Optimale Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen

John Beaumont

Optimale Auslegung von Anguss und Angusskanal

Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen

2012

426 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  109,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446428799

 

Inhalt

6

Vorwort

14

1. Überblick über Angusssysteme und Anschnittpositionierung

20

1.1? Angusssysteme in der ­primären Trennebene

20

1.2? Angusssysteme in einer parallelen Trennebene

21

1.2.1?Kaltkanalsysteme

21

1.2.2?Heißkanalsysteme

22

1.3? Kombinationen aus Heiß- und Kaltkanalsystemen

23

1.4? Gestaltung des Anschnitts

23

2. Rheologie der Kunststoffe

26

2.1? Vergleich von laminarer und turbulenter Strömung

26

2.2?Quellströmung

28

2.3?Einflussfaktoren der Viskosität

29

2.3.1?Viskositätsmodelle

30

2.3.2?Nicht-newtonsche Fluide

32

2.3.3?Temperatur

34

2.3.4?Druck

35

2.4? Kompressi­bi­lität der Schmelze

35

2.5? Bestimmung der Fließ­eigen­schaften der Schmelze

36

3. Einfluss des Füll- und Verdichtungsvorgangs auf das Material und das Formteil

42

3.1? Einfluss der Verarbeitung auf die Viskosität

42

3.1.1? Thermisches Gleichgewicht der Schmelze – Wärmeverlust durch Wärmeleitung und Schererwärmung

43

3.1.2?Entwicklung einer erstarrten Randschicht

45

3.2? Einflussfaktoren beim Materialabbau von Kunst­stoffen

46

3.2.1?Übermäßige Scherbelastung

47

3.2.2?Übermäßige Temperaturbelastung

49

3.3? Einfluss der Füllgeschwindig­keit auf den Fülldruck

50

3.4? Nachdruck- oder Verdichtungs­phase

52

3.4.1? Thermische Schwindung bei Abkühlen des Kunststoffs

52

3.4.2? Ausgleich der volumetrischen Schwindung durch Kompensationsströmung

53

3.4.3? Druckverteilung während der Verdichtungs­phase

54

3.4.4? Einfrieren des Anschnitts

55

3.5? Auswirkungen der Schmelze­strömung auf das Material und das Formteil

56

3.5.1?Schwindung

56

3.5.1.1?Volumenschwindung

57

3.5.1.2?Schwindung durch Orientierung

59

3.5.2? Entwicklung von Eigenspannungen und Verzug

63

3.5.2.1? Verzug und Eigenspannungen durch ungleich­mäßige Schwindung der Bauteilseiten

64

3.5.2.2? Verzug und Eigenspannungen durch ungleich­mäßige Schwindung in bestimmten Bereichen

65

3.5.2.3? Verzug und Eigenspannungen durch ungleich­mäßige Schwindung aufgrund von Orientierung

65

3.5.3? Einfluss der Orientierung auf die physikalischen Eigenschaften

66

3.6?Tempern von Formteilen

66

3.7?Zusammenfassung

67

4. Auswahl des Anspritzpunkts und Spritzgießstrategien

72

4.1? Überlegungen zur Auswahl des Anspritzpunkts

72

4.2? Gestaltungs- und Verfahrens­richtlinien für das Spritzgießen

75

4.2.1? Bauteilgestaltung mit gleichbleibender Wanddicke

75

4.2.2? Anwendung allgemeiner Richtlinien für die Gestaltung von Spritzgießteilen

77

4.2.3? Vermeidung der Schmelzeströmung aus dünnen Bereichen in dicke Bereiche

78

4.2.4? Aufbau eines einfachen Strömungsmusters in der Kavität

79

4.2.5? Vermeidung von Lufteinschlüssen

82

4.2.6?Filmscharniere

84

4.2.7?Balancierte Füllung des Werkzeugs

87

4.2.7.1?Lage des Anschnitts innerhalb einer Kavität

87

4.2.7.2?Mehrfachwerkzeuge

92

4.2.8? Gleichmäßige Werkzeug- und Schmelze­temperaturen

94

4.2.9?Vermeidung von Fließnähten

95

4.2.10?Vermeidung von Fließverzögerung

97

4.2.11? Begrenzung der Reibungswärme der Schmelze

98

4.2.12? Minimierung des Volumens der Anguss­kanäle bei Kaltkanalsystemen

99

4.2.13?Vermeidung übermäßiger Scherung

100

4.2.14? Vermeidung übermäßiger Scherspannungen, Erzeugung gleichmäßiger Scherspannungen

