Einführung in die Boden- und Felsmechanik - Grundlagen und Berechnungen

Jens Engel, Carsten Lauer

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Grundlagen und Berechnungen

2010

230 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426122

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Einführung: Aufgaben und Ziele der Bodenmechanik

14

1.1 Entwurf eines Bauwerks – Rolle der Geotechnik im Bauingenieurwesen

14

1.2 Boden und Felsmechanik als Teil der Bauingenieurtätigkeit

16

1.3 Beispiel für ein Bauprojekt: Beschreibung

17

2 Geologische Grundlagen

20

2.1 Nutzen geologischer Informationen für Bauprojekte

20

2.2 Allgemeine geologische Grundlagen

22

2.2.1 Aufbau der Erde im Überblick

22

2.2.2 Geologische Zeitrechnung

24

2.3 Hydrogeologische Grundlagen

29

2.3.1 Kreislauf des Wassers, Bilanzgleichung

29

2.3.2 Wasser im Untergrund

30

2.3.3 Grundwasserleiter

31

2.3.4 Quellen

33

2.4 Minerale

34

2.4.1 Systematik der Minerale

34

2.4.2 Mineralbestimmung auf Grundlage physikalischer Eigenschaften

38

2.4.3 Gesteinsbildende Minerale

40

2.5 Gesteine

40

2.5.1 Kreislauf der Gesteine

41

2.5.2 Gesteinsarten – Überblick

42

2.5.3 Gesteinsbestimmung

46

3 Baugrund (Gebirge)

52

3.1 Fels

52

3.1.1 Gestein-Fels-Gebirge

52

3.1.2 Benennung und Beschreibung von Fels

52

3.1.3 Gebirgsklassifizierung mit dem Q-System (Quality-System)

57

3.1.4 Berechnung von Gebirgskennwerten, Gebirgsklassifizierung GSI

60

3.2 Böden (Lockergesteine)

63

3.2.1 Unterscheidungskriterien

63

3.2.2 Benennung und Beschreibung

65

4 Erkundung und Untersuchung von Boden und Fels in situ

68

4.1 Vorbereitung, Planung

68

4.1.1 Grundlagen – Aufgabenstellung

68

4.1.2 Planungshinweise, Informationsquellen

70

4.1.3 Geologische Karten

71

4.2 Baugrunderkundung

73

4.2.1 Geotechnische Kategorien

74

4.2.2 Umfang der Erkundung

75

4.3 Erkundungsarten

79

4.3.1 Direkte Aufschlüsse

79

4.3.2 Probenahme

80

4.4 Indirekte Verfahren: Sondierungen

84

5 Untersuchung von Boden im Labor

88

5.1 Stoffbestand – Zusammensetzung

88

5.1.1 Phasenzusammensetzung

88

5.1.2 Beimengungen

92

5.1.3 Korngrößenverteilung

93

5.1.4 Stoffzustand: Grenzwerte des Stoffbestands

95

5.1.5 Klassifizierung – Bodengruppen nach DIN 18196

98

5.2 Gütekontrolle im Erdbau, Verdichtung

100

5.2.1 Proctorkennwerte

100

5.2.2 Verdichtungskontrolle

101

5.3 Spannungen, Verformungen, Kräfte

105

5.3.1 Spannungen und Kräfte

105

5.3.2 Verformungsmaße

110

5.4 Durchlässigkeit

111

5.4.1 Grundlagen

111

5.4.2 Experimentelle Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwerts

112

5.5 Scherfestigkeit

117

5.5.1 Grundlagen

117

5.5.2 Experimentelle Ermittlung

125

5.6 Zusammendrückbarkeit

129

5.6.1 Grundlagen

129

5.6.2 Druck-Setzungs-Linie: Kennwertansätze

131

5.6.3 Zeit-Zusammendrückungs-Verhalten

135

5.6.4 Experimentelle Bestimmung – Ödometerversuch

139

5.6.5 Plattendruckversuch

140

5.7 Klassifizierungskriterien

142

5.7.1 Lösbarkeit

142

5.7.2 Frostempfindlichkeit

143

5.8 Mittlere Kennwerte, Korrelationen

144

5.8.1 Näherungen für nichtbindige Böden

146

5.8.2 Bindige Böden

147

6 Rechenverfahren zum Nachweis der Standsicherheit

154

6.1 Erddruck

154

6.1.1 Einführung

154

6.1.2 Grundlagender Berechnungsverfahren

158

6.1.3 Berechnung des aktiven Erddrucks

163

6.1.4 Passiver Erddruck

171

6.1.5 Erdruhedruck

173

6.1.6 Zwischenwerte, Sonderfälle des Erddrucks

178

6.2 Grundbruch

181

6.2.1 Einführung

181

6.2.2 Ein einfacher Lösungsansatz

182

6.2.3 Allgemeiner Berechnungsansatz

183

6.3 Standsicherheit von Böschungen, Geländebruch

191

6.3.1 Einführung

191

6.3.2 Ebene Gleitfläche

193

6.3.3 Kreisförmige Gleitfläche

195

6.3.4 Beliebige Gleitflächen

199

6.3.5 Bemessungshilfen für einfache Fälle

200

7 Berechnung von Setzungen des Baugrunds

202

7.1 Spannungsausbreitung im Baugrund

202

7.1.1 Grundlagen

202

7.1.2 Elementare Lösungen

203

7.1.3 Berechnung der Spannungsverteilung

206

7.2 Berechnung von Setzungen

210

7.2.1 Einführung

210

7.2.2 Grundlagender rechnerischen Ermittlung

210

7.2.3 Ermittlung der Setzungen auf Grundlage einer Druck-Setzungs-Kurve

213

7.2.4 Berechnung der Setzung und Schiefstellung starrer Fundamente

215

7.3 Bestimmung des Bettungsmoduls

218

Literatur

219

Index

224

 

© 2009-2024 ciando GmbH