Verfahrenstechnik für Ingenieure - Ein Lehr- und Übungsbuch

Karl Schwister, Volker Leven

Verfahrenstechnik für Ingenieure

Ein Lehr- und Übungsbuch

2014

389 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446440012

 

Vorwort

7

Inhalt

9

1. Physikalische Größen und Einheitensysteme

16

1.1 Größen und Größenarten

16

1.2 Größen- und Zahlenwertgleichungen

18

1.3 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

19

1.4 Zustandsfunktionen

20

1.5 Gehalts- und Konzentrationsangaben

21

1.5.1 Massenanteil

22

1.5.2 Stoffmengenanteil

22

1.5.3 Volumenanteil

23

1.5.4 Massenkonzentration

23

1.5.5 Stoffmengenkonzentration

23

1.5.6 Volumenkonzentration

23

1.5.7 Molalität

24

1.5.8 Aktivität

24

1.6 Umrechnungen und Mischungsrechnung

24

2. Statistische Grundlagen

27

2.1 Fehlerarten

27

2.1.1 Grobe Abweichung von Messwerten

27

2.1.2 Systematische Abweichung von Messwerten

27

2.1.3 Zufällige Abweichung von Messwerten

28

2.2 Darstellung von Messreihen

28

2.3 Erfassung der Messwertabweichung

31

2.3.1 Normalverteilung nach Gauß

32

2.3.2 Standardabweichung

32

2.3.3 Vertrauensbereich

33

2.4 Fehlerfortpflanzung

34

2.4.1 Methode der oberen und unteren Grenze

34

2.4.2 Gausssche Fehlerfortpflanzung

35

2.4.3 Lineare Fehlerfortpflanzung

35

2.5 Grafische Auswertung von Messdaten

36

2.5.1 Lineare und nichtlineare Skalen

36

2.5.2 Anfertigung einer grafischen Darstellung

37

2.5.3 Grafische Auswertung linearer Zusammenhänge

38

3. Aggregatzustände und Phasenlehre

40

3.1 Gasförmiger Zustand

40

3.1.1 Ideales Gas

40

3.1.2 Gasgemische

42

3.1.3 Reale Gase

44

3.2 Flüssiger Zustand

47

3.2.1 Dichte und Volumenausdehnung

47

3.2.2 Viskosität von Flüssigkeiten

49

3.2.3 Oberflächenspannung

50

3.3 Fester Zustand

51

3.3.1 Kristallgitter und Kristallsysteme

51

3.3.2 Methoden zur Ermittlung der Festkörperstruktur

53

3.4 Phasenumwandlung von Reinstoffen

54

3.4.1 Druck-Temperatur-Phasendiagramm

54

3.4.2 Clausius-Clapeyron-Gleichung

56

3.4.3 Regel von Trouton

57

3.5 Binäre Phasengleichgewichte

57

3.6 Ternäre Phasengleichgewichte

61

3.7 Verdünnte Lösungen

62

3.7.1 Kolligative Eigenschaften

62

3.7.2 Löslichkeit

64

4. Strömungstechnische Grundbegriffe

67

4.1 Allgemeine Grundlagen

67

4.2 Kontinuitätsgleichung

68

4.3 Strömung ohne Reibung

69

4.3.1 Gleichung von Bernoulli

69

4.3.2 Gleichung von Torricelli

71

4.4 Strömung mit Reibung

72

4.4.1 Viskosität

72

4.4.2 Widerstandsbeiwert

73

4.5 Rohrströmung mit Reibung

74

4.5.1 Laminare Strömung

74

4.5.2 Turbulente Strömung

75

4.5.3 Druckverlust in Rohrleitungen

75

4.5.4 Druckverlust in Formstücken und Armaturen

77

5. Produktionstechnische Grundbegriffe

78

5.1 Verfahrensentwicklung

78

5.2 Verfahrensinformationen

79

5.3 Fließschemata von Anlagen

80

5.3.1 Grundfließschema

81

5.3.2 Verfahrensfließschema

81

5.3.3 Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

82

5.3.4 Mess- und Regelschema

84

5.4 Stoffdaten und Verfahrensablauf

84

5.4.1 Stoffdaten

84

5.4.2 Sicherheitstechnische Daten

85

5.4.3 Toxikologische Daten

86

5.5 Scale-up-Probleme

86

6. Grundlagen der Reaktionstechnik

90

6.1 Einführung und Grundbegriffe

90

6.1.1 Klassifizierung chemischer Reaktionen

90

6.1.2 Beurteilungsgrößen und Definitionen

91

6.2 Chemische Thermodynamik

94

6.2.1 Systeme und Zustandsgrößen

94

6.2.2 Erster Hauptsatz

94

6.2.3 Standardenthalpien

95

6.2.4 Zweiter Hauptsatz

96

6.2.5 Chemisches Gleichgewicht

98

6.3 Stoff- und Wärmebilanzen

100

6.3.1 Transportprozesse

101

