Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Claudia Brückner

Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

2011

610 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  119,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446428102

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

14

1.1 Welche Normen sind von Bedeutung?

14

1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich

15

1.1.2 Beschreibung kompakt

15

1.1.3 Der Zertifizierungsablauf

16

1.1.4 Wichtiges in Kürze

18

1.1.5 Literaturhinweise

18

2 Einführung eines QM-Systems

20

2.1 Planen und Umsetzen

20

2.1.1 Zielsetzung und Nutzen

20

2.1.2 Beschreibung kompakt

21

2.1.3 Einführung eines QM-Systems Schritt für Schritt

22

2.1.4 Wichtiges in Kürze

37

2.1.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

37

2.1.6 Literaturhinweise

38

3 Aufnahme von Prozessen

40

3.1 Prozessmanagement

40

3.1.1 Zielsetzung und Nutzen

40

3.1.2 Beschreibung kompakt

40

3.1.3 Grundlagen des Prozessmanagements

41

3.1.4 Prozessmanagement Schritt für Schritt

43

3.1.5 Wichtiges in Kürze

54

3.1.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

54

3.1.7 Literaturhinweise

54

3.2 Prozesskennzahlen

55

3.2.1 Zielsetzung und Nutzen

55

3.2.2 Beschreibung kompakt

55

3.2.3 Grundlagen von Kennzahlensystemen

56

3.2.4 Implementierung von Prozesskennzahlen Schritt für Schritt

60

3.2.5 Wichtiges in Kürze

67

3.2.6 Literaturverzeichnis

67

4 Dokumentationsanforderungen

68

4.1 Normanforderungen an die Dokumentation von QM-Systemen

68

4.1.1 Zielsetzung und Nutzen

68

4.1.2 Beschreibung kompakt

68

4.1.3 Normanforderungen

69

4.1.4 Wichtiges in Kürze

71

4.1.5 Literaturhinweise

72

4.2 Lenkung von Qualitätsdokumenten und -aufzeichnungen

72

4.2.1 Beschreibung kompakt

72

4.2.2 Zielsetzung und Nutzen

73

4.2.3 Inhalte der Normenwerke

73

4.2.4 Bedeutung von Dokumenten und Aufzeichnungen

73

4.2.5 Technische Vorgaben

74

4.2.6 Lenkung von Dokumenten Schritt für Schritt

76

4.2.7 Lenkung von Aufzeichnungen Schritt für Schritt

77

4.2.8 Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen

79

4.2.9 Die Dokumentenmatrix

81

4.2.10 Von den Normen geforderte Prozesse und Verfahren

82

4.2.11 Wichtiges in Kürze

89

4.2.12 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

89

4.2.13 Literaturhinweise

89

5 Verantwortung der Unternehmensleitung

92

5.1 Managementaufgaben

92

5.1.1 Beschreibung kompakt

92

5.1.2 Zielsetzung und Nutzen

93

5.1.3 Wichtiges in Kürze

93

5.1.4 Literaturhinweise

93

5.2 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik

93

5.2.1 Beschreibung kompakt

93

5.2.2 Zielsetzung und Nutzen

93

5.2.3 Qualitätspolitik festlegen und umsetzen

94

5.2.4 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik

95

5.2.5 Wichtiges in Kürze

97

5.2.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

97

5.2.7 Literaturhinweise

97

5.3 Planung und Umsetzung von Qualitätszielen

97

5.3.1 Beschreibung kompakt

97

5.3.2 Zielsetzung und Nutzen

98

5.3.3 Qualitätsziele planen, festlegen und einführen

98

5.3.4 Wichtiges in Kürze

99

5.3.5 Literaturhinweise

99

5.4 KVP – eine Führungsaufgabe

100

5.4.1 Beschreibung kompakt

100

5.4.2 Zielsetzung und Nutzen

101

5.4.3 Gesamtprozess KVP

102

5.4.4 Wichtiges in Kürze

112

5.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

112

5.4.6 Literaturhinweise

113

5.5 Die Managementbewertung

113

5.5.1 Beschreibung kompakt

