Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation - Strukturierte und objektorientierte SPS-Programmierung, Motion Control, Sicherheit, vertikale Integration

Matthias Seitz

Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation

Strukturierte und objektorientierte SPS-Programmierung, Motion Control, Sicherheit, vertikale Integration

2015

358 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446444188

 

Vorwort

6

Inhalt

8

Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole

13

1 Einleitung

18

1.1?Definition einer Steuerung

18

1.2?Aufgaben der Steuerungstechnik

19

1.2.1?Einsatzfelder für Steuerungen

19

1.2.2?Tätigkeitsfelder des Steuerungstechnikers

21

1.3?Steuereinrichtungen

22

1.3.1?Entwicklung der Steuerungstechnik

23

1.3.2?Stand der Technik

25

2 Aufbau und Strukturen industrieller Steuerungen

28

2.1?Aufbau einer SPS

28

2.1.1?Central Processing Unit

29

2.1.2?Ein- und Ausgangskarten

29

2.1.3?Programmiergerät (PG)

29

2.1.4?Human Machine Interface (HMI)

30

2.2?SPS-Arten

31

2.2.1?Hardware-SPS

31

2.2.2?Slot-SPS

31

2.2.3?Soft-SPS

32

2.2.4?Vor- und Nachteile PC-basierter SPSen

32

2.3?Informationsverarbeitung in der SPS

33

2.4?Konventionelle Ankopplung der Feldgeräte

34

2.4.1?Binäre Eingänge der SPS

34

2.4.2?Binäre Ausgänge der SPS

35

2.4.3?Analoge Eingänge der SPS

36

2.4.4?Analoge Ausgänge der SPS

38

2.5?Busankopplung der Feldgeräte

39

2.5.1?Feldbussysteme und -strukturen

39

2.5.2?Datenübertragung zwischen SPS und Feldgeräten

42

2.6?Bedienen und Beobachten

44

2.6.1?Aufbau von Bedien- und Beobachtungssystemen

45

2.6.2?Darstellung der Prozessgrafik

47

3 Strukturierte SPS-Programmierung nach IEC 61131

55

3.1?Das Softwaremodell

56

3.1.1?Steuerungskonfiguration und Ressourcen

56

3.1.2?Tasks

58

3.1.3?Programmorganisationseinheiten

61

3.1.4?Variablen

66

3.2?Das Kommunikationsmodell

68

3.2.1?Datenaustausch innerhalb eines Programms

68

3.2.2?Datenaustausch zwischen Programmen

69

3.3?Das Programmiermodell

70

3.3.1?Programmiersprachen

70

3.3.2?Anwender-Datentypen

73

3.3.3?Anwender-Funktionsbausteine

74

3.4?Strukturierte Programmierung in der Automatisierungstechnik

76

3.4.1?Analyse der User Requirements

76

3.4.2?Objektorientierte Softwarestrukturierung

78

3.4.3?Entwurf der Funktionsbausteine

80

3.4.4?Entwurf der Ansteuerprogramme

81

3.4.5?Implementierung in der SPS

83

3.4.6?Simulation des Anlagenverhaltens

84

3.4.7?Testdurchführung und -protokollierung

87

4 Verknüpfungssteuerungen

94

4.1?Entwurf von Schaltnetzen

95

4.1.1?Wahrheitstabelle

95

4.1.2?Karnaugh-Veitch-Diagramme

97

4.2?Entwurf von Schaltwerken

99

4.2.1?Speicherschaltungen mit Flip-Flops

100

4.2.2?Zählschaltungen mit Countern

102

4.2.3?Zeitschaltungen mit Timern

105

4.2.4?Automatenentwurf

106

4.3?Einzelsteuerfunktionen

115

4.3.1?Motorbausteine

116

4.3.2?Ventilbausteine

118

4.3.3?Schutzmaßnahmen

120

4.3.4?Betriebsartenkonzepte

123

4.4?Sensordatenverarbeitung

127

4.4.1?Einlesen binärer Sensordaten

127

4.4.2?Einlesen analoger Sensorsignale

128

4.5?Regelungen

130

4.5.1?Reglerbetriebsarten

131

4.5.2?Schaltende Regler

132

4.5.3?Kontinuierliche Regler

134

4.5.4?Selbsteinstellende Regler

142

5 Ablaufsteuerungen

153

5.1?Aufbau von Schrittketten

154

5.1.1?Aktionen und Transitionen

154

5.1.2?Strukturen von Schrittketten

156

5.2?Analyse und Entwurf von Ablaufketten

158

5.2.1?Erreichbarkeitsgraf

158

5.2.2?Schrittkettenentwurf aus Zustandsgrafen

159

5.3?Verknüpfung zwischen SFCs und CFCs

160

5.4?Schutzfunktionen und Betriebsarten

164

5.4.1?HALT und ABBRUCH einer Schrittkette

164

5.4.2?Betriebsarten

166

5.5?Schrittkettenentwurf durch anlagenneutrale Grundfunktionen

