ITILV2, ITILV3 und ISO/IEC 20000 - Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Christian Wischki

ITILV2, ITILV3 und ISO/IEC 20000

Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

2009

234 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446422001

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

Teil I: ITIL(v2)

14

1 ITIL V2 – Einleitung und Überblick

16

2 ITIL V2 – Der Service Desk

22

2.1 Der Service Desk als Funktion

23

2.2 Organisationsformen des Service Desks

23

2.2.1 Der zentrale Service Desk

24

2.2.2 Der lokale Service Desk

24

2.2.3 Der virtuelle Service Desk

24

2.3 Service Desk mit oder ohne fachliche Lösungs kompetenz

24

2.3.1 Der Service Desk ohne fachliche Lösungskompetenz

25

2.3.2 Der Service Desk mit fachlicher Lösungskompetenz

25

2.4 Schnittstellen zu anderen Prozessen

28

2.5 Zusammenfassung

28

3 ITIL V2 – Das Incident Management

30

3.1 Der Incident-Management-Prozess

31

3.1.1 Identifikation von Störungen

32

3.1.2 Erfassung von Störungen

32

3.1.3 Klassifizierung und Priorisierung

32

3.1.4 Diagnose und Analyse

33

3.1.5 Störungsbehebung und Abschluss

34

3.2 Schnittstellen zu anderen Prozessen

35

3.3 Zusammenfassung

36

4 ITIL V2 – Das Problem Management

38

4.1 Die proaktive Komponente des Problem Managements

39

4.2 Die reaktive Komponente des Problem Managements

40

4.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Incident und Problem Management

