Einführung in MATLAB/Simulink - Berechnung, Programmierung, Simulation

Angelika Bosl

Einführung in MATLAB/Simulink

Berechnung, Programmierung, Simulation

2017

336 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  19,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446447707

 

Inhalt

10

1 Einleitung

16

1.1 Warum MATLAB/SIMULINK?

16

1.2 MATLAB-/SIMULINK-Versionen

17

1.3 Installation der Software

19

2 Start der Arbeit mit MATLAB

22

2.1 Grundlagen zum MATLAB-Desktop

22

2.2 MATLAB-Fenster

24

2.2.1 „Command Window“, das Befehlsfenster

24

2.2.2 „Current Directory“, das aktuelle Arbeitsverzeichnis

25

2.2.3 „Workspace“, der Arbeitsbereich oder Arbeitsspeicher

26

2.2.4 „Command History“, die Chronik der Befehle

30

2.3 Funktionen der Menüleiste („Toolstrip“)

32

2.4 MATLAB-Hilfe und Beschreibungen der Befehle

38

3 Zahlen, Vektoren und Matrizen

47

3.1 Darstellung von Zahlen

47

3.2 Umrechnung von Zahlen

49

3.3 Definition von Variablen als Skalare, Vektoren oder Matrizen

53

3.3.1 Definieren von Variablen

53

3.3.2 Spalten- und Zeilenvektoren

54

3.3.3 Matrizen Werte zuordnen

56

3.3.4 Spezielle Matrizen

59

3.3.5 Größe eines Vektors oder einer Matrix

65

3.3.6 Maximal- und Minimalwerte bestimmen

66

3.3.7 Statistische Charakteristika bestimmen

67

4 Mathematische Berechnungen mit MATLAB

71

4.1 Grundrechenarten

71

4.2 Elementare mathematische Funktionen

75

4.3 Trigonometrische Funktionen

77

4.4 Relationale Operatoren

78

4.5 Logische Operatoren

79

4.6 Besonderheiten beim Rechnen mit Vektoren und Matrizen

83

4.6.1 Vektoraddition und -subtraktion

84

4.6.2 Transponieren einer Matrix oder eines Vektors

84

4.6.3 Invertieren einer quadratischen Matrix

85

4.6.4 Rang einer Matrix mit rank

86

4.6.5 Determinante einer quadratischen Matrix

87

4.6.6 Matrixmultiplikation

89

4.6.7 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar

91

4.6.8 Potenzieren einer Matrix

93

4.6.9 Vektor-Matrix-Produkt

93

4.6.10 Linke Matrixdivision (engl. „backslash division“)

94

4.6.11 Rechte Matrixdivision (engl. „slash division“)

95

4.7 Spezielle Matrixmanipulationen

95

4.7.1 Spezielle mathematische Befehle für Matrizen

95

4.7.2 Spezielle Teilbereiche einer Matrix extrahieren

96

4.8 Feldoperationen: Elementweise Verknüpfung von Vektoren

98

4.8.1 Elementweise Multiplikation (engl. „array multiply“)

98

4.8.2 Elementweise Division

99

4.8.3 Elementweises Potenzieren

100

5 Grafische Darstellungen von Funktionen

102

5.1 Einfache Grafiken und Diagramme mit plot

102

5.2 Grafikeigenschaften – „Figure Properties“

104

5.2.1 Farbpaletten auswählen mit colormap

104

5.2.2 „Figure Properties“ über die Befehlszeile definieren

104

5.2.3 „Properties“ über die Menüleiste im Grafikfenster bestimmen

109

5.2.4 Grafikeigenschaften („Properties“) mit dem „Property Editor“ verändern

116

5.3 Mehrere Diagramme in einem Grafikfenster

118

5.3.1 Mehrere Kurven oder Diagrammtypen in einem Diagramm mit hold

119

5.3.2 Unterdiagramme in einem Grafikfenster mit subplot

119

5.4 Grafiktypen im zweidimensionalen Bereich

120

5.5 Grafiktypen im dreidimensionalen Bereich

131

