Räumliche elektronische Baugruppen (3D-MID) - Werkstoffe, Herstellung, Montage und Anwendungen für spritzgegossene Schaltungsträger

Jörg Franke

Räumliche elektronische Baugruppen (3D-MID)

Werkstoffe, Herstellung, Montage und Anwendungen für spritzgegossene Schaltungsträger

2013

392 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  109,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446437784

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Mechatronische Integrationspoten­ziale durch MID

14

1.1 Technologische Grundlagen

14

1.1.1 Definition und Grundprinzip

14

1.1.2 Geometrische Klassifizierung

15

1.1.3 Potenziale der 3D-MID-Technologie

16

1.1.4 MID-Referenzprozess

18

1.1.5 Einflussfaktoren auf die Technologieauswahl

19

1.1.6 Abgrenzung zu verwandten Technologiefeldern

20

1.2 Relevante Branchen und Anwendungsfelder

22

1.2.1 MID-relevante Branchen

23

1.2.2 Anwendungsfelder

24

1.3 MID-Markt im globalen Vergleich

26

1.3.1 Historische Entwicklung

26

1.3.2 MID-Schwerpunkte der einzelnen Regionen

28

1.4 Schwerpunkte der MID-Forschung

30

1.5 Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Projekte

33

1.6 Netzwerkorientierte Zusammenarbeit in der Forschungsvereinigung 3-D MID

34

2 Werkstoffe für räumliche Schaltungsträger

36

2.1 Einführung in die MID-Werkstoffklassen

38

2.2 Werkstoffeigenschaften und Kennwertermittlung für MID

40

2.2.1 Mechanische Kennwerte von Kunststoffen

42

2.2.2 Thermische Kennwerte

46

2.2.2.1 Kurzzeitige Temperatureinwirkung

47

2.2.2.2 Langzeitige Temperatureinwirkung

48

2.2.2.3 Relevante thermische Kennwerte für MID

49

2.2.3 Elektrische Kennwerte

51

2.3 Werkstoffe für die MID-Technologie

53

2.3.1 Thermoplastische Kunststoffe für MID

53

2.3.1.1 Standard-Thermoplaste

55

2.3.1.2 Technische Thermoplaste

55

2.3.1.3 Hochleistungsthermoplaste

58

2.3.2 Modifizierte Thermoplaste für MID

59

2.3.2.1 Strahlenvernetzte Thermoplaste

60

2.3.2.2 Hochgefüllte Thermoplaste

64

2.3.2.3 Thermoplaste für ausgewählte Technologien der MID-Metallisierung

68

2.3.3 Duroplastische Kunststoffe für MID

74

3 Strukturierung und Metallisierung

78

3.1 Strukturierungsverfahren

78

3.1.1 Einkomponentenspritzgießen

79

3.1.1.1 Laserstrukturieren

79

3.1.1.1.1 LPKF-LDS®-Verfahren

80

3.1.1.1.2 ADDIMID-Technologie

85

3.1.1.1.3 Alternative Laserstrukturierungsverfahren

86

3.1.1.2 Drucktechniken

90

3.1.1.2.1 Aerosol-Jet®-Druck

91

3.1.1.2.2 Inkjet-Druck

94

3.1.1.2.3 Heißprägen

97

3.1.2 Zweikomponentenspritzgießen

102

3.1.3 Insert-Molding

103

3.1.3.1 Folienhinterspritzen

103

3.1.3.1.1 Thermoplastschaumguss

103

3.1.3.1.2 Spritzprägen

104

3.1.3.1.3 Hinterpressen

105

3.1.3.1.4 Weitere Varianten des Folienhinterspritzens

106

3.1.4 Alternative Strukturierungsverfahren

107

3.1.4.1 Primertechnologie

107

3.1.4.2 Tampondruck

109

3.1.4.3 Plasmatechnologien

109

3.1.4.3.1 Flamecon®

110

3.1.4.3.2 Plasmadust®

111

3.2 Metallisierung

115

3.2.1 Reinigung der Substratoberfläche

115

3.2.2 Metallisierung

117

3.2.3 Schichtdicken und Rauigkeiten

122

3.2.4 Strombelastbarkeit

126

4 Montagetechnik für 3D-MID

134

4.1 Prozesskette

134

4.2 Herausforderungen bei der Montage

135

4.2.1 Einfluss der Struktur

135

4.2.2 Montage auf dreidimensionalen Körpern

136

4.3 Automatisierte Montage

139

4.3.1 Anforderungen

139

4.3.2 Auftrag des Verbindungsmediums

140

4.3.3 Bestückung der Bauelemente

145

4.3.4 Reflowlöten

156

4.3.5 Optische Prüfung

157

5 Verbindungstechnik

160

5.1 Besonderheiten und Herausforderungen

160

5.2 Verbindungsmedien

164

5.2.1 Lotpaste

164

5.2.2 Leitende und nichtleitende Klebstoffe

166

5.2.2.1 Isotrope Leitkleber

167

5.2.2.2 Anisotrope Leitkleber

168

5.2.2.3 Nichtleitende Klebstoffe

169

5.2.3 Einpressstifte

169

5.3 Verbindungsverfahren

171

5.3.1 Reflowlötverfahren

173

5.3.1.1 Infrarotlöten

173

5.3.1.2 Konvektionslöten

173

5.3.1.3 Kondensationslöten

174

5.3.2 Selektive Lötverfahren

177

5.3.3 Kleben

179

5.3.4 Einpresstechnik

182

5.3.5 Chipmontage

185

5.3.5.1 Drahtbonden