41

4.4 Die Knowledge Database

42

4.5 Schnittstellen zu anderen Prozessen

42

4.6 Zusammenfassung

43

5 ITIL V2 – Das Change Management

44

5.1 Der Request for Change

44

5.1.1 Der Emergency Request for Change

45

5.1.2 Der Standard Request for Change

45

5.2 Der Change-Management-Prozess

46

5.3 Die Interaktion zwischen Change- und Projekt management

50

5.4 Schnittstellen zu anderen Prozessen

52

5.5 Zusammenfassung

53

6 ITIL V2 – Das Configuration Management

54

6.1 Die Configuration Management Database

54

6.1.1 Der Service-Baum bzw. Service-Graph

55

6.2 Der Configuration-Management-Prozess

57

6.3 Die Interaktion zwischen dem Configuration und dem Change Management

60

6.4 Schnittstellen zu anderen Prozessen

61

6.5 Zusammenfassung

62

7 ITIL V2 – Das Release Management

64

7.1 Der Release-Management-Prozess

65

7.1.1 Definition von Release-Policies

66

7.1.2 Planung der Releases

67

7.1.3 Entwicklung und Vorbereitung der Releases

68

7.1.4 Konfiguration der Releases

69

7.1.5 Tests sowie die Abnahme der Releases

69

7.1.6 Rollout- und Backout-Planung des Releases

70

7.1.7 Kommunikation über neue Releases sowie Planung und Durchführung von Schulungen

70

7.1.8 Verteilung der Releases

71

7.1.9 Installation der Releases

71

7.2 Schnittstellen zu anderen Prozessen

71

7.3 Zusammenfassung

72

8 ITIL V2 – Das Service Level Management

74

8.1 Das Business Service Management

75

8.2 Das IT Service Management

76

8.3 Das Service Reporting

77

8.4 Service-Verträge bzw. -Vereinbarungen

77

8.4.1 Vertragsinhalte

78

8.4.2 Vertragsarten

78

8.4.3 SLA-Strukturen

79

8.5 Der Service-Level-Management-Prozess

81

8.6 Schnittstellen zu anderen Prozessen

82

8.7 Zusammenfassung

83

9 ITIL V2 – Das Capacity Management

86

9.1 Teilbereiche des Capacity Managements nach ITIL

87

9.2 Teilbereiche des Capacity Managements in der Praxis

88

9.3 Hilfsmittel und Werkzeuge

92

9.4 Schnittstellen zu anderen Prozessen

92

9.5 Zusammenfassung

93

10 ITIL V2 – Das Availability Management

96

10.1 Verfügbarkeitsbetrachtungen

98

10.2 Verfügbarkeitsberechnungen

98

10.2.1 Die rückwirkenden Verfügbarkeitsberechnungen

98

10.2.2 Die vorausschauenden Verfügbarkeitsberechnungen

99

10.3 CFIA- und FTA-Methode

101

10.4 Messung, Überwachung und Reporting der Verfügbarkeit

101

10.5 Die Availability Management Database

102

10.6 Schnittstellen zu anderen Prozessen

102

10.7 Zusammenfassung

103

11 ITIL V2 – Das IT Service Continuity Management

106

11.1 Der ITSCM-Prozess

108

11.2 Die CRAMM-Methode

109

11.3 Schnittstellen zu anderen Prozessen

110

11.4 Zusammenfassung

111

12 ITIL V2 – Das Financial Management

114

12.1 Kostenmodelle und Kostenkategorien

115

12.2 Der Financial-Management-Prozess

116

12.3 Schnittstellen zu anderen Prozessen

117

12.4 Zusammenfassung

118

13 ITIL V2 – Das Security Management

120

13.1 Schnittstellen zu anderen Prozessen

121

13.2 Zusammenfassung

122

14 ITIL V2 – Tipps für eine Einführung

124

14.1 Das Ziel einer ITIL-Einführung

124

14.2 Empfohlene Vorgehensweisen

125

Teil II: ITIL(v3)

130

15 ITIL V3 – Einleitung

132

16 ITIL V3 – Überblick

136

17 ITIL V3 – Service Strategy

142

17.1 Das Service Portfolio Management

145

17.1.1 Der Service-Portfolio-Management-Prozess

145

17.2 Das Demand Management

146

17.3 Das Financial Management

147

18 ITIL V3 – Service Design

148

18.1 Das Service Catalogue Management

149

18.2 Das Supplier Management

150

18.3 Capacity, Availability, Service Level, IT Service Continuity, Information Security

151

18.3.1 Der Capacity- und Availability-Management-Prozess

151

19 ITIL V3 – Service Transition

154

19.1 Transition Planning and Support

156

19.2 Das Change Management

157

19.3 Das Service Asset und Configuration Management

157

19.3.1 Configuration Management Database bzw. Configuration Management System

158

19.4 Das Release und Deployment Management

160

19.4.1 Das V-Modell

160

19.5 Service Validation

162

19.6 Evaluation

162

19.7 Knowledge Management

164

20 ITIL V3 – Service Operation

166

20.1 Das Event Management

168

20.2 Das Access Management

169

20.3 Request Fulfillment

170

20.4 Technisches, Applikations- und Operation Management

171

20.5 Incident Management, Problem Management und Service Desk

172

20.6 Zusammenfassung

172

21 ITIL V3 – Continual Service Improvement

174

21.1 Der Sieben-Stufen-Verbesserungsprozess

176

22 ITIL V3 –Tipps für eine Einführung

178

Teil III: ISO/IEC20000

180

23 ISO/IEC 20000 – Einleitung und Überblick

182

24 ISO/IEC 20000 und ITIL

186

24.1 Umfang, Begriffe und Definitionen nach ISO 20000 (Teil 1)

189

24.2 Anforderungen an das Management-System und Verantwortlichkeiten nach ISO 20000 (Teil 1)

189

24.3 Planung und Implementierung des Service Managements nach ISO 20000 (Teil 1)

192

24.4 Planung und Implementierung neuer oder grundsätzlich veränderter Services nach ISO 20000 (Teil 1)

198

24.5 Service Delivery-, Relationship-, Resolution-, Control- und Release-Prozessbereich nach ISO 20000 (Teil 1)

200

25 ISO/IEC 20000 – Empfohlene Vorgehensweisen und Tipps für eine Einführung

202

Teil IV: Service Oriented Infrastructure (SOI) = SOA + ITIL

206

26 Service Oriented Infrastructure (SOI) = SOA + ITIL

208

26.1 Service Oriented Architecture

208

26.2 Der Service als Grundkomponente

212

26.3 SOI = SOA + ITIL

215

Literatur

220

Register

222

 

© 2009-2024 ciando GmbH