Einführung in WinFACT

Jörg Kahlert

Einführung in WinFACT

2009

330 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446420991

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einleitung

14

1 Der erste Schritt – Installation von WinFACT

18

1.1 Ablauf des Installationsvorgangs

18

1.2 Verfügbare Programmversionen und Lizenzformen

20

1.3 Einschränkungen der Begleit-Software zum Buch

21

1.4 Installation weiterer Komponenten

21

2 Aller Anfang ist schwer – ein erster Streifzugdurch WinFACT

23

2.1 Was ist WinFACT?

23

2.2 WinFACT-Programmkomponenten

25

2.3 WinFACT-Dateioperationen

28

2.4 WinFACT-Dateitypen

31

2.5 Arbeiten mit Blocklisten

32

2.6 Arbeiten mit Übertragungsfunktionen

35

3 Blockorientierte Simulation mit BORIS

37

3.1 Übersicht

37

3.1.1 Anwendungsbereiche von BORIS

37

3.1.2 Komponenten des BORIS-Hauptfensters

38

3.1.3 Laden und Speichern von Dateien

40

3.2 Einführendes Beispiel: Simulation einer Kfz-Dynamik

41

3.2.1 Blockschaltbild des Kfz-Modells

41

3.2.2 Umsetzung in BORIS

43

3.2.3 Einfügen und Anordnen der Systemblöcke

43

3.2.4 Parametrieren der Blöcke

48

3.2.5 Ziehen der Verbindungen

54

3.2.6 Simulation

60

3.2.7 Kommentierung der Simulationsstruktur

63

3.3 Arbeiten mit Systemblöcken

67

3.3.1 Erscheinungsbild von Blöcken

68

3.3.2 Einfügen neuer Blöcke

69

3.3.3 Selektieren von Blöcken

70

3.3.4 Verschieben von Blöcken

70

3.3.5 Löschen von Blöcken

71

3.3.6 Drehen von Blöcken

71

3.3.7 Kopieren und Einfügen von Blöcken

72

3.3.8 Parametrierung von Blöcken

72

3.3.9 Passive Blöcke

74

3.3.10 Ändern der Blockgröße

75

3.4 Verbindungen

76

3.4.1 Automatische und manuelle Verbindungen

77

3.4.2 Ziehen automatischer Verbindungen

78

3.4.3 Ziehen und Bearbeiten manueller Verbindungen

80

3.4.4 Umwandeln von Verbindungen

82

3.4.5 Löschen von Verbindungen

83

3.4.6 Farben von Verbindungen

83

3.4.7 Anzeige der Blockverbindungen

84

3.5 Arbeiten mit Signalquellen und -senken

84

3.6 Alles unter Kontrolle – Steuerung der Simulation

87

3.6.1 Grundlegende Simulationsparameter

87

3.6.2 Starten und Stoppen der Simulation

88

3.6.3 Einzelschrittmodus und Breakpoints

89

3.6.4 Hinweise zur Wahl von Schrittweite und Integrationsverfahren

90

3.6.5 Arbeiten im Echtzeitbetrieb

92

3.6.6 Kontrollausgaben während der Simulation

93

3.6.7 Überwachung von Blöcken

95

3.6.8 Parameteränderungen während der Simulation

96

3.6.9 Was tun bei algebraischen Schleifen?

96

3.7 Arbeiten mit Exportparametern

98

3.7.1 Bedeutung von Exportparametern

98

3.7.2 Simulationsgesteuerte Variation von Exportparametern

100

3.8 Arbeiten mit Superblöcken

103

3.8.1 Wozu dienen Superblöcke?

103

3.8.2 Erstellung von Superblöcken

103

3.8.3 Ein- und Ausgänge von Superblöcken

106

3.8.4 Superblöcke und Labels

107

3.8.5 Signalquellen und -senken in Superblöcken

109

3.8.6 Exportieren von Parametern

110

3.8.7 Benutzerdefinierte Block-Bitmaps

111

3.9 Automatisierte Durchführung von Simulationsreihen (Batch-Betrieb)

112

3.10 Direkte Ermittlung von Frequenzgängen

118

3.11 Die BORIS-Systemblock-Bibliothek

120

3.11.1 Blöcke zur Signalgenerierung

121

3.11.2 Blöcke zur Visualisierung und Weiterverarbeitung von Simulationsergebnissen

126

3.11.3 Blockgruppe Quellen

137

3.11.4 Blockgruppe Dynamik

138

3.11.5 Blockgruppe Statik

140

3.11.6 Blockgruppe Regler

141

3.11.7 Blockgruppe Stellglieder

143

3.11.8 Blockgruppe Funktion

143

3.11.9 Blockgruppe Digital

144

3.11.10 Blockgruppe Aktion

147

3.11.11 Blockgruppe Kommunikation

147

3.11.12 Blockgruppe Simulation

148

3.11.13 Blockgruppe Senken

149

3.11.14 Blockgruppe Sonstige

152

3.11.15 Blockgruppe VirtInstr

154

3.12 Do it yourself – So erweitern Sie die Systemblock-Bibliothek um eigene Blöcke

155

3.13 Entwurf von PID-Reglern

161

3.13.1 Entwurfsverfahren

161

