Einfärben von Kunststoffen

Albrecht Müller

Einfärben von Kunststoffen

2002

269 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  54,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446401297

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einleitung

12

2 Einfärbeverfahren

14

3 Anforderungen anFarbpräparationen

16

3.1 Chemische Beständigkeit

18

3.2 Migrationsechtheit

20

3.3 Schwindung/Verzug

22

3.4 Toxikologie

24

3.4.1 Akute Toxizität

24

3.4.2 Chronische Toxizität

25

3.4.3 Mutagenität

26

3.4.4 Teratogenität/Embryotoxizität

26

3.4.5 Generationsversuch

27

3.4.6 Ökologie

27

3.5 Thermische Beständigkeit

27

3.6 Licht-/Wetterbeständigkeit

31

3.6.1 Chemie des Farbmittels

34

3.6.2 Einfärbekonzentration

35

3.6.3 Kunststoffart und Typ

37

3.6.4 Zuschlagstoffe

38

3.6.5 Verarbeitungsparameter

39

3.6.6 Lichtintensität

40

3.6.7 Umgebungstemperatur

41

3.6.8 Umwelteinflüsse

41

4 Aufbau von Farbpräparationen

42

4.1 Designelement Farbe

42

4.1.1 Grundlagen der Farbempfindung

42

4.1.2 Metamerie

44

4.1.3 Aufgaben von Farben

45

4.2 Präparationstyp

46

4.2.1 Granulatpräparation/Masterbatch

47

4.2.2 Flüssigfarben

51

4.2.3 Pulverpräparationen

53

4.2.4 Bewertung der Präparationen

55

4.3 Kunststoffart und seine Verarb

56

4.3.1 Einteilung der Kunststoffe

56

4.3.2 Abbaubare Kunststoffe

59

4.4 Farbmittel

63

5 Farbmittel für Kunststoffe

70

5.1 Anorganische Pigmente

70

5.1.1 Weißpigmente

76

5.1.2 Schwarzpigmente

85

5.1.3 Buntpigmente

91

5.1.3.1 Blau

91

5.1.3.2 Braun

93

5.1.3.3 Gelb

97

5.1.3.4 Grün

102

5.1.3.5 Rot/Orange

104

5.1.3.6 Violett

106

5.1.4 Perlglanzpigmente

108

5.1.5 Metallpigmente

112

5.1.6 Leitfähige Pigmente

114

5.1.7 Pigmente für die Laserbeschriftung

115

5.1.8 Weitere anorganische Effektpigmente

118

5.1.8.1 Nachleuchtende Pigmente

118

5.1.8.2 Farbflop-Pigmente

119

5.2 Organische Pigmente

119

5.2.1 Azopigmente

121

5.2.1.1 Monoazopigmente

122

5.2.1.2 Disazopigmente

136

5.2.1.3 Verlackte Azopigmente

145

5.2.2 Polycyclische Pigmente

155

5.2.2.1 Phthalocyaninpigmente

155

5.2.2.2 Quinacridonpigmente

159

5.2.2.3 Perylenpigmente

163

5.2.2.5 Thioindigopigmente

167

5.2.2.6 Dioxazinpigmente

168

5.2.2.7 Triarylcarboniumpigmente

170

5.2.2.8 Diketopyrrolopyrrolpigmente (DPP)

170

5.2.3 Diverse Einzelpigmente

172

5.2.3.1 Metallkomplexpigmente

172

5.2.3.2 Isoindolin-/Isoindolinonpigmente

175

5.2.3.3 Aminoanthrachinonpigmente

177

5.2.3.4 Indanthronpigmente

178

5.2.3.5 Flavanthronpigmente

179

5.2.3.6 Pyranthronpigmente

179

5.2.3.7 Anthanthronpigmente

179

5.2.3.8 Chinophthalonpigmente

180

5.2.3.9 Weitere Einzelpigmente mit bekannter Struktur

180

5.2.3.10 Weitere Einzelpigmente mit unbekannter Struktur

182

5.3 Farbstoffe

182

5.3.1 Blau

191

5.3.2 Braun

194

5.3.3 Gelb

194

5.3.4 Grün

197

5.3.5 Orange

198

5.3.6 Rot

200

5.3.7 Violett

202

5.3.8 Schwarz

204

5.4 Effektfarbmittel

204

5.4.1 Tagesleuchtfarben

205

5.4.2 Optische Aufheller

206

5.4.3 Sprenkeleffektpigmente

208

5.4.4 Thermofarben

209

5.4.5 Marmorbatche

210

6 Zuschlagstoffe für Kunststoffe

212

6.1 Antimikrobielle Substanzen

213

6.2 Antistatika

214

6.3 Flammschutzmittel

216

6.4 Füllstoffe

218

6.5 Dispergier-, Gleit- und Trennmittel

220

6.6 Nukleierungsmittel

221

6.7 Stabilisatoren

222

6.8 Treibmittel

227

6.9 Weichmacher

227

7 Verarbeitungsfehler und Abhilfe

230

8 Qualitätssicherung

238

9 Werkzeugkonstruktion

244

10 Gesetzesvorgaben/Richtlinien

246

10.1 BgVV-Empfehlung/Bedarfsgegenständeverordnung

246

10.2 EU-Richtlinien

251

10.3 Gefahrstoffverordnung

253

10.4 CONEG/Verpackungsrichtlinie 94/62 EU

253

10.5 Spielzeugnorm und Speichel-/Schweißechtheit

254

10.6 FDA (Food and Drug Administration)

256

10.7 Brennbarkeitsprüfungen nach VDEbzw. UL 94

256

Literatur

260

Index

264

Liste der erwähnten Farbmittel

268

 

© 2009-2024 ciando GmbH