Grundlagen der Nachrichtentechnik - Übertragungstechnik und Signalverarbeitung

Carsten Roppel

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Übertragungstechnik und Signalverarbeitung

2018

334 Seiten

Format: PDF

E-Book: €  29,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446456952

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Einführung

12

1.1 Nachrichtentechnik – ein Überblick

12

1.2 Digitale und analoge Übertragung

14

1.3 Standardisierung

17

1.4 Zum Inhalt dieses Buches

18

2 Signalübertragung

20

2.1 Lineare zeitinvariante Systeme

20

2.1.1 Impulsantwort und Faltung

21

2.1.2 Fourier-Transformation

26

2.1.3 Übertragungsfunktion

32

2.1.4 Verzerrungsfreies System

36

2.1.5 Der ideale Tiefpass

38

2.1.6 Der ideale Bandpass

39

2.2 Energie- und Leistungssignale

40

2.2.1 Normierte Energie und normierte Leistung

40

2.2.2 Korrelation von Energie- und Leistungssignalen

41

2.2.3 Energie- und Leistungsdichtespektrum

43

2.3 Zufallssignale

45

2.3.1 Beschreibung von Zufallssignalen durch Erwartungswerte

46

2.3.2 Verteilungsfunktion und Wahrscheinlichkeitsdichte

48

2.3.3 Leistungsdichtespektrum von Zufallssignalen

55

2.3.4 Übertragung von Zufallssignalen über LTI-Systeme

58

2.3.5 Weißes Rauschen, Rauschbandbreite und additives Rauschen

60

2.4 Weiterführende Hinweise

65

2.5 Übungsaufgaben

65

3 Signalabtastung undQuantisierung

67

3.1 Abtasttheorem

67

3.2 Abtastung von Bandpasssignalen

73

3.3 Lineare Quantisierung

76

3.4 Nichtlineare Quantisierung und Pulscodemodulation (PCM)

79

3.5 Weiterführende Hinweise

83

3.6 Übungsaufgaben

83

4 Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik

85

4.1 Zeitdiskrete Signale und Systeme

85

4.1.1 Energie, Leistung und Korrelationsfunktion

86

4.1.2 Diskrete Faltung

88

4.1.3 Fourier-Transformation zeitdiskreter Signale

91

4.1.4 Diskrete Fourier-Transformation

93

4.2 Digitale Filter

98

4.3 Weiterführende Hinweise

107

4.4 Übungsaufgaben

108

5 Digitale Nachrichtenübertragung im Basisband

109

5.1 Basisbandsignale und Leitungscodes

109

5.2 Intersymbol-Interferenz undNyquist-Pulsformung

113

5.2.1 Nyquist-Bandbreite

113

5.2.2 Das erste Nyquist-Kriterium

114

5.2.3 Kosinus-roll-off-Filter

116

5.2.4 Das Augendiagramm

119

5.2.5 Leistungsdichtespektrum digitaler Basisbandsignale

121

5.3 Fehlerwahrscheinlichkeit

125

5.3.1 Fehlerwahrscheinlichkeit bei binärer Übertragung

125

5.3.2 Signalangepasstes Filter

129

5.3.3 Fehlerwahrscheinlichkeit bei Mehrpegelübertragung

134

5.4 Kanalverzerrungen

138

5.4.1 Symboltaktentzerrer

138

5.4.2 Entzerrer mit Doppelabtastung

141

5.4.3 Vergleich der verschiedenen Empfängerkonzepte

145

5.4.4 Adaptive Entzerrung

146

5.5 Scrambling

148

5.6 Synchronisation

152

5.6.1 Symboltaktsynchronisation

152

5.6.2 Rahmensynchronisation

155

5.7 Weiterführende Hinweise

157

5.8 Übungsaufgaben

158

6 Modulationsverfahren

159

6.1 Bandpasssignale

160

6.1.1 Bandpasssignal und äquivalentes Tiefpasssignal

160

6.1.2 Äquivalentes Tiefpasssystem

164

6.1.3 Leistungsdichtespektrum von Bandpassrauschen

168

6.2 Analoge Modulationsverfahren

169

6.2.1 Amplitudenmodulation

170

6.2.2 Frequenz- und Phasenmodulation

177

6.3 Digitale Modulationsverfahren

187

6.3.1 Quadraturmodulator

187

6.3.2 Amplitudenumtastung

189

6.3.3 Phasenumtastung

191

6.3.4 Quadratur-Amplitudenmodulation

196

6.3.5 Frequenzumtastung

198

6.4 Demodulation und Fehlerwahrscheinlichkeit digitaler Modulationsverfahren

207

6.4.1 Kohärente Demodulation

208

6.4.2 Inkohärente Demodulation

220

6.5 Entzerrung von Bandpasssignalen

226

6.6 Multiträgersysteme und OrthogonalFrequency Division Multiplexing (OFDM)

227

6.7 Empfängerarchitekturen

235

6.8 Weiterführende Hinweise

238

6.9 Übungsaufgaben

239

7 Kanalcodierung

241

7.1 Kanalkapazität

242

7.2 Blockcodes

245

7.2.1 Eigenschaften von Blockcodes

245

7.2.2 Hamming-Codes

249

7.2.3 Codiergewinn

253

7.2.4 Zyklische Codes

254

7.3 Faltungscodes

260

7.3.1 Codierung

261

7.3.2 Viterbi-Decodierung

265

7.3.3 Decodierung mit/ohne Zuverlässigkeitsinformation

269

7.4 Interleaving

271

7.5 Turbo-Codes und LDPC-Codes

274

7.6 Weiterführende Hinweise

276

7.7 Übungsaufgaben

277

8 Kommunikationsnetze

278

8.1 Das OSI-Referenzmodell

278

8.2 Mehrfachzugriffsverfahren

281

8.2.1 Prinzipien des Mehrfachzugriffs

281

8.2.2 Dezentrale Zugriffssteuerung

285

8.3 Leitungs- und Paketvermittlung

289

8.4 Zuverlässige Datenübertragung

295

8.5 Weiterführende Hinweise

299

8.6 Übungsaufgaben

300

Anhang

302

Anhang 1: Kleine Formelsammlung

302

Anhang 2: Tabellen und Theoreme der Fourier-Transformation

305

Anhang 3: Die Hilbert-Transformation

308

Anhang 4: Die erfc-Funktion

310

Anhang 5: Lösungen zu den Übungsaufgaben

312

Verzeichnis der Beispiele

322

Verzeichnis der Symbole und Formelzeichen

324

Abkürzungsverzeichnis

326

Literatur

328

Index

332

Leere Seite

3

 

© 2009-2024 ciando GmbH