113

5.5.2 Zielsetzung und Nutzen

114

5.5.3 Die Managementbewertung

114

5.5.4 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

120

5.5.5 Literaturhinweise

121

5.6 Interne und externe Kommunikation

121

5.6.1 Beschreibung kompakt

121

5.6.2 Zielsetzung und Nutzen

121

5.6.3 Interne und externe Kommunikation

122

5.6.4 Wichtiges in Kürze

127

5.6.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

127

5.6.6 Literaturhinweise

127

5.7 Verantwortung für ausgelagerte Prozesse

128

5.7.1 Beschreibung kompakt

128

5.7.2 Zielsetzung und Nutzen

128

5.7.3 Ausgelagerte Prozesse ermitteln, lenken und überwachen

129

5.7.3.1 Interpretation und Umsetzung der Normanforderungen

129

5.7.3.2 Prozessziele festlegen

130

5.7.3.3 Prozess umsetzen

131

5.7.3.4 Prozessleistung messen

131

5.7.3.5 Maßnahmen einleiten und umsetzen

132

5.7.4 Wichtiges in Kürze

132

5.7.5 Literaturhinweise

132

5.8 Verantwortung und Befugnisse festlegen

133

5.8.1 Beschreibung kompakt

133

5.8.2 Zielsetzung und Nutzen

133

5.8.3 Verantwortung und Befugnis festlegen und bekannt machen

134

5.8.3.1 Verantwortlichkeiten darstellen

134

5.8.3.2 Befugnisse festlegen

134

5.8.3.3 Personal mit Verantwortung für Qualität in allen Schichten

137

5.8.3.4 Verantwortung beim Auftreten von Qualitätsproblemen

137

5.8.3.5 Festlegung eines Beauftragten der obersten Leitung

137

5.8.3.6 Beauftragter für Kunden

138

5.8.4 Wichtiges in Kürze

138

5.8.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

138

5.8.6 Literaturhinweise

138

5.9 Risikomanagement

139

5.9.1 Zielsetzung und Nutzen

139

5.9.2 Beschreibung kompakt

139

5.9.3 Grundlagen des Risikomanagements

139

5.9.3.1 Gesetzliche Pflichten zum Risikomanagement

139

5.9.3.2 Die Risikomanagementorganisation

140

5.9.3.3 Der Risikomanagementprozess

140

5.9.3.4 Rahmenbedingungen festlegen

141

5.9.3.5 Risiken identifizieren

142

5.9.3.6 Risiken analysieren und bewerten

142

5.9.3.7 Strategien zur Behandlung von Risiken

144

5.9.3.8 Maßnahmen umsetzen und verfolgen

144

5.9.3.9 Zusammenhang zwischen dem Risikomanagement und dem Qualitätsmanagement

145

5.9.3.10 Risikomanagement und Produkthaftung

145

5.9.4 Wichtiges in Kürze

147

5.9.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

147

5.9.6 Literaturhinweise

147

5.10 Benchmarking

148

5.10.1 Zielsetzung und Nutzen

148

5.10.2 Beschreibung kompakt

148

5.10.2.1 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Objekt

149

5.10.2.2 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Partner

149

5.10.2.3 Unterscheidung nach Parametern

151

5.10.3 Prozess-Benchmarking Schritt für Schritt

151

5.10.4 Wichtiges in Kürze

152

5.10.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

153

5.10.6 Literaturhinweise

153

6 Ressourcenmanagement

154

6.1 Ressourcen ermitteln und bereitstellen

154

6.1.1 Beschreibung kompakt

154

6.1.2 Zielsetzung und Nutzen

154

6.1.3 Anforderungen der Normen

155

6.1.4 Ermittlung und Bereitstellung von Ressourcen

155

6.1.5 Finanzielle Ressourcen

157

6.1.6 Personelle Ressourcen

157

6.1.6.1 Mitarbeiter einstellen und einweisen

157

6.1.6.2 Kompetenzen von Mitarbeitern

163

6.1.7 Infrastruktur

166

6.1.7.1 Management von Produktionswerkzeugen

169

6.1.7.2 Notfallpläne

169

6.1.8 Arbeitsumgebung

171

6.1.9 Die 5-S-Methode

172

6.1.10 Wichtiges in Kürze

175

6.1.11 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

175

6.1.12 Literaturhinweise

175