6.3.2 Erhaltungssätze

102

7. Kinetik chemischer Reaktionen

104

7.1 Reaktionsgeschwindigkeit

104

7.2 Gesetze der Reaktionskinetik

105

7.2.1 Differenzialgleichungen

106

7.2.2 Reaktionen nullter Ordnung

107

7.2.3 Reaktionen erster Ordnung

107

7.2.4 Reaktionen zweiter Ordnung

109

7.2.5 Reaktionen dritter Ordnung

110

7.2.6 Molekularität einer Reaktion

111

7.3 Bestimmung von Reaktionsordnungen

111

7.3.1 Differenzialmethode

112

7.3.2 Methode der Anfangsgeschwindigkeiten

112

7.3.3 Integrationsmethode

113

7.3.4 Halbwertszeitmethode

113

7.3.5 Konzentrationsabhängige Messgrößen

113

7.3.6 Experimentelle Bestimmungsmethoden

114

7.4 Kinetik komplexer Reaktionen

115

7.4.1 Gleichgewichtsreaktionen

116

7.4.2 Parallelreaktionen

117

7.4.3 Folgereaktionen

118

7.5 Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit

119

7.5.1 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit

120

7.5.2 Theorie des aktivierten Komplexes

122

8. Aktivierung von Reaktionen und Katalyse

124

8.1 Aktivierung von Reaktionsprozessen

125

8.1.1 Thermische Aktivierung

125

8.1.2 Katalytische Aktivierung

126

8.1.3 Aktivierung durch Initiatorzerfall

128

8.1.4 Biokatalytische Aktivierung

128

8.1.5 Fotochemische Aktivierung

130

8.2 Homogene und heterogene Systeme

130

8.3 Heterogene Katalyse

130

8.3.1 Heterogene Reaktionen mit Feststoffen

130

8.3.2 Heterogene Reaktionen mit Fluiden

136

8.3.3 Reaktionsablauf

137

8.4 Homogene Katalyse

138

8.4.1 Einphasige Reaktionssysteme

139

8.4.2 Säure- und Basenkatalyse

140

8.4.3 Enzymkatalytische Reaktionen

142

8.4.4 Reversible Hemmung von Enzymen

145

9. Ideale Reaktoren

148

9.1 Klassifizierung von Reaktoren

148

9.1.1 Allgemeine Betriebsformen

148

9.1.2 Vermischung im Reaktor

149

9.1.3 Wärmetechnische Betriebsformen

150

9.1.4 Grundtypen chemischer Reaktoren

152

9.1.5 Stoff- und Wärmebilanzen

153

9.2 Diskontinuierlich betriebener Rührkessel

154

9.2.1 Isotherm betriebener Rührkessel

155

9.2.2 Adiabat betriebener Rührkessel

156

9.2.3 Polytrop betriebener Rührkessel

157

9.3 Kontinuierliche Betriebsführung ohne Rückvermischung der Reaktionsmasse

158

9.4 Kontinuierliche Betriebsführung mit Rückvermischung der Reaktionsmasse

161

9.5 Rührkesselkaskade

163

9.5.1 Gestaltung und stoffliche Bilanzierung

164

9.5.2 Berechnung von Rührkesselkaskaden

165

9.6 Vergleichende Betrachtung der Reaktoren

167

10. Reale Reaktoren und Verweilzeitverteilungen

170

10.1 Abweichungen vom idealen Verhalten

170

10.2 Verweilzeituntersuchungen zur Charakterisierung des Vermischungsverhaltens

171

10.2.1 Verweilzeitspektrum und Verweilzeit-Summenfunktion

172

10.2.2 Messung der Verweilzeitverteilungen

173

10.3 Berechnung und Auswertung von Verweilzeitverteilungen

174

10.3.1 Idealer kontinuierlicher Rührreaktor

174

10.3.2 Kaskade von kontinuierlich betriebenen idealen Rührreaktoren

175

10.3.3 Laminar durchströmter Rohrreaktor

176

10.4 Reaktoren mit realem Verhalten

177

10.4.1 Dispersionsmodell

177

10.4.2 Kaskadenmodell

180

10.4.3 Berechnungsbeispiele

181

11. Charakterisierung von Partikeln und dispersen Systemen

186

11.1 Grundlagen

186

11.2 Partikelgrößen und Merkmale

187

11.3 Kenngrößen einer Verteilung

189

11.3.1 Verteilungssumme

189

11.3.2 Verteilungsdichte

190

11.4 Verteilungsgesetze

192

11.4.1 Potenzverteilung nach Gates-Gaudin-Schumann

192

11.4.2 Gausssche Normalverteilungsfunktion

193

11.4.3 Logarithmische Normalverteilung

193

11.4.4 RRSB-Verteilung

194

11.4.5 Vergleich der Verteilungen

11.4.5 Vergleich der Verteilungen

195

