Wirtschaftsmathematik - Methoden - Beispiele - Anwendungen

Helge Röpcke, Markus Wessler, Robert Galata, Markus Wessler (Hrsg.)

Wirtschaftsmathematik

Methoden - Beispiele - Anwendungen

2012

320 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446433755

 

Vorwort

7

Inhalt

10

1 Mathematische Grundlagen

15

1.1 Folgen, Summen und Reihen

15

1.1.1 Grundlagen

15

1.1.2 Summenformeln

18

1.1.3 Grenzwerte von Folgen

22

1.2 Einige wichtige Funktionen

27

1.2.1 Lineare Funktionen

28

1.2.2 Quadratische Funktionen

32

1.2.3 Kubische Funktionen

34

1.2.4 Ganzrationale Funktionen

36

1.2.5 Gebrochenrationale Funktionen

37

1.2.6 Exponentialfunktionen

39

1.2.7 Logarithmusfunktionen

43

Übungen zum Kapitel 1

46

2 Differenzialrechnung in R

50

2.1 Grundlagen

50

2.1.1 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

50

2.1.2 Ableitungsfunktion und Ableitungsregeln

51

2.1.3 Ableitungen höheren Grades

56

2.1.4 Linearisierung und Änderungsraten

57

2.2 Numerische Lösung von Gleichungen

59

2.2.1 Die Idee des Newton-Verfahrens

60

2.2.2 Formalisierung des Iterationsschritts

62

2.2.3 Mögliche Probleme beim Newton-Verfahren

64

2.3 Monotonie und Krümmung

65

2.3.1 Monotonieverhalten

65

2.3.2 Krümmungsverhalten

67

2.3.3 Ökonomische Bedeutung von Monotonie und Krümmung

70

2.4 Optimierung von Funktionen

72

2.4.1 Lokale Extrema

72

2.4.2 Berechnung lokaler Extrema mit Differenzialrechnung

74

2.4.3 Globale Extrema

76

2.4.4 Wendepunkte

76

2.5 Anwendung der Differenzialrechnung auf ökonomische Funktionen

78

2.5.1 Kostenfunktionen

79

2.5.2 Absatz, Preis, Umsatz und Gewinn

81

2.5.3 Betriebsoptimum und Betriebsminimum

85

2.5.4 Angebot und Nachfrage

86

2.5.5 Produktionsfunktionen

89

2.5.6 Elastizität

90

Übungen zum Kapitel 2

94

3 Integralrechnung in R

97

3.1 Unbestimmtes und bestimmtes Integral

97

3.1.1 Stammfunktionen

97

3.1.2 Der Integralbegriff

98

3.1.3 Partielle Integration

101

3.1.4 Substitution

102

3.2 Flächenberechnung

103

3.2.1 Der Zugang über Summen

103

3.2.2 Flächenfunktionen

106

3.2.3 Konkrete Flächenberechnungen

108

3.3 Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung

112

3.3.1 Individuelle und kumulierte Konsumentenrente

112

3.3.2 Konsumentenrente und Produzentenrente am Markt

113

3.4 Uneigentliche Integrale

116

3.4.1 Unbegrenzte Flächen

116

3.4.2 Deutung als Wahrscheinlichkeiten

119

3.4.3 Die Exponentialverteilung bei Warteprozessen

121

Übungen zum Kapitel 3

123

4 Lineare Algebra

126

4.1 Lineare Gleichungssysteme

126

4.1.1 Der Fall einer Variablen

126

4.1.2 Der Fall mehrerer Variablen

127

4.1.3 Systeme linearer Gleichungen in mehreren Variablen

129

4.1.4 Formulierung von LGS mit Matrizen

132

4.2 Der Gauß-Algorithmus

133

4.2.1 Der Fall quadratischer Koeffizientenmatrizen

133

4.2.2 Die drei Fälle der Lösbarkeit

136

4.2.3 Der Fall beliebiger Koeffizientenmatrizen

137

4.2.4 Der Gauß-Algorithmus in der Übersicht

139

4.3 Anwendungen des Gauß-Algorithmus in der Praxis

141

4.3.1 Probleme mit eindeutiger Lösbarkeit

141

4.3.2 Probleme mit mehrdeutiger Lösbarkeit

143

4.4 Matrizen

146

4.4.1 Grundlagen

146

4.4.2 Rechnen mit Matrizen