3.13.2 PID-Entwurf nach Einstellregeln

161

3.14 Numerische Optimierung von Systemparametern

170

3.15 Gesucht – gefunden: Navigieren in Systemstrukturen

174

3.15.1 Struktur-Übersicht

174

3.15.2 Suchen nach Systemblöcken

176

3.15.3 Suchen nach Textblöcken

178

3.16 Der letzte Schliff – Arbeiten mit Textblöcken, Gruppenrahmen und Bitmap-Grafiken

179

3.16.1 Textblöcke

180

3.16.2 Gruppenrahmen

182

3.16.3 Bitmap-Grafiken

184

3.17 Für alles offen – Kommunikation und Datenaustausch mit anderen Programmen

186

3.18 Arbeiten mit Hardware-Treibern

187

3.19 Was Sie sonst noch wissen sollten

192

3.19.1 Verwaltung von Alarmen und Meldungen

192

3.19.2 Zugriffsschutz

193

3.19.3 Revisions-Kontrollsystem

194

3.19.4 Benutzerdefinierte Einstellungen

194

3.20 Ausgewählte Simulationsbeispiele

197

3.20.1 Nichtlineares Fadenpendel

197

3.20.2 Mechanischer Schwinger

199

3.20.3 Verladekran

200

3.20.4 Gekoppelte Dynamos

204

3.20.5 Drei-Körper-Problem

206

3.20.6 Fadenpendel mit Anschlag

208

3.20.7 Springender Ball

211

3.20.8 Beschleunigungsvorgang bei Pkw

213

3.20.9 Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebs

219

3.20.10 Stabilisierung eines inversen Doppelpendels

223

3.20.11 Digitale Regelung

227

3.20.12 Feder-Masse-System mit Anschlägen

229

3.20.13 Lithium-Cluster-Dynamik

232

3.20.14 Miniwelt: Bevölkerung, Konsum, Umweltbelastung

236

3.20.15 Weitere regelungstechnische Simulationsbeispiele

239

3.21 Lust auf mehr? BORIS-Add-Ons

241

3.21.1 Flexible Animation Builder

241

3.21.2 State Machine Workbench

246

3.21.3 PID Design Center

252

3.21.4 System Identification Center

253

3.21.5 AutoCode-Generator

253

3.21.6 Soft-SPS

257

3.21.7 OPC Client/Server Toolbox

258

3.21.8 ODBC-Toolbox

259

3.21.9 VBScript-Modul

259

3.21.10 Datenlogger

260

3.21.11 FTP-Toolbox

261

3.21.12 Universelles RS-232-Modul

261

3.21.13 Sollwert-/Kennliniengenerator

261

4 Systemidentifikation mit IDA

262

4.1 Prinzip der experimentellen Systemidentifikation

262

4.2 Anwendungsbeispiel

262

4.3 Weitere Leistungsmerkmale von IDA

269

5 Analyse linearer Systeme mit LISA

272

5.1 Leistungsumfang

272

5.2 Anwendungsbeispiel

272

5.3 Weitere Leistungsmerkmale

276

6 Reglerentwurf im Frequenzbereich mit RESY

280

6.1 Leistungsumfang

280

6.2 Anwendungsbeispiel

282

7 Aufbereitung von Daten mit INGO

287

7.1 Übersicht

287

7.2 Leistungsmerkmale

288

8 Simulation und Synthese von Zustandsregelkreisen mit SUSY

293

8.1 Leistungsumfang

293

8.2 Anwendungsbeispiel

294

9 Entwurf und Simulation von Fuzzy-Systemen

298

9.1 Leistungsmerkmale der Fuzzy-Shell FLOP

298

9.2 Linguistische Variablen und Terme

299

9.2.1 Einfügen neuer Variablen

299

9.2.2 Bearbeiten von Variablen

301

9.3 Erstellen der Regelbasis

303

9.3.1 Regelbasis-Fenster

303

9.3.2 Regelbasis-Editor im Tabellen-Modus

304

9.3.3 Regelbasis-Editor im Matrix-Modus

306

9.4 Operatoren, Inferenzmechanismus und Defuzzifizierung

307

9.4.1 Operatoren für UND- und ODER-Verknüpfung

307

9.4.2 Inferenzmechanismus und Defuzzifizierung

307

9.5 Systemanalyse im Debug-Modus

308

9.5.1 Aktivierung des interaktiven Debug-Modus

308

9.5.2 Variablenfenster im Debug-Modus

309

9.5.3 Regelbasis-Editor im Debug-Modus

310

9.5.4 Kennlinien- und Kennfelddarstellung

311

9.5.5 Trace-Modus

313

9.6 Analyse des Systems durch Simulation

314

9.6.1 Nutzung des internen Simulators

314

9.6.2 Simulation mit BORIS

314

9.7 Kommunikation mit anderen Anwendungen über DDE

315

9.7.1 Betrieb als DDE-Server

316

9.7.2 Betrieb als DDE-Client

316

9.8 Generierung von C-Code

317

10 Die Trainingsprogramme SIM-Trainer und BODE-Trainer

319

10.1 SIM-Trainer

319

10.2 BODE-Trainer

320

Formelverzeichnis

322

Literaturverzeichnis

324

Index

325

Die Internetseite zum Buch

329

 

© 2009-2024 ciando GmbH