Verbindungsschweißen

119

3.7.3 Fertigungshinweise

119

3.7.3.1 Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung

119

3.7.3.2 Zündvorgang

121

3.7.3.3 Führen der Elektrode

122

3.7.3.4 Schweißparameter

124

3.7.4 Fehler beim Lichtbogenhandschweißen

125

3.7.4.1 Häufige Ursachen und Fehlerbilder

125

3.7.4.2 Poren

125

3.7.4.3 Schlackeeinschlüsse

127

3.7.4.4 Bindefehler

127

3.7.4.5 Geometrische Unregelmäßigkeiten

127

3.7.5 Gefährdungen für den Schweißer

128

3.8 Wolfram-Inertgas­schweißen (Prozess 141)

128

3.8.1 Verfahrensprinzip und Anlagentechnik

129

3.8.1.1 Funktionsweise

129

3.8.1.2 Schutzgase

130

3.8.1.3 Wolframelektroden

133

3.8.1.4 Zusatzwerkstoff

135

3.8.1.5 Schweißstromquellen und Brennertechnik

135

3.8.2 Verfahrensvarianten

136

3.8.2.1 Zünden des Lichtbogens

136

3.8.2.2 Stromart und Polarität

137

3.8.2.3 Mechanisierungsgrad

140

3.8.2.4 WIG-Schweißen mit Zusatzwerkstoff

140

3.8.3 Anwendung

142

3.8.3.1 Verbindungsschweißen

142

3.8.3.2 Reparaturschweißen

142

3.8.3.3 WIG-Orbitalschweißen

142

3.8.3.4 WIG-Punktschweißen

143

3.8.3.5 WIG-Engspaltschweißen

144

3.8.3.6 WIG-Auftragschweißen

146

3.8.3.7 Sonderanwendungen

146

3.8.4 Fertigungshinweise

147

3.8.4.1 Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung

147

3.8.4.2 Zündvorgang

147

3.8.4.3 Brennerführung

148

3.8.4.4 Heften

148

3.8.4.5 Gasschutz

149

3.8.4.6 Richtwerte

150

3.8.5 Fehler beim WIG-Schweißen

151

3.8.5.1 Gaseinschlüsse

151

3.8.5.2 Bindefehler

152

3.8.5.3 Wolframeinschlüsse

152

3.8.5.4 Oxideinschlüsse

152

3.8.5.5 Häufige Fehlerbilder und Ursachen

153

3.8.6 Gefährdungen für den Schweißer

155

3.9 Plasmaschweißen (Prozess 15)

156

3.9.1 Verfahrensprinzip und Anlagentechnik

157

3.9.1.1 Funktionsweise

157

3.9.1.2 Prozess- und Schutzgase

160

3.9.1.3 Wolframelektroden

163

3.9.1.4 Zusatzwerkstoff

165

3.9.1.5 Schweißstromquellen und Brennertechnik

166

3.9.2 Verfahrensvarianten

169

3.9.2.1 Zünden des Lichtbogens

169

3.9.2.2 Stromart und Polarität

169

3.9.2.3 Mechanisierungsgrad

173

3.9.2.4 Plasmaschweißen mit Zusatzwerkstoff

173

3.9.2.5 Schmelzbadausbildung

175

3.9.3 Anwendung

176

3.9.3.1 Verbindungsschweißen

176

3.9.3.2 Plasma-Punktschweißen

176

3.9.3.3 Plasma-Auftragschweißen

178

3.9.3.4 Mikroplasmaschweißen

179

3.9.4 Fertigungshinweise

180

3.9.4.1 Allgemeines

180

3.9.4.2 Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung

181

3.9.4.3 Zündvorgang

181

3.9.4.4 Brennerführung

182

3.9.4.5 Heften

183

3.9.4.6 Gasschutz

183

3.9.4.7 Richtwerte

184

3.9.5 Fehler beim Plasma­schweißen

186

3.9.5.1 Gaseinschlüsse

186

3.9.5.2 Nahtunterwölbung

187

3.9.5.3 Einbrandkerben

187

3.9.5.4 Oxideinschlüsse

187

3.9.5.5 Häufige Fehlerbilder und Ursachen

187

3.9.6 Gefährdungen für den Schweißer

187

3.10 Metall-Schutzgas­schweißen (Prozess 13)

189

3.10.1 Verfahrensprinzip und Anlagentechnik

190

3.10.1.1 Funktionsweise

190

3.10.1.2 Schutzgase

191

3.10.1.3 Zusatzwerkstoff

195

3.10.1.4 Schweißstromquellen und Brennertechnik

195

3.10.2 Lichtbogenarten

197

3.10.2.1 Allgemein

197

3.10.2.2 Kurzlichtbogen

197

3.10.2.3 Übergangslichtbogen

198

3.10.2.4 Sprühlichtbogen

198

3.10.2.5 Impulslichtbogen

198

3.10.2.6 Hochleistungs-Kurzlichtbogen