6.2 Motivation von Mitarbeitern im Unternehmen

176

6.2.1 Beschreibung kompakt

176

6.2.2 Zielsetzung und Nutzen

177

6.2.3 Der Motivationsbegriff

177

6.2.4 Motivationsmöglichkeiten

177

6.2.4.1 Information und Kommunikation

177

6.2.4.2 Kooperation

180

6.2.4.3 Vorbildfunktion von Führungskräften

180

6.2.4.4 Formen der Arbeitsstruktur

182

6.2.5 Wichtiges in Kürze

184

6.2.6 Literaturhinweise

185

6.3 Konfliktmanagement im Kontext des Qualitätsmanagements

185

6.3.1 Beschreibung kompakt

185

6.3.2 Zielsetzung und Nutzen

185

6.3.3 Bedeutung von Konflikten

186

6.3.4 Konfliktmanagement Schritt für Schritt

186

6.3.5 Wichtiges in Kürze

189

6.3.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

189

6.3.7 Literaturhinweise

189

6.4 Das Mitarbeitergespräch

190

6.4.1 Beschreibung kompakt

190

6.4.2 Zielsetzung und Nutzen

191

6.4.3 Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen

191

6.4.4 Wichtiges in Kürze

195

6.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

196

6.4.6 Literaturhinweise

196

7 Produkte und Prozesse planen und realisieren

198

7.1 Qualitätsvorausplanung

198

7.1.1 Zielsetzung und Nutzen

198

7.1.2 Beschreibung kompakt

198

7.1.3 APQP Schritt für Schritt

200

7.1.4 Überblick über den VDA-Band?4 Teil 3 Projektplanung

212

7.1.5 Wichtiges in Kürze

213

7.1.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

214

7.1.7 Literaturhinweise

214

7.2 Control Plan und besondere Merkmale

215

7.2.1 Zielsetzung und Nutzen

215

7.2.2 Beschreibung kompakt

215

7.2.3 Besondere Merkmale

219

7.2.4 Wichtiges in Kürze

219

7.2.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

219

7.2.6 Literaturhinweise

220

7.3 Produktionsprozess- und Produktfreigabe

220

7.3.1 Zielsetzung und Nutzen

220

7.3.2 Beschreibung kompakt

220

7.3.3 PPAP Schritt für Schritt

221

7.3.3.1 Inhalte des Referenzhandbuches

221

7.3.3.2 Bemusterung nach fünf Vorlagestufen (Level)

221

7.3.3.3 Anforderungen an die Vorlagestufen

222

7.3.3.4 Zu verwendende Formulare

222

7.3.3.5 Aufbewahrung und Archivierung

222

7.3.3.6 Zusammenhang zwischen APQP und PPAP

226

7.3.3.7 Kundenbenachrichtigung und Anforderung von Vorlagen

226

7.3.3.8 Vorlage der Bemusterung

226

7.3.3.9 Interpretation des Bemusterungsstatus

226

7.3.4 Das PPF-Verfahren

227

7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

227

7.3.4.2 Bemusterung nach drei Vorlagestufen

227

7.3.4.3 Anforderungen der Vorlagestufen

227

7.3.4.4 Zu verwendende Formulare

227

7.3.5 Wichtiges in Kürze

229

7.3.6 Literaturhinweise

229

7.4 FMEA

230

7.4.1 Zielsetzung und Nutzen

230

7.4.2 Beschreibung kompakt

230

7.4.3 FMEA Schritt für Schritt

232

7.4.4 Wichtiges in Kürze

242

7.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

242

7.4.6 Literaturhinweise

242

7.5 Kundenspezifische Systemanforderungen

243

7.5.1 Zielsetzung und Nutzen

243

7.5.2 Beschreibung kompakt

243

7.5.3 Umsetzung des VDA-Standards

244

7.5.4 Wichtiges in Kürze

248

7.5.5 Literaturhinweise

248

7.6 Aufgaben des QM in der Beschaffung

248

7.6.1 Zielsetzung und Nutzen

248

7.6.2 Beschreibung kompakt

248

7.6.3 Lieferantenmanagement

249

7.6.3.1 Beschaffungsstrategie festlegen

249

7.6.3.2 Lieferanten identifizieren, bewerten und weiterentwickeln

250

7.6.3.3 Kontinuierliche Lieferantenbewertung

257

7.6.3.4 Weiterentwicklung von Lieferanten und deren QM-System

258

7.6.4 Umsetzung der Beschaffungsanforderungen

261

7.6.4.1 Die Wareneingangsprüfung

