Konstruieren im Stahlbetonbau 1: Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau

Hans-Hermann Prüser

Konstruieren im Stahlbetonbau 1: Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau

2008

276 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446419001

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einleitung

14

1.1 Stahlbeton – ein zuverlässiger und universell einsetzbarer Baustoff

14

1.2 ... etwas zur Geschichte

16

1.3 Das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen

19

1.4 Normung und Vorschriften

23

1.4.1 Konstruktion und Bemessung

23

1.4.2 Das Sicherheitskonzept im Bauingenieurwesen

24

2 Die Beanspruchung der tragenden Konstruktion

26

2.1 Charakteristische Einwirkungen im Hochbau

26

2.2 Das Nachweiskonzept der DIN 1045-1

27

2.2.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit

28

2.2.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

29

2.3 Verfahren zur Ermittlung von Schnittgrößen

30

2.3.1 Elastizitätstheorie

31

2.3.1.1 Allgemeines und Voraussetzungen

31

2.3.1.2 Vorgehensweise an einem Beispiel erläutert

32

2.3.2 Elastizitätstheorie mit Momentenumlagerung

37

2.3.3 Plastizitätstheorie

38

2.3.4 Nichtlineare Verfahren

39

2.4 Idealisierungen und Vereinfachungen am Tragwerk

41

2.4.1 Wirksame Stützweite

42

2.4.2 Mitwirkende Plattenbreite

43

2.4.3 Abminderung von Stützmomenten

44

2.4.4 Abminderung der Querkraft

45

2.4.5 Imperfektionen für ein Gesamttragwerk

45

2.5 Schnittgrößenermittlungen an einem Hochbautragwerk

46

2.5.1 Systemfindung

48

2.5.1.1 Tragglieder für die Abtragung vertikaler Lasten

49

2.5.1.2 Abtragung horizontaler Lasten und Aussteifung desTragwerkes

50

2.5.2 Handrechenverfahren zur Vordimensionierung einzelner Bauteile

51

2.5.2.1 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG ? TS 1.1:Einachsig gespannte Platte über 5 Felder

52

2.5.2.2 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG ? TS 1.2:2–Feldunterzug mit Kragarm

56

2.5.2.3 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG ? TS 1.3:Abfangung im Rasterpunkt C3 als Unterzug

61

2.5.2.4 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG ? TS 2.1:2–achsig gespannte, durchlaufende Platte

62

2.5.2.5 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG ? TS 2.1:Unterzugsystem