199

3.10.2.7 Instabiler Lichtbogen

199

3.10.2.8 Rotierender Lichtbogen

199

3.10.2.9 Hochleistungs-Sprühlichtbogen

200

3.10.2.10 Kräfte beim Werkstoffübergang

200

3.10.3 Verfahrensvarianten

202

3.10.3.1 Hochleistungsschweißen

202

3.10.3.2 Energiereduzierte MSG-Prozesse

206

3.10.3.3 Modifizierte MSG-Impulsprozesse

208

3.10.3.4 MSG-Hybridprozesse

210

3.10.3.5 Zünden des Lichtbogens

211

3.10.3.6 Mechanisierungsgrad

212

3.10.4 Anwendung

212

3.10.4.1 Verbindungsschweißen

212

3.10.4.2 MSG-Engspaltschweißen

213

3.10.4.3 MSG-Auftragschweißen

214

3.10.4.4 Sonderanwendungen

215

3.10.5 Fertigungshinweise

216

3.10.5.1 Konstruktive Gestaltung und Nahtvorbereitung

216

3.10.5.2 Zündvorgang

217

3.10.5.3 Brennerführung

217

3.10.5.4 Heften

219

3.10.5.5 Gasschutz

219

3.10.5.6 Richtwerte

220

3.10.6 Fehler beim MSG-Schweißen

221

3.10.6.1 Gaseinschlüsse

221

3.10.6.2 Bindefehler

222

3.10.6.3 Häufige Fehlerbilder und Ursachen

223

3.10.7 Gefährdungen für den Schweißer

223

3.11 Unterpulverschweißen (Prozess 12)

225

3.11.1 Verfahrensprinzip und Anlagentechnik

225

3.11.1.1 Funktionsweise

225

3.11.1.2 Schweißpulver

227

3.11.1.3 Elektroden

242

3.11.1.4 Stromquellen und Brennertechnik

243

3.11.1.5 Stromart und Polung

243

3.11.1.6 Mechanisierungsgrad und Aufbau einer UP-Anlage

244

3.11.2 Verfahrensvarianten des Unterpulverschweißens

246

3.11.2.1 Schweißpositionen

246

3.11.2.2 Kaltdrahtschweißen

247

3.11.2.3 Bandschweißen

247

3.11.2.4 Heißdrahtschweißen mit zwei Schweißköpfen

249

3.11.2.5 Paralleldrahtschweißen

249

3.11.2.6 Tandemschweißen

250

3.11.2.7 Engspaltschweißen

251

3.11.2.8 Schweißen mit Metallpulverzugabe

253

3.11.3 Anwendung des UP-Verfahrens

253

3.11.4 Fertigungshinweise

254

3.11.4.1 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

254

3.11.4.2 Fugenvorbereitung

254

3.11.4.3 Schmelzbadsicherungen

256

3.11.4.4 Nahtformung

257

3.11.4.5 Freie Drahtelektrodenlänge

258

3.11.4.6 Werkstückneigung

259

3.11.4.7 Zünden des UP-Lichtbogens

260

3.11.4.8 Heften

260

3.11.4.9 Richtwerte

260

3.11.4.10 Leistungsvergleiche

263

3.11.5 Fehler beim UP-Schweißen

263

3.11.6 Spezielle Gefährdungen durch das UP-Verfahren für den Bediener

264

3.12 Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen

264

3.12.1 Grundlagen

264

3.12.2 Pressstumpfschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (Prozess 185)

265

3.12.2.1 Verfahrensprinzip

265

3.12.2.2 Anwendungsbereiche

265

3.12.2.3 Ausrüstungen

265

3.12.2.4 Zusatzstoffe

266

3.12.2.5 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

266

3.12.2.6 Fertigungshinweise

266

3.12.3 Schmelzschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen (MBS-Schweißen)

267

3.12.3.1 Verfahrensprinzip

267

3.12.3.2 Anwendungsbereiche

267

3.12.3.3 Zusatzstoffe

267

3.12.3.4 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

267

3.12.3.5 Fertigungshinweise

267

3.13 Lichtbogenbolzen­schweißen

268

3.13.1 Grundlagen

268

3.13.2 Verfahrensprinzip

269

3.13.2.1 Kondensatorentladungs-Bolzen­schweißen mit Hubzündung (Prozess 785)

269

3.13.2.2 Lichtbogenbolzenschweißen mit Spitzenzündung (Prozess 786)

269

3.13.2.3 Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikring oder Schutzgas (Prozess 783)