263

7.6.4.2 Die AQL-Prüfung (Acceptable Quality Level)

263

7.6.5 Wichtiges in Kürze

264

7.6.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

264

7.6.7 Literaturhinweise

264

8 Messung, Überwachung, Analyse und Verbesserung

266

8.1 Lenkung und Überwachung von Prüfmitteln

266

8.1.1 Beschreibung kompakt

266

8.1.2 Zielsetzung und Nutzen

267

8.1.3 Lenkung und Überwachung von Prüfmitteln

267

8.1.4 Wichtiges in Kürze

275

8.1.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

275

8.1.6 Literaturhinweise

275

8.2 Interne Audits

276

8.2.1 Zielsetzung und Nutzen

276

8.2.2 Beschreibung kompakt

276

8.2.3 Planung und Durchführung von internen Audits

277

8.2.3.1 Audits im Kontext der Normen

277

8.2.3.2 Anforderungen an Auditoren

277

8.2.3.3 Der Auditprozess

278

8.2.3.4 Auditvorbereitung nach der Turtle-Methode

281

8.2.3.5 Überblick über die Auditarten innerhalb der Automobilbranche

286

8.2.3.6 Internes Systemaudit

286

8.2.3.7 Externe Systemaudits bei Lieferanten

287

8.2.3.8 Das Produktaudit

287

8.2.3.9 Das Prozessaudit

288

8.2.3.10 Das Zertifizierungsaudit

289

8.2.4 Wichtiges in Kürze

290

8.2.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

290

8.2.6 Literaturhinweise

291

8.3 Kundenzufriedenheit

291

8.3.1 Zielsetzung und Nutzen

291

8.3.2 Beschreibung kompakt

293

8.3.3 Ermittlung der Kundenzufriedenheit

294

8.3.4 Wichtiges in Kürze

299

8.3.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

299

8.3.6 Literaturhinweise

299

8.4 Maschinen- und Prozessfähigkeit

300

8.4.1 Zielsetzung und Nutzen

300

8.4.2 Beschreibung kompakt

300

8.4.3 Überblick über die Maschinen- und Prozessfähigkeit

300

8.4.3.1 Erläuterung der beiden Methoden

300

8.4.3.2 Darstellung der Kenngrößen

301

8.4.4 Wichtiges in Kürze

302

8.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

302

8.4.6 Literaturhinweise

303

8.5 Reklamations­management und 8-D-Report

303

8.5.1 Zielsetzung und Nutzen

303

8.5.2 Beschreibung kompakt

304

8.5.3 Reklamationsmanagement

305

8.5.3.1 Rechtliche Einordnung von Reklamationen

305

8.5.3.2 Voraussetzungen für das Reklamationsmanagement schaffen

305

8.5.3.3 Mitarbeiter ausbilden

306

8.5.3.4 Bezug zu den Normen

306

8.5.3.5 Implementierung eines Reklamationsmanagements

306

8.5.4 Wichtiges in Kürze

313

8.5.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel?10

313

8.5.6 Literaturhinweise

313

9 Überblick über wichtige Metho­den des Qualitätsmanagements

314

9.1 8D-Methode

314

9.2 APQP

317

9.3 Fehlerbaumanalyse

318

9.4 FMEA

321

9.5 M7

323

9.5.1 Affinitätsdiagramm

323

9.5.2 Relationendiagramm

323

9.5.3 Baumdiagramm

326

9.5.4 Matrixdiagramm

326

9.5.5 Portfolio

326

9.5.6 Netzplan

327

9.5.7 Problem-Entscheidungsplan

328

9.6 PPAP

329

9.7 Q7

332

9.8 Fehlersammelliste

332

9.8.1 Histogramm

333

9.8.2 Qualitätsregelkarte

333

9.8.3 Brainstorming

335

9.8.4 Ishikawa-Diagramm

335

9.8.5 Korrelationsdiagramm

336

9.8.6 Pareto-Analyse

337

9.9 QFD

338

9.10 TRIZ

339

10 Arbeitshilfen

342

11 Präsentationen

522

11.1 Schulungsinhalte

522

11.1.1 Implementierung eines QM-Systems

522

11.1.2 Einführung in die ISO/TS?16949

537

11.1.3 Prozessorientiertes Auditieren

576

11.1.4 Methoden im Qualitätsmanagement (Q7)

582

11.1.5 Methoden im Qualitätsmanagement (M7)

589

11.2 Literaturhinweise

597

12 Abkürzungen

598

Informationen zur CD

600

Stichwortverzeichnis

602

 

© 2009-2024 ciando GmbH