102

5. Systeme zur Verteilung der Schmelze im Werkzeug

104

5.1? Grundlagen für die Gestaltung von Fließkanälen

104

5.2? Übersicht des Schmelzeverteilungssystems

105

5.2.1?Maschinendüse

107

5.2.1.1?Filterdüsen

108

5.2.1.2?Statische Mischer

109

5.2.2?Angusskegel

109

5.2.3?Angussverteiler

109

5.2.4?Anschnitt

110

5.3? Schmelzeströmung im Schmelzeverteilungssystem

110

5.3.1? Aufbereitung der Schmelze in der Spritzgießmaschine

110

5.3.1.1?Druckaufbau durch die Spritzgießmaschine

111

5.3.1.2?Strömung durch ein Angusssystem

113

5.3.2? Einfluss der Temperatur auf die Schmelzeströmung

114

5.3.2.1?Temperatur der Schmelze

114

5.3.2.2?Werkzeugtemperatur

115

5.3.3?Vergleich von Kalt- und Heißkanalsystemen

116

5.3.4? Druckverlust innerhalb des Schmelzeverteilungssystem (Düse, Angusskegel, Angusskanal, Anschnitt und Kavität)

116

5.4?Simulation des Füllvorgangs

118

5.5? Querschnitt des Angusssystems

120

5.5.1?Effizienz des Angusskanals

120

5.5.2?Druckverlauf im Angusssystem

121

5.5.2.1? Vergleich der Strömung in Heiß- und Kaltkanalsystemen

122

5.5.3? Einfluss des Angusssystems auf die Zykluszeit

122

5.5.3.1? Kühlzeit des Kaltkanalsystems und des Angusskegels

122

5.5.3.2?Heißkanalsysteme

123

5.5.4? Gegenüberstellung von Angusssystemen mit konstantem und variablem Durchmesser

123

5.6? Gestaltung des Angusssystems für scher- und temperaturempfindliche Materialien

126

5.7?Auslegung des Angusssystems

127

5.7.1?Geometrisch balancierte Angusssysteme

128

5.7.2? Geometrisch nicht balancierte Angusssysteme

129

5.7.3? Vergleich des Angusssystems mit Reihenanordnung mit dem geometrisch balancierten Angusssystem

129

5.7.3.1?Fließwegverhältnis

131

5.7.3.2? Abweichungen der Schmelzeeigenschaften in unbalancierten Werkzeugen

132

5.7.3.3?Künstliche Balancierung von Angusssystemen

133

5.7.3.4? Reduziert ein künstlich balanciertes Angusssystem das Angussvolumen?

134

5.7.4?Familienwerkzeuge

137

6. Ungleichmäßige Schmelzeeigenschaften in Mehrfachwerkzeugen

140

6.1? Ursachen für ungleichmäßige Werkzeugfüllung

141

6.1.1? Ungleichgewichte, die durch das Angusssystem entstehen

141

6.1.2? Ungleichgewichte, die nicht durch die Auslegung des Angusssystems verursacht werden

143

6.2? Auswirkungen der Ungleichgewichte auf den Prozess, die Produkteigenschaften und die Produktivität

147

6.3? Scherinduzierte Ungleichgewichte in geometrisch balancierten Angusssystemen

153

6.3.1? Entstehung und Aufteilung abweichender Schmelzeeigenschaften in einem Angusssystem

153

6.3.2? Ungleichmäßige Kavitätenfüllung durch Aufteilung von Schmelzeschichten in verzweigten Angusssystemen

154

6.3.3? Scherinduzierte Ungleichgewichte in der Schmelze in Etagenwerkzeugen

158

6.3.4? Entstehung von Abweichungen innerhalb einer Kavität

158

6.3.4.1?Verzug

160

6.3.4.2?Kernversatz

161

6.3.4.3? Auswirkungen auf konzentrische Teile

162

6.3.5? Alternative Theorien zur Ursache der Ungleichgewichte bei der Formfüllung

163

6.3.5.1?Ungleichmäßige Werkzeugkühlung

163

6.3.5.2?Werkzeugdurchbiegung

164

6.3.5.3?Auswirkungen von Ecken

165

6.3.5.4? Schmelzedruck als Ursache ungleichmäßiger Füllung

165

6.4? Auslegung von Angusssystemen

166

6.4.1? Bestimmung verschiedener Fließgruppen in geometrisch balancierten Angusssystemen

166

6.4.2? Scheinbar geometrisch balancierte Angusssysteme

168

6.5? Auswirkungen scherinduzierter Abweichungen der Schmelzeeigenschaften auf zweistufige Spritzgießverfahren