270

3.13.3 Anwendungsbereiche

271

3.13.4 Zusatzstoffe

271

3.13.5 Fertigungshinweise

271

3.13.6 Ausrüstungen

273

3.14 Sensorik beim Lichtbogenschweißen

274

3.14.1 Überblick

274

3.14.2 Taktile Sensoren

275

3.14.3 Elektromagnetische Sensoren

276

3.14.4 Lasersensoren

277

3.14.5 Lichtbogensensoren

278

3.15 Gefährdungen beim Lichtbogenschweißen

280

3.15.1 Elektrischer Strom

280

3.15.2 Elektromagnetische Strahlung

281

3.15.3 Rauch, Stäube und Gase

282

3.15.4 Sauerstoffmangel

283

3.15.5 Spritzer und Schlacke

283

3.15.6 Druckgasflaschen

283

4. Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme

284

4.1 Grundlagen der Autogen­technik

284

4.1.1 Autogenflamme

284

4.1.1.1 Allgemeines

284

4.1.1.2 Verbrennung

285

4.1.1.3 Flammeneinstellung

286

4.1.2 Autogenbrenner

288

4.1.2.1 Allgemeines

288

4.1.2.2 Brennerarten

289

4.1.2.3 Betreiben der Autogenbrenner

292

4.1.2.4 Flammenstörungen

292

4.1.3 Betriebsmittel der Autogentechnik

293

4.1.3.1 Allgemeines

293

4.1.3.2 Sauerstoff

293

4.1.3.3 Brenngase

293

4.1.3.4 Gegenüberstellung von Gasen der Autogentechnik

303

4.1.4 Sicherheitshinweise und -vorschriften für den Umgang mit Sauerstoff und Brenngasen

304

4.1.5 Armaturen und Zubehör

305

4.1.5.1 Allgemeines

305

4.1.5.2 Druckminderer

305

4.1.5.3 Gasschläuche

306

4.1.5.4 Sicherheitseinrichtungen

308

4.2 Einteilung der Verfahren der Autogentechnik nach DIN 8522

310

4.3 Gasschmelz­schweißen (Gasschweißen)

310

4.3.1 Grundlagen

310

4.3.2 Anwendung

313

4.3.2.1 Allgemeines

313

4.3.2.2 Fugenformen

313

4.3.2.3 Schweißpositionen

313

4.3.2.4 Werkstückdicken

313

4.3.3 Ausrüstung

313

4.3.4 Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe

316

4.3.5 Technologische Merkmale

318

4.3.5.1 Nachrechtsschweißen (NR)

318

4.3.5.2 Nachlinksschweißen (NL)

319

4.4 Gaspressschweißen (Prozess 47)

319

4.4.1 Verfahrensprinzip

320

4.4.2 Anwendungsbereiche

321

4.4.3 Zusatzstoffe

321

4.4.4 Fertigungshinweise

321

4.4.5 Ausrüstungen

322

5. Schweißen mit Widerstandserwärmung

323

5.1 Einteilung der Widerstandsschweißverfahren

323

5.2 Widerstandspressschweißen (Prozess 2)

324

5.2.1 Grundlagen des Widerstandspressschweißens

324

5.2.1.1 Widerstandserwärmung durch konduktive Stromübertragung

324

5.2.1.2 Widerstandserwärmung durch induktive Stromübertragung (Prozess 74)

325

5.3 Ausrüstungen zum Widerstandspressschweißen

325

5.3.1 Aufbau einer Widerstandsschweißmaschine (konduktive Stromübertragung)

325

5.3.1.1 Schweißstromquellen für das Punkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen

326

5.3.1.2 Schweißstromquellen für das Abbrennstumpfschweißen und Stumpfschweißen

330

5.3.1.3 Mechanischer Teil der Schweißeinrichtungen

331

5.3.2 Aufbau einer Widerstands­schweißmaschine (induktive Stromübertragung)

331

5.4 Widerstandsschweißverfahren mit konduktiver Stromübertragung

332

5.4.1 Widerstandspunktschweißen (Prozess 21)

332

5.4.1.1 Verfahrensmerkmale

332

5.4.1.2 Verfahrensprinzip/-beschreibung

333

5.4.1.3 Elektroden

335

5.4.1.4 Schweißeignung

338

5.4.1.5 Konstruktive Gestaltung

342

5.4.1.6 Fertigungshinweise

345