71

2.5.2.6 Pos. 3 Gebäudestützen ? Zusammenfassende Darstellung

72

2.5.3 Simulationen des Gesamttragwerkes in der Ausführungsplanung

75

2.5.3.1 Zur Notwendigkeit der Berechnung nach Theorie 2.Ordnung — Prüfung der Verschieblichkeit des Rahmensystems.

76

2.5.3.2 Pos. 1 Geschossdecke 1. OG

79

2.5.3.3 Pos. 2 Geschossdecke 3. OG

87

2.5.3.4 Pos. 3 Stützen- und Rahmensystem / Gebäudeaussteifung

90

3 Festigkeit und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen

93

3.1 Beton

94

3.1.1 Allgemeines

94

3.1.2 Festigkeit und Verformbarkeit

96

3.1.3 Zeitabhängiges Verformungsverhalten infolge Schwinden und Kriechen

101

3.2 Betonstahl

103

3.3 Der Verbund zwischen Stahl und Beton

105

3.4 Tabellen für Bemessung und Konstruktion

107

3.4.1 Kennwerte des Betons

107

3.4.2 Querschnitte von Längsbewehrungen

109

3.4.3 Querschnitte von Bügelbewehrungen

110

3.4.4 Das Grundmaß der Verankerungslänge [cm]

111

4 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

113

4.1 Biegung mit Normalkraft in Balken und Platten

113

4.1.1 Grundlagen

113

4.1.2 Rechteckige Betondruckzone (Normalbeton C 12/15 bis C 50/60)

117

4.1.2.1 . . . ohne Druckbewehrung

119

4.1.2.2 . . . mit Druckbewehrung

121

4.1.3 Beliebige, nicht rechteckige Betondruckzone

124

4.1.4 Ergänzende Betrachtungen am Plattenbalken

125

4.1.5 Beispiele zur Bemessung auf Biegung mit Normalkraft

127

4.2 Querkraft

156

4.2.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung

156

4.2.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung

158

4.2.3 Zugkraftverankerung am Endauflager

163

4.2.4 Reduzierung des Bemessungswertes für die Ermittlung der Querkraftbewehrung

164

4.2.5 Bemessungsbeispiele

165

4.3 Stützen (Betondruckglieder)

172

4.3.1 Bemessung mit Interaktionsdiagrammen

173

4.3.2 Berücksichtigung von Tragwerksverformungen Modellstützenverfahren

177

4.3.2.1 Imperfektionen

178

4.3.2.2 Theorie 2. Ordnung

179

4.3.2.3 Kriecheinfluss

182

4.3.3 Bemessungsbeispiele Modellstützenverfahren

182

Anwendungsbeispiel 4.3.1: Einzelstütze mit den Lagerungen:

182

5 Bemessung: Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZGT)

195

5.1 Allgemeines

195

5.2 Die Begrenzung von Spannungen

196

5.3 Die Begrenzung der Rissbreite

196

5.3.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite

198

5.3.1.1 Abfließen der Hydratationswärme

199

5.3.1.2 Äußerer Biege-Zwang

199

5.3.2 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung ohne direkte Berechnung

200

5.3.3 Bemessungsbeispiele Rissbreitenbegrenzung

200

5.4 Durchbiegung

205

5.4.1 Begrenzung der Biegeschlankheiten

206

5.4.2 Bemessungsbeispiele Durchbiegung

207

6 Konstruktionsregeln

210

6.1 Dauerhaftigkeit

210

6.2 Die Übertragung und Verankerung von Kräften zwischen Stahl und Beton

212

6.3 Bügel und Querkraftbewehrung

214

6.4 Konstruktionsregeln für einzelne Bauteile

215

6.4.1 Balken und Plattenbalken

215

6.4.2 Stahlbetonplatten

216

6.4.3 Stahlbetonstützen

217

7 Bewehrungskonstruktion

219

7.1 Durchlaufträger mit Kragarm

219

7.1.1 Vereinfachte Systembeschreibung

219

7.1.2 Biegebewehrung mit Zugkraftdeckung

219

7.1.3 Bügelbewehrung mit Querkraftdeckungslinie

225

7.2 Durchlaufende, 2-achsig gespannte Platte

228

8 Übungsaufgaben

233

A Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung

247

A.1 Durchlaufträger unter Gleichstreckenlasten

247

A.1.1 Charakteristische Schnittgrößen: 2-Feldträger und 3-Feldträger mit gleichen Stützweiten

247

A.1.2 Maßgebende Bemessungsschnittgrößen: Durchlaufträger bis zu 5 Felder mit gleichen Stützweiten

247

A.1.3 Maßgebende Bemessungsschnittgrößen: 2-Feldträger mit unterschiedlichen Stützweiten und Kragarmen

248

A.2 Rechteckplatten unter konstanten Flächenlasten

254

A.2.1 Biegemomente in durchlaufenden Platten nach Pieper-Martens A

254

A.2.2 Auflagerreaktionen von Rechteckplatten nach dem Verfahren der Lasteinzugsflächen

255

A.2.3 Die vereinfachte Momentenverteilung in Rechteckplatten nach Czerny

257

A.3 Die Knicklänge in Rahmensystemen

258

B Vergleichende Computersimulation

259

B.1 Unterzuggelagerte Deckenplatte mit Haupttragrichtung

259

B.2 Unterzuggelagerte Deckenplatte zweiachsig gespannt

263

C Bemessungshilfsmittel für höherfesten Beton

266

D Leitfäden für Bemessungsaufgaben

267

D.1 Bemessung: Biegung mit Längskraft (Vordimensionierung)

267

D.2 Tragfähigkeit: Biegung mit Längskraft (C 12/15 – C 50/60)

269

D.3 Bemessung: Querkraft (Vordimensionierung)

270

Literaturverzeichnis

271

Begriffe und Formelzeichen

272

Sachwortverzeichnis

275

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0

 

© 2009-2024 ciando GmbH