195

11.5 Messen einer Partikelgrößenverteilung

196

12. Zerteilung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen

199

12.1 Grundlagen

199

12.2 Zerkleinerung

199

12.2.1 Näherungsformeln

201

12.2.2 Zerkleinerungsgrad

202

12.2.3 Bruchvorgang

202

12.2.4 Zerkleinerungsmaschinen

203

12.3 Flüssigkeitszerteilung

205

12.3.1 Berieselung

205

12.3.2 Zerstäubung

205

12.3.3 Zerspritzung

209

12.4 Begasung

209

13. Trennen disperser Systeme

212

13.1 Grundlagen

212

13.2 Absetzprozesse

212

13.2.1 Sedimenter

216

13.2.2 Trennschärfe und Abscheidegrad

218

13.2.3 Zentrifuge

220

13.2.4 Zyklone

225

13.2.5 Koagulation und Flokkulation

227

13.2.6 Flotation

228

13.3 Filtrationsprozesse

229

13.3.1 Kuchenfiltration

229

13.3.2 Querstromfiltration

234

13.3.3 Tiefenfiltration

236

14. Mischen

238

14.1 Grundlagen

238

14.2 Mischen von Feststoffen

240

14.3 Statisches Mischen von Fluiden

243

14.4 Dynamisches Mischen von Flüssigkeiten

244

14.4.1 Laminarer Bereich

248

14.4.2 Turbulenter Bereich

248

14.4.3 Übergangsbereich

249

14.4.4 Rühren von nicht-Newtonschen Flüssigkeiten

250

14.4.5 Scale-up Maßstabsübertragung

250

14.4.6 Weitere Anwendungsgebiete

251

15.

15.

254

254

15.1 Grundlagen

254

15.2 Einteilung der Agglomeration

255

15.2.1 Aufbauagglomeration (Pelletieren)

255

15.2.2 Pressagglomeration (Formpressen)

257

16. Transport von Stoffen

260

16.1 Arten der Förderung

260

16.2 Transport von Flüssigkeiten

260

16.2.1 Verdrängungspumpen

261

16.2.2 Zentrifugalpumpen

262

16.2.3 Strahlpumpen

263

16.2.4 Berechnungen

264

16.3 Transport von Gasen

268

16.3.1 Lüfter und Gebläse

268

16.3.2 Verdichter

271

16.4 Feststoffförderung

273

16.4.1 Gurt-, Gliederbandförderer und Becherwerke

273

16.4.2 Schnecken- und Spiralförderer

274

16.4.3 Pneumatische Förderung

275

17. Verdampfen und Kondensieren

280

17.1 Grundlagen

280

17.1.1 Dampf

282

17.1.2 Wärmeübertragung

283

17.1.3 Wärmeaustauscher

285

17.2 Verdampfen und Eindampfen

286

18. Kristallisation

290

18.1 Grundlagen

290

18.2 Berechnungen zur Kristallisation

291

18.3 Technische Anwendung

293

19. Trocknen

295

19.1 Grundlagen

295

19.2 Trocknungsarten und Trocknungskurven

299

19.3 Bauarten von Trocknern

301

20. Destillation und

20. Destillation und

302

302

20.1 Grundlagen

302

20.1.1 Ideales Zweistoffgemisch

302

20.1.2 Reales Zweistoffgemisch

308

20.1.3 Mischungslücken

310

20.2 Destillation

312

20.2.1 Absatzweise (einfache) Destillation

312

20.2.2 Fraktionierte Destillation

316

20.2.3 Kontinuierliche Destillation

317

20.2.4 Trägerdampfdestillation

318

20.2.5 Vakuumdestillation

319

20.3 Rektifikation

319

20.3.1 Grundlagen der Rektifikation

320

20.3.2 Bilanzen an einer Rektifikationskolonne

323

20.3.3 Wärmebedarf und Heizleistung

334

20.3.4 Füllkörper- und Packungskolonnen

334

20.3.5 Rektifikationsverfahren

336

21. Sorption

341

21.1 Absorption

341

21.1.1 Grundlagen der Absorption

341

21.1.2 Bilanzierung und Berechnung

346

21.1.3 NTU/HTU-Konzept für die Absorption

352

21.1.4 Kenngrößen eines Absorbers

356

21.1.5 Wärmebilanz bei der Absorption

357

21.1.6 Anwendung der Absorption

359

21.2 Adsorption

361

21.2.1 Grundlagen der Adsorption

361

21.2.2 Adsorptionsmittel

363

21.2.3 Beispiele einiger Adsorptionsmittel

364

21.2.4 Mechanismen der Adsorption

366

21.2.5 Bilanzierung von Adsorbern

373

21.2.6 Wärmebilanz an einem Festbettadsorber

376

21.2.7 Technische Anwendungen und Bauformen

378

Sachwortzverzeichnis

380

 

© 2009-2024 ciando GmbH