5.4.1.7 Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren

350

5.4.1.8 Schweißanlagenaufbau

358

5.4.1.9 Qualitätssicherungsgeräte

360

5.4.2 Rollennahtschweißen (Prozess 22)

361

5.4.2.1 Verfahrensmerkmale

361

5.4.2.2 Verfahrensprinzip/-beschreibung

362

5.4.2.3 Rollenelektroden für Nahtschweißen

362

5.4.2.4 Schweißeignung

363

5.4.2.5 Konstruktive Gestaltung

364

5.4.2.6 Fertigungshinweise

364

5.4.2.7 Schweißanlagenaufbau

367

5.4.2.8 Verfahrensvarianten

369

5.4.3 Buckelschweißen (Prozess 23)

370

5.4.3.1 Verfahrensmerkmale

370

5.4.3.2 Verfahrensprinzip/-beschreibung

371

5.4.3.3 Elektroden zum Buckelschweißen

371

5.4.3.4 Schweißeignung

372

5.4.3.5 Konstruktive Gestaltung

374

5.4.3.6 Fertigungshinweise

376

5.4.3.7 Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren

377

5.4.3.8 Schweißanlagen

377

5.4.4 Abbrennstumpfschweißen (Prozess 24)

379

5.4.4.1 Verfahrensmerkmale

379

5.4.4.2 Verfahrensprinzip/-beschreibung

381

5.4.4.3 Schweißeignung

381

5.4.4.4 Konstruktive Gestaltung

382

5.4.4.5 Prozessparameter

384

5.4.4.6 Qualitätsmerkmale, Gütesicherung und Prüfverfahren

384

5.4.4.7 Schweißanlagen

385

5.4.5 Pressstumpfschweißen (Prozess 25)

386

5.4.5.1 Verfahrensmerkmale

386

5.4.5.2 Verfahrensprinzip/ -beschreibung

386

5.4.5.3 Konstruktive Gestaltung

387

5.4.5.4 Prozessparameter

387

5.4.5.5 Schweißanlagen

387

5.5 Widerstandsschweiß­verfahren mit induktiver Stromübertragung

388

5.5.1 Induktionsschweißen (Prozess 74)

388

5.5.1.1 Verfahrensmerkmale

388

5.5.1.2 Verfahrensprinzip/-beschreibung

388

5.5.1.3 Schweißeignung

390

5.5.1.4 Fertigungshinweise

390

5.5.2 Verfahrensvarianten

390

5.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz

391

6. Widerstandsschmelzschweißen

392

6.1 Grundlagen zum Elektroschlacke­schweißen (Prozess 72)

392

6.2 Elektroschlacke-Verbindungsschweißen

393

6.2.1 Zusatzwerkstoffe und Pulver

394

6.2.2 Schweißeignung

394

6.2.3 Fertigungshinweise

394

6.2.4 Schweißeinrichtungen

395

6.3 Elektroschlacke-Auftragschweißen mit Bandelektrode

396

6.3.1 Zusatzwerkstoffe und Pulver

396

6.3.2 Fertigungshinweise

396

6.3.3 Schweißeinrichtungen

397

7. Schweißen mit Strahlen

398

7.1 Grundlagen der Strahltechnik

398

7.2 Lichtstrahlschweißen – Schweißen mit inkohärentem Licht (Prozess 75)

399

7.3 Elektronenstrahl­schweißen (Prozess 51)

400

7.3.1 Grundlagen des Elektronenstrahlschweißens

401

7.3.1.1 Entstehung und Besonderheiten des Elektronenstrahls

401

7.3.1.2 Elektronenstrahlerzeugung

402

7.3.1.3 Elektronenstrahlführung

403

7.3.1.4 Elektronenstrahlschweißanlagen

404

7.3.2 Anwendung des Elektronenstrahlschweißens

408

7.3.2.1 Tiefschweißeffekt

408

7.3.2.2 Vorbereitung der Werkstücke

410

7.3.2.3 Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis

412

7.3.2.4 Schweißeignung metallischer Werkstoffe

416

7.3.2.5 Industrielle Anwendung

419

7.3.3 Weitere Verfahren der Elektronen­strahlmaterialbearbeitung

420

7.3.4 Strahlenschutz

421

7.4 Laserstrahlschweißen (Prozess 52)

421

7.4.1 Grundlagen des Laserstrahlschweißens

424

7.4.1.1 Entstehung und Besonderheiten von Laserlicht

424

7.4.1.2 Eigenschaften des Laserlichts