187

5.3.5.2 Flip-Chip-Technologie

190

5.3.5.3 Glob-Top

192

5.4 Anbindung zu der Peripherie

193

5.5 Schutz der Verbindungstechnik vor Umgebungseinflüssen

194

6 Qualität und Zuverlässigkeit

196

6.1 Herausforderungen der Qualitätssicherung

196

6.2 Simulationsgestützte Qualitätsabsicherung

198

6.3 Zerstörungsfreie Prüfverfahren

200

6.3.1 Optische Prüfverfahren

200

6.3.2 Automatisierte optische Inspektion

201

6.3.3 Röntgenanalyse

203

6.3.4 Computertomographie

204

6.3.5 Röntgenfluoreszenzverfahren

204

6.4 Zerstörende Prüfverfahren

205

6.4.1 Haftfestigkeit

206

6.4.1.1 Schältest

206

6.4.1.2 Stirnabzugtest

207

6.4.1.3 Zugschertest

208

6.4.1.4 Meißeltest

208

6.4.1.5 Gitterschnitt-Test (Tape-Test)

209

6.4.2 Scherkraftmessung und Pull-Test

210

6.4.3 Analyse anhand von Schliffbildern

211

6.5 Elektrische Charakterisierung

213

6.5.1 Widerstand

214

6.5.2 Stromerwärmung

215

6.5.3 Isolationseigenschaften

216

6.6 Zuverlässigkeitsanalyse

216

6.6.1 MID-spezifische Herausforderungen

217

6.6.2 Beschleunigte Alterung

219

6.6.3 Anwendungsbeispiel.I: Hochtemperaturbeständige MID

220

6.6.4 Anwendungsbeispiel.II: Einpressverbindungen

223

7 MID-Prototyping

226

7.1 Klassifizierung von Mustern und Prototypen

226

7.1.1 Anschauungsmuster

227

7.1.2 Konzeptmodell

227

7.1.3 Funktionsmuster

229

7.1.4 Prototyp

229

7.2 Verfahren zur Anfertigung von Kunststoffgrundkörpern

230

7.2.1 Stereolithografie

230

7.2.2 Selektives Lasersintern

231

7.2.3 Fused Deposition Modeling

233

7.2.4 Vakuumgießen in Silikonformen

234

7.2.5 Fräsen thermoplastischer Halbzeuge

234

7.2.6 Spritzgießen

235

7.3 Muster und Prototypen in LPKF-LDS®-Technik

236

7.3.1 ProtoPaint LDS-Verfahren

236

7.3.2 LDS-Prozess mit FDM-Kunststoffbauteilen

238

7.3.3 LDS-Prozess mit Vakuumgießteilen

238

7.3.4 LDS-Prozess mit gefrästen Halbzeugen

238

7.3.5 LDS-Prozess mit Spritzgießteilen aus Rapid Tooling Spritzgießwerkzeugen

239

7.3.6 LDS-Prozess mit Spritzgießteilen aus Stahlwerkzeugen mit nicht gehärteten Formeinsätzen

239

7.4 Muster und Prototypen in Heißprägetechnik

240

7.5 Muster und Prototypen in 2K-MID-Technik

240

7.6 Aerosol-Jet-Druck auf STL-Bauteilen

241

7.7 Übersicht der verschiedenen Kombinationen zum MID-Prototyping

241

8 Integrative Entwicklung von MID-Bauteilen

242

8.1 Systematiken zur Entwicklung von MID-Bauteilen

243

8.1.1 VDI-Richtlinie 2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

243

8.1.2 Methodik zur Produktoptimierung mechanisch elektronischer Baugruppen nach Peitz

245

8.1.3 Systematik zur Entwicklung mechatronischer Systeme nach Kaiser

247

8.2 Anforderungen

250

8.3 Produktkonzipierung

252

8.4 Fertigungsprozesskonzipierung

255

8.5 Elektronikentwurf

260

8.6 Ausarbeitung des Fertigungsprozesses

266

8.7 Ausarbeitung der Aufbau- und Verbindungstechnik

268

8.8 Arbeitsplanung

270

8.9 MID-Spezifische Entwicklungsinstrumente

272

8.9.1 MID-Konstruktionskataloge

272

8.9.2 Eigenschaftskarten von MID-Verfahren

274

8.9.3 MID-Leitfäden

276

8.9.4 MID-Features

279

8.10 Rechnerunterstützung

281

8.10.1 MID-spezifische Anforderungen an Entwicklungs­werkzeuge

282

8.10.2 Softwarewerkzeuge für Konstruktion und Layout

289

8.10.3 Softwarewerkzeuge für die Simulation

293

8.10.4 CAD/CAM-Ketten

299

9 Fallstudien

306

9.1 OLED

307

9.2 Strömungssensor

308

9.3 Mehrbandantenne für Smartphones

310

9.4 ACC Positionssensor

311

9.5 Drucksensor

313

9.6 MULTI LED

314

9.7 Insulin-Pumpe

316

9.8 Passive UHF-RFID-Transponder

317

9.9 LED-Kameramodul

319

9.10 3D-Schaltmodul

321

9.11 Sicherheitskappen

323

9.12 Sonnensensor

324

9.13 Mikrofonträger für Hörgeräte

326

9.14 Sitzverstellschalter

327

9.15 LED-Leuchte

328

10 Abkürzungsverzeichnis

332

11 Literatur

338

12 Verfasser

356

12.1 Herausgeber

356

12.2 Autoren

356

12.3 Fachliche Lektoren

361

13 Adressen

362

13.1 Forschungsvereinigung 3-D MID e..V.

362

13.2 Mitglieder der Forschungsvereinigung 3-D MID e..V.

362

Stichwortverzeichnis

382

 

© 2009-2024 ciando GmbH