Einstieg in die Regelungstechnik - Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf

Hans-Werner Philippsen

Einstieg in die Regelungstechnik

Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf

2015

304 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446443945

 

Inhalt

8

1 Einführung

14

1.1 Das Prinzip der Steuerung

15

1.2 Das Prinzip der Regelung

15

1.3 Signale und Komponenten des Regelkreises

16

1.4 Klassifikation von Regelungen

17

1.5 Regelungsstrategien

18

1.6 „Günstige“ Einstellung eines Reglers

20

1.7 Vereinfachtes Vorgehensmodell Reglerentwurf

23

2 Mathematische Modelle

28

2.1 Der Wirkungsplan

28

2.2 Elementare Übertragungsglieder

29

2.2.3 Differenzierendes Glied (D-Glied)

33

2.2.4 Totzeitglied (Tt-Glied)

34

2.3 Wirkungsplan — Elemente der Elektrotechnik

36

2.4 Statisches Übertragungsverhalten

39

2.4.1 Statische Kennlinien linearer und nicht linearer Übertragungsglieder

43

2.4.2 Statisches Verhalten von Regelkreisen

45

2.5 Dynamisches Verhalten linearer Übertragungsglieder

46

2.5.1 Beschreibung des dynamischen Verhaltens durch Differenzialgleichungen

50

2.5.1.1 Lösung der Differenzialgleichung mit Hilfe eines Simulators

50

2.5.1.2 Analytische Lösung einer DGL bei sprunghafter Änderung des Eingangs

51

2.5.1.3 Lösung der Differenzialgleichung mit Hilfe der Laplace-Transformation

53

2.5.2 Regeln für das Rechnen mit Übertragungsfunktionen

57

2.5.3 Anfangswert- und Endwertsätze

59

2.5.4 Frequenzgang

63

2.5.4.1 Berechnung und Messung des Frequenzgangs

63

2.5.4.2 Darstellung des Frequenzgangs in der Ortskurve

66

2.5.4.3 Darstellung des Frequenzgangs im Bode-Diagramm

68

2.6 Mathematische Signalmodelle

70

2.7 Klassifikation von Regelstrecken

71

2.7.1 Verzögerungsglied 1. Ordnung (P-T1-Glied)

72

2.7.2 Verzögerungsglied n-ter Ordnung (P-Tn-Glied)

73

2.7.3 Verzögerungsglied 2. Ordnung (P-T2-Glied)

77

2.7.4 Das allgemeine rationale Übertragungsglied

83

2.7.5 Totzeit-Strecke mit Verzögerung

85

2.7.6 Integrale Strecke mit Verzögerung (I-T1-Glied)

86

2.7.7 Strecke ohne Ausgleich: Beispiel Fahrzeuglenkung

87

2.7.8 Strecke mit Ausgleich: Beispiel DC-Motor

92

2.7.9 Nicht lineare Strecke mit Ausgleich: Beispiel Fahrzeug

98

2.7.10 Nicht lineare Strecke mit Ausgleich: Beispiel Tiefsetzsteller

101

2.8 Zustandsraumbeschreibung

104

2.8.1 Einführung Zustandsraum

104

2.8.2 Ähnlichkeitstransformation

111

3 PID-Regler

116

3.1 PI-Regler

116

3.2 PD-Regler

119

3.3 PD-T1-Regler

121

3.4 PID-Regler

123

3.5 PID-T1-Regler

124

3.6 Industrielle PID-Regler

126

3.6.1 Kompaktregler

126

3.6.2 Regler-Software-Baustein

129

4 Reglerentwurf

134

4.1 Stationäres Regelkreisverhalten

135

4.2 Dynamisches Regelkreisverhalten

141

4.3 Stabilität

143

4.4 Frequenzkennlinienverfahren

151

4.5 Kompensationsreglerentwurf

154

4.6 Entwurfsverfahren für PID-Regler

155

4.6.1 PID-Kompensationsregler

155

4.6.2 Das Betragsoptimum

158

4.6.3 Einstellregel nach Ziegler und Nichols

161

4.6.4 T-Summen-Einstellregel

162

4.6.5 Einstellregel von Chien, Hrones und Reswick

164

5 Besondere Strukturen der Regelungstechnik

168

5.1 Störgrößenaufschaltung

168

5.1.1 Statische Störgrößenkompensation

169

5.1.2 Dynamische Störgrößenkompensation

170

5.2 Kaskadenregler

171

5.3 Regelkreis mit Vorfilter und Vorsteuerung

174

5.4 Regler in der Rückführung

177

5.5 Entkopplung von Mehrgrößensystemen

178

5.6 Schaltende Regler

181

5.7 Zustandsregler

186

5.7.1 Struktur eines Zustandsreglers

186

5.7.2 Entwurf Zustandsregler

188

5.8 Beobachter

195

6 Digitale Regelungen

200

6.1 Analog-Digital-Wandlung

204

6.2 Signale des digitalen Regelkreises

207

6.3 Mathematische Beschreibung des Abtastvorgangs

208

6.3.1 Abtasttheorem von Shannon

208

6.3.2 Wahl der Abtastzeit

209

6.3.3 Abtast-Halteglied

210

6.4 Diskretisierung linearer Systeme

213

6.4.1 Diskretisierung P-T1-Glied

214

6.4.2 Diskretisierung I-Glied

215

6.5 Diskretisierte Grundregler

216

6.5.1 Diskretisierter P-Regler

218

6.5.2 Diskretisierter I-Regler

218

6.5.3 Diskretisierter PI-Regler

219

6.5.4 Diskretisierter D-T1-Regler

219

6.6 Regleralgorithmen

220

6.7 Z-Transformation

223

6.8 Z-Übertragungsfunktion

226

6.9 Stabilität zeitdiskreter Systeme

232

6.10 Bilineare Transformation

234

6.11 Entwurf digitaler Regler

237

7 Projektierung automatisierungstechnischer Systeme

244

7.1 Projektphasen bei der Abwicklung von PLT-Projekten

245

7.2 Verfahrensfließschema

247

7.3 EMSR-Stellen-Kreis

249

7.4 Wirkkette

253

7.5 Vorgehensmodell Reglerrealisierung

254

8 Aufgaben und Beispiele

258

8.1 Aufgaben

258

8.1.1 Rechnen mit Wirkungsplänen und Übertragungsfunktionen

258

8.1.2 Elektrische Netzwerke

259

8.1.3 Bestimmung von Kenngrößen

260

8.1.4 Berechnung der Sprungantwort

260

8.1.5 Verhalten von PID-Reglern

260

8.1.6 Berechnung von Regelkreisen

261

8.1.7 Reglerentwurf

261

8.1.8 Diskretisierung von Systemen

262

8.2 Beispiele

262

8.2.1 Temperaturregelstrecke

262

8.2.2 Drehzahlregelung Elektromotor

270

8.2.3 Pendel

275

8.3 Lösungen der Übungsaufgaben

279

Anhang A

284

A.1 Laplace-Korrespondenztabelle

284

A.2 Berechnung der Sprungantwort eines P-T2-Gliedes

285

A.3 Bestimmung der Überschwingweite eines P-T2-Gliedes

288

A.4 Reglerentwurf gemäß Betragsoptimum

290

A.5 Fuzzy-Logik

291

A.6 Formelzeichen

292

A.7 Abkürzungen

296

A.8 Checkliste

297

Literatur

300

Index

302

 

© 2009-2024 ciando GmbH