425

7.4.2 Laseranlagen

426

7.4.2.1 Laserstrahlquellen

426

7.4.2.2 Laserstrahlführung

433

7.4.2.3 Fokussierende Optiken

434

7.4.2.4 Bewegungseinrichtungen

435

7.4.2.5 Steuerung und Bedienung

435

7.4.3 Anwendung des Laserstrahlschweißens

436

7.4.3.1 Tiefschweißeffekt

436

7.4.3.2 Vorbereitung der Werkstücke

437

7.4.3.3 Schweißparameter und Hinweise für die Schweißpraxis

437

7.4.3.4 Schweißeignung metallischer Werkstoffe

443

7.4.3.5 Industrielle Anwendung

444

7.4.4 Weitere Verfahren der Lasermaterialbearbeitung

446

7.4.5 Strahlenschutz

448

7.4.6 Gegenüberstellung Elektronenstrahlschweißen – Laserstrahlschweißen

450

8. Schweißen durch Bewegungsenergie

453

8.1 Grundlagen zur schweiß­technischen Nutzung kinetischer Energie

453

8.2 Rotationsreib­schweißen (Prozess 42)

453

8.2.1 Verfahrensprinzip

454

8.2.2 Ausrüstungen

455

8.2.3 Anwendungsbereich

456

8.2.4 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

456

8.2.5 Fertigungshinweise

458

8.3 Rührreibschweißen (FSW – Friction Stir Welding)

460

8.3.1 Verfahrensprinzip

460

8.3.2 Ausrüstungen

461

8.3.3 Anwendungsbereiche

462

8.3.4 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

463

8.3.5 Fertigungshinweise

464

8.3.6 Punktreibschweißen

465

8.3.6.1 Verfahrensprinzip

465

8.3.6.2 Anwendungsbereiche

465

8.4 Ultraschallschweißen (Prozess 41)

466

8.4.1 Verfahrensprinzip

466

8.4.2 Anwendungsbereiche

467

8.4.3 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

468

8.4.4 Fertigungshinweise

468

8.4.5 Ausrüstungen

469

8.5 Kaltpressschweißen (Prozess 48)

470

8.5.1 Verfahrensprinzip

470

8.5.2 Anwendungsbereich und Ausrüstungen

471

8.5.3 Konstruktive Gestaltung

471

8.5.4 Fertigungshinweise

472

8.6 Sprengschweißen (Prozess 441)

473

8.6.1 Verfahrensprinzip

473

8.6.2 Anwendungsbereich

473

8.6.3 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

475

8.6.4 Fertigungshinweise

475

8.6.5 Spezielle Gefährdungen

475

9. Schweißen durch festen Körper

476

9.1 Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung von Heizelementen

476

9.2 Heizelementschweißen

476

9.2.1 Verfahrensprinzip

476

9.2.2 Anwendungsbereich, Ausrüstungen

477

9.2.3 Konstruktive Gestaltung und Festigkeit

478

9.2.4 Fertigungshinweise

478

10. Schweißen mit Metallschmelzen

479

10.1 Grundlagen der schweiß­technischen Nutzung von Metall­schmelzen

479

10.2 Gießschweißen (Thermitschweißen)

479

10.2.1 Aluminothermisches Schmelzschweißen (Prozess 71)

479

10.2.1.1 Verfahrensprinzip

479

10.2.1.2 Anwendungsbereich

480

10.2.1.3 Ausrüstungen

480

10.2.1.4 Fertigungshinweise

481

10.2.2 Aluminothermisches Pressschweißen

482

10.2.2.1 Verfahrensprinzip

482

10.2.2.2 Anwendungsbereich

482

10.2.2.3 Fertigungshinweise

482

10.3 Besondere Gefährdungen

483

11. Schweißen durch Diffusion

484

11.1 Grundlagen zur schweißtechnischen Nutzung der Diffusion

484

11.2 Diffusions­schweißen (Prozess 45)

484

11.2.1 Verfahrensprinzip

485

11.2.2 Anwendungsbereich

486

11.2.3 Konstruktive Gestaltung

486

11.2.4 Fertigungshinweise

486

Literaturverzeichnis

489

Sachwortverzeichnis

506

 

© 2009-2024 ciando GmbH