147

4.4.3 Deutung der Matrizenmultiplikation

150

4.4.4 Das Invertieren von Matrizen

153

4.4.5 Determinanten

156

4.4.6 Minoren und Entwicklungssatz nach Laplace

159

4.5 Ökonomische Anwendungen von Matrizen

162

4.5.1 Input-Output–Analyse

162

4.5.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

165

4.5.3 Markow-Ketten

167

Übungen zum Kapitel 4

171

5 Lineare Optimierung

176

5.1 Einführung

176

5.1.1 Warum lineare Funktionen?

176

5.1.2 Graphische Darstellungen

177

5.1.3 Erste Schritte zur Optimierung

179

5.1.4 Formalisierung des Problems

181

5.2 Die graphische Methode

182

5.2.1 Der zulässige Bereich eines Optimierungsproblems

183

5.2.2 Die Zielfunktion und die Gradientenrichtung

185

5.2.3 Graphische lineare Optimierung

186

5.3 Der Simplex-Algorithmus

190

5.3.1 Die Schlupfvariablen und das Starttableau

191

5.3.2 Basisvariablen

193

5.3.3 Der Basiswechsel

194

5.3.4 Das Verfahren im Überblick

197

5.4 Methoden zur Minimierung

201

5.4.1 Die Zwei-Phasen-Methode

201

5.4.2 Der duale Simplex-Algorithmus

206

5.5 Diskrete lineare Optimierung

210

5.5.1 Grundbegriffe

211

5.5.2 Ganzzahlige lineare Optimierung

211

5.5.3 Binäre lineare Optimierung

216

Übungen zum Kapitel 5

220

6 Differenzialrechnung in R^n

223

6.1 Ableitungsfunktionen

223

6.1.1 Steigungen und Änderungsraten

223

6.1.2 Höhere Ableitungen und Hesse-Matrizen

229

6.2 Optimierung von Funktionen in mehreren Variablen

232

6.2.1 Der Fall zweier Variablen

232

6.2.2 Der Fall beliebig vieler Variablen

235

6.2.3 Globale Extrema

237

6.3 Multivariate Optimierung unter Nebenbedingungen

238

6.3.1 Substitution

239

6.3.2 Lagrange-Methode mit einer Nebenbedingung

245

6.3.3 Bedeutung des Lagrangeschen Multiplikators

249

6.3.4 Lagrange-Methode mit mehreren Nebenbedingungen

251

Übungen zum Kapitel 6

254

7 Finanzmathematik

256

7.1 Grundlagen der Zinsrechnung

256

7.1.1 Wachstumsfaktoren

256

7.1.2 Lineare Verzinsung

259

7.1.3 Exponentielle und kalenderjährliche Verzinsung

261

7.1.4 Unterperiodische Verzinsung

263

7.1.5 Stetige Verzinsung als Grenzübergang diskreter Verzinsungen

266

7.1.6 Inflation

269

7.2 Zahlungsreihen

271

7.2.1 Kalkulationszins und Zahlungsreihen

271

7.2.2 Anpassung der Perioden

275

7.2.3 Äquivalenz von Zahlungsreihen

277

7.3 Rentenrechnung

278

7.3.1 Nachschüssige und vorschüssige Renten

278

7.3.2 Anpassung der Perioden mit der Ersatzrente

280

7.3.3 Ewige Renten

283

7.4 Tilgungsrechnung

284

7.4.1 Der Zahlungsstrom eines Kredits

284

7.4.2 Tilgungspläne

285

7.4.3 Ratentilgung

286

7.4.4 Reguläre Annuitätentilgung

287

7.4.5 Prozentannuitätentilgung

289

7.4.6 Prozentannuitätentilgung mit Disagio

291

7.5 Investitionsrechnung

293

7.5.1 Normalinvestitionen und Kapitalwert

293

7.5.2 Annuitäten von Investitionsreihen

295

7.5.3 Interner Zinsfuß bei Normalinvestitionen

296

7.5.4 Interner Zinsfuß bei Nicht-Normalinvestitionen

300

7.6 Portfolio-Optimierung

302

7.6.1 Optimierung eines Portfolios zweier Aktien

303

7.6.2 Optimierung eines Portfolios beliebig vieler Aktien

306

Übungen zum Kapitel 7

308

Sachwortverzeichnis

312

 

© 2009-2024 ciando GmbH