169

6.5.1?Gas-Innendruck-Spritzgießen

170

6.5.2?Zwei-Komponenten-Spritzgießen

172

6.5.3? Spritzgießen von geschäumten Kunststoffen

172

6.6? Kosten durch ungleichmäßige Schmelzeeigenschaften

174

7. Erfolgreiches Spritzgießen trotz scherinduzierter Abweichungen der Schmelzeeigenschaften

178

7.1?Statische Mischer

178

7.2?Künstliche Balancierung

181

7.2.1? Gleichmäßige Füllung durch Anpassung der Größen von Fließkanälen und Anschnitten

181

7.2.2? Gleichmäßige Füllung durch Anpassung der Temperaturen

182

7.3? Schmelze-Rotations-Technik

183

7.3.1? Schmelze-Rotations-Technik in Heißkanalwerkzeugen

189

7.3.2? Schmelze-Rotations-Technik in Kaltkanalwerkzeugen

191

7.3.3? Schmelze-Rotations-Technik bei Ungleichgewichten innerhalb einer Kavität

192

7.3.4? Mehrachsige Symmetrien in der Schmelze

193

7.3.5? Verstellbares rheologisches Kontrollsystem (In-Mold Adjustable Rheological Control, iMARC)

196

7.3.5.1?3D-Spritzgießen

196

7.4? Schmelze-Rotations-Technik zur Regelung zweistufiger Spritzgießverfahren

200

7.5? Steuerung des Verzugs durch Schmelze-Rotations-Technik

202

7.5.1?Entstehung des Verzugspotentials

205

7.5.2? Kontrollierter Verzug durch Schmelze-Rotations-Technik

207

7.5.3?Neue Anwendungen für das 3D-Molding

211

8. Kaltkanalwerkzeuge

214

8.1?Angusskegel

216

8.1.1?Kalter Angusskegel

216

8.1.2?Heißer Angusskegel

220

8.2?Kaltkanalsysteme

221

8.2.1? Wichtige Überlegungen zur Bearbeitung des Kaltkanalsystems

223

8.2.2?Dimensionierung von Fließkanälen

224

8.2.3?Entlüftung

225

8.2.4?Auswerfen des Angusssystems

226

8.2.4.1?Angusszieher

226

8.2.4.2?Sekundäre Angusskegel

226

8.2.4.3?Angusskanäle

227

8.2.5?Pfropfenfänger

228

8.3? Angusssysteme für Dreiplattenwerkzeugen mit Kaltkanalsystem

229

8.4?Anschnittgestaltung

232

8.4.1?Stangenanguss

234

8.4.2?Seitenanschnitt

235

8.4.3?Bandanschnitt

236

8.4.4?Filmanschnitt

237

8.4.5?Ringanschnitt

238

8.4.6?Schirmanschnitt

239

8.4.7?Tunnelanschnitt

240

8.4.8?Gebogener Tunnelanschnitt

242

8.4.9?Innen liegender Tunnelanschnitt

243

8.4.10?Punktanschnitt

243

8.4.11?Meißelförmiger Anschnitt

243

8.4.12?Anschnitt mit Überlauf

244

8.5? Einfluss des Anschnittdurchmessers bei Mehrfachwerkzeugen

244

8.5.1?Untersuchung 1

245

8.5.2?Untersuchung 2

246

8.5.3?Messtoleranzen

248

9. Heißkanalwerkzeuge

254

9.1?Übersicht

254

9.1.1? Vor- und Nachteile von Heißkanalsystemen

255

9.1.1.1?Vorteile von Heißkanalsystemen

256

9.1.1.2?Nachteile von Heißkanalsystemen

259

9.1.1.3? Zusammenfassung der Merkmale verschiedener Angusssysteme

262

9.2? Vergleich der Heißkanalsysteme für Mehrfachwerkzeuge

263

9.2.1? Außenbeheizung von Verteiler und Düsen

264

9.2.2? Extern beheizter Verteiler mit innenbeheizter Düse

265

9.2.3?Innenbeheizung von Verteiler und Düse

266

9.2.4?Isoliertes Verteiler- und Düsensystem

267

9.3?Etagenwerkzeuge

269

10. Gestaltung des Fließkanals bei Heißkanalsystemen

272

10.1? Gestaltungregeln für balanciertes Spritzgießen

273

10.2?Querschnittsform

274

10.3?Ecken

275

10.4?Einfluss des Durchmessers

276

10.4.1?Druck

276

10.4.2?Regelung des Einspritzvorgangs

279

10.4.3?Farbwechsel

281

10.4.4?Materialwechsel

284

11. Düsen und Anschnitte für Heißkanalsysteme

286

11.1?Heißkanaldüsen

287

11.1.1?Außenbeheizte Düsen

287

11.1.2?Innenbeheizte Düsen

288