168

5.6??Koordination paralleler Prozesse durch Petri-Netze

172

5.6.1?Modellierung paralleler Prozessabläufe durch Petri-Netze

173

5.6.2?Algebraischer Entwurf zur Koordination paralleler Prozesse

176

5.6.3?Programmentwurf aus Petri-Netzen

178

6 Bewegungssteuerungen

185

6.1?Motion-Control-Systeme

186

6.1.1?Aufbau von Motion-Control-Systemen

186

6.1.2?Komponenten von Motion-Control-Systemen

188

6.1.3?Standard-Funktionsbausteine in Motion-Control-Systemen

190

6.2?Steuerung einer Bewegungsachse

191

6.2.1?Interpolation

193

6.2.2?Lageregelung

196

6.3?Steuerung von Werkzeugmaschinen

198

6.3.1?Bahnplanung durch CNC-Programmierung

198

6.3.2?Bewegungsvorgaben durch Kurvenscheiben

201

6.4?Robotersteuerungen

204

6.4.1?Kinematische Transformationen

205

6.4.2?Programmierung von Bewegungsabläufen

206

6.4.3?Bildverarbeitung zur Steuerung von Robotern

209

6.5?Bewegungsplanung für eine Fertigungszelle

214

6.5.1?Fertigungsplanung mit Vorranggrafen

215

6.5.2?Schrittkettenentwurf durch Petri-Netze

217

7 Objektorientierte SPS-Programmierung

225

7.1?Einsatz von Methoden und Eigenschaften

225

7.2?Klassen und Objekte

228

7.3?Vererbung

231

7.4?Objektorientierte Ansteuerung der Feldgeräte

233

7.4.1?Ablaufsteuerungen mit Methoden und Eigenschaften

233

7.4.2?Anlagenneutrale Grundfunktionen

235

7.4.3?Ansteuerung von Interfaces

236

7.4.4?Verallgemeinerung durch abstrakte Klassen

238

7.5?Rezeptsteuerung mit polymorphen Grundfunktionen

239

7.5.1?Entwurf von Rezeptsteuerungen

240

7.5.2?Prozessanalyse

241

7.5.3?Rezeptsynthese

245

7.5.4?Flexible Automatisierungssoftware

250

8 Sicherheitskonzepte für industrielle Steuerungen

255

8.1?Gefahrenanalyse und Gegenmaßnahmen

255

8.1.1?Ereignisbaumanalyse

256

8.1.2?Fehlerbaumanalyse

256

8.1.3?Risikoanalyse

257

8.1.4?Gegenmaßnahmen

258

8.1.5?Safety Integrity Levels (SIL)

259

8.1.6?Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten

260

8.2?Sicherheitsgerichtete Steuerungen

262

8.2.1?Redundanz und Diversität

262

8.2.2?Aufbau sicherheitsgerichteter SPSen (SSPSen)

264

8.2.3?Sicherheitsgerichtete Feldbussysteme

266

8.3?Engineering zuverlässiger Steuerungen

268

8.3.1?Gute Automatisierungspraxis

268

8.3.2?Planung und Projektierung

269

8.3.3?Realisierung der Hard- und Software

273

8.3.4?Inbetriebnahme und Veri?zierung

278

8.3.5?Wartung und Instandhaltung

281

9 Vertikale Integration betrieblicher Abläufe

285

9.1??Horizontale Integration der Feld- und Steuerungsebene

286

9.1.1?Vernetzung mit Feldbus

286

9.1.2?Werkzeuge zur Netzwerkintegration

287

9.1.3?Vernetzung mit Ethernet

288

9.1.4?Vernetzung mit Industrial Ethernet

292

9.2?Vertikale Integration mit den höheren Ebenen

294

9.2.1?Datenaustausch durch OPC

294

9.2.2?Internet in der Automatisierungstechnik

297

9.3?Prozessleitsysteme

302

9.4?Integrierte Betriebsführung

304

9.4.1?Betriebsdateninformationssysteme

305

9.4.2?Produktionsplanung und -steuerung

309

9.4.3?Ausführung von Steuerrezepten

311

9.4.4?Lagerverwaltungssysteme

316

9.4.5?Supply Chain Management

317

10 Fazit

322

10.1?Systematischer Programmentwurf

322

10.2?Modularer Systementwurf

324

10.3?Ausblick – SPS 4.0

325

Anhang

328

A?Wichtige Funktionsbausteine und Funktionen nach IEC 61131

328

B?Bibliotheken wichtiger Anwenderfunktionsbausteine

331

B1?Bausteine der automation.library

331

B2?Bausteine der automationOOP.library

333

B3?Bausteine der SimAT.library

334

B4?Weitere Bibliotheken

335

C?Umsetzung der strukturierten Programmierung mit STEP 7

336

D?Fachbegriffe Deutsch/Englisch

337

Literatur und Links

342

Index

346

Hinweise zur Internetseitewww.es.hs-mannheim.de/sps40

355

 

© 2009-2024 ciando GmbH