11.1.3?Wärmeleitende Düsen

289

11.2?Punktanschnitte

290

11.3? Überlegungen zur Gestaltung des Anschnitts

292

11.3.1?Einfrieren des Anschnitts

292

11.3.2?Fadenbildung und Nachtropfen

293

11.3.3?Verdichtung

294

11.3.4?Mechanische Verschlussdüsen

296

11.3.4.1?Sequentielle Nadelverschlussdüsen

299

11.3.5?Anschnitte mit thermischem Verschluss

300

11.3.6?Heißer Seitenanschnitt

300

11.3.7?Düsen mit mehreren Spitzen

301

12. Thermische Auslegung von Heißkanalsystemen

302

12.1?Heizelemente

302

12.1.1?Heizwendeln

303

12.1.2?Heizbänder

304

12.1.3?Rohrheizkörper

304

12.1.4?Heizpatronen

305

12.1.5?Wärmerohr-Technik

306

12.2?Temperaturregelung

307

12.2.1?Thermoelemente

307

12.2.2?Temperaturregler

308

12.3?Strombedarf

309

12.4? Thermische Isolation von Heißkanalsystemen

311

12.5? Temperaturregelung am Anschnitt

313

12.5.1?Anschnittheizung

314

12.5.2?Anschnittkühlung

315

13. Mechanische Aspekte beim Betrieb von Heißkanalsystemen

316

13.1?Montage und Leckage

316

13.1.1?Auslegung des Systems

317

13.1.2? Bearbeitung und Montage von Heißkanalsystemen

320

13.2? Verformung des Werkzeugs und der Maschine

325

13.3? Vorgehensweisen bei der Inbetriebnahme

327

13.4?Farb- und Materialwechsel

328

13.5?Anschnitte

329

13.5.1?Angussrest

329

13.5.2?Verstopfung

330

13.5.3?Verschleiß

331

13.6?Wartung

331

14. Vorgehensweise bei der ­Gestaltung des Angusssystems – Zusammenfassung

332

14.1?Anzahl der Anschnitte

332

14.2? Position des Anschnitts am Bauteil

333

14.2.1?Ästhetik

333

14.2.2? Einfluss auf Schwindung, Verzug und Eigenspannungen

333

14.2.2.1?Orientierung

333

14.2.2.2? Volumenschwindung in einzelnen Bauteil­bereichen

334

14.2.2.3?Ungleichmäßige Füllung

335

14.2.3?Strukturelle Aspekte

336

14.2.3.1?Spannungen im Anschnittbereich

336

14.2.3.2?Fließorientierung

336

14.2.4?Anspritzen an schwer zugänglichen Stellen

337

14.3?Anordnung der Kavität

337

14.4?Material

337

14.5?Freistrahlbildung

338

14.6? Dicke und dünne Bereiche des Spritzgießteils

338

14.6.1?Volumenschwindung

339

14.6.2?Fließverzögerung

339

14.7?Anzahl der Kavitäten

339

14.8?Produktionszahlen

340

14.9?Präzisionsspritzgießen

340

14.10?Farbwechsel

340

14.11?Materialwechsel

341

14.12?Einmahlen von Angüssen

342

14.13?Dicke der Spritzgießteile

342

14.13.1?Dünnwandige Spritzgießteile

342

14.13.2?Dickwandige Spritzgießteile

343

14.14?Größe des Spritzgießteils

343

14.15?Erfahrung der Mitarbeiter

344

14.16? Handhabung nach dem Spritzgießen

344

14.17? Spannungsprobleme im Bauteil und im Anschnitt

345

14.18? Kombination von Heißkanal- und Kaltkanalsystemen

345

14.19? Zweistufige Spritzgießverfahren

346

15. Fehlerbehebung

348

15.1?5 Step Process

349

15.1.1? Scherinduzierte Ungleichgewichte in geometrisch balancierten Angusssystemen

349

15.1.2?Abweichungen im Werkzeug

350

15.1.3?Kühlwirkung

351

15.1.4?Heißkanalsysteme

351

15.1.5?Zusammenfassung der Versuchsergebnisse

351

15.1.6?Anwendung des 5 Step Process

352

15.2? Leitlinien zur Problembehandlung beim Spritzgießen

355

15.3? Einrichtung des Spritzgießprozesses in zwei Stufen

398

15.4?Übersetzungsverhältnis

413

15.5? Beschreibung des Fließverhaltens in einem Spritzgießwerkzeug

414

15.6? Liste amorpher und teilkristalliner Kunststoffe

415

Index

418

 

© 2009-2024 ciando GmbH