5.6 Grafiken erzeugen über den Tab „PLOTS“ der Titelleiste

141

6 Programmieren in MATLAB

145

6.1 Editor

145

6.2 Varianten der Programmiervorlagen

154

6.3 „Script“ – Einfache Befehlsfolgen

155

6.4 Kontrollstrukturen für die komplexere Programmierung

157

6.4.1 for-Schleife

158

6.4.2 while-Schleife

160

6.4.3 if-elseif-else-Verzweigung

162

6.4.4 switch-case-otherwise-Verzweigung

164

6.4.5 try-catch-Fehlerkontrolle

166

6.4.6 Weitere Befehle, die den Programmablauf beeinflussen

167

6.5 Nützliche Befehle für die Programmierung unter MATLAB

170

6.6 „Function“ – Funktionen in MATLAB

175

6.6.1 Kopfzeile einer Funktion (Syntax)

175

6.6.2 Aufbau einer Funktion

176

6.6.3 Verschachtelte Funktionen

177

6.7 „Class“ – Objektklassen in MATLAB

178

7 „Control System Toolbox“ – Alles was man für die Regelungstechnik braucht

180

7.1 Eingabe der Übertragungsfunktion Gs eines Regelkreises

181

7.1.1 Befehl tf

181

7.1.2 Befehl conv zur Polynommultiplikation

182

7.2 Zusammenschaltung von Modellen (Signalflussplan-Algebra)

183

7.2.1 Reihen-, Serien- oder Kettenschaltung

183

7.2.2 Parallelschaltung

184

7.2.3 Übertragungsfunktion mithilfe der Laplace-Variablen s

186

7.2.4 Polform einer Übertragungsfunktion mit zpk

187

7.2.5 Befehl feedback zur Berechnung des geschlossenen Regelkreises – Führungsübertragungsfunktion

188

7.3 Grafische Darstellungsmöglichkeiten für Übertragungsfunktionen

189

7.3.1 Impulsantwort (Gewichtsfunktion) mit impulse

190

7.3.2 Sprungantwort (Übergangsfunktion) mit step

192

7.3.3 Bode-Diagramm (Frequenzgang) mit bode

195

7.3.4 Nyquist-Ortskurve mit nyquist

197

7.3.5 Nichols-Ortskurve mit nichols

199

7.3.6 Pol- und Nullstellendiagramm mit pzmap

200

7.3.7 Wurzelortskurve (WOK) mit rlocus

202

7.4 Charakteristika einer Übertragungsfunktion

203

7.4.1 Befehl pole zur Berechnung der Poleeiner Übertragungsfunktion

203

7.4.2 Befehle tzero (engl. transmission zeros) und zero zur Berechnung der Nullstellen

204

7.4.3 Befehl get zur Ausgabe der Eigenschaften einer Übertragungsfunktion

204

7.4.4 Befehl set zum Setzen von Eigenschaften einer Übertragungsfunktion

208

7.4.5 Befehl margin

212

7.5 Einfacher Reglerentwurf mit MATLAB

214

7.5.1 Bestimmung des Verstärkungsfaktors KV mit dem Bode-Diagramm

217

7.5.2 Bestimmung des Regel- oder Verstärkungsfaktors KV mithilfeder Wurzelortskurve (WOK)

229

7.5.3 „Control System Designer“ zum Reglerentwurf – sisotool

232

7.5.3.1 Tab „Control System“

233

7.5.3.2 Tab „ROOT LOCUS EDITOR“, „BODE EDITOR“ bzw. „NICHOLS EDITOR“

233

7.5.3.3 Tab „VIEW“

236

7.5.3.4 „Graphical Tuning“ – Grafische Methoden zur Regleroptimierung

236

7.5.3.5 „Automated Tuning“ – Automatisierte Regleroptimierung anhand vorgegebener Parameter

249

8 Einführung in die SIMULINK-Toolbox

253

8.1 Erste Schritte in SIMULINK

253

8.2 Wichtige Funktionen in der Menüleiste einer SIMULINK-Simulation

259

8.2.1 Menüpunkt „File“

260

8.2.2 Menüpunkt „Edit“

268

8.2.3 Menüpunkt „View“

269

8.2.4 Menüpunkt „Display“

272

8.2.5 Menüpunkt „Diagram“

276

8.2.6 Menüpunkt „Simulation“

279

8.2.7 Menüpunkt „Analysis“

281

8.2.8 Menüpunkt „Code“

286

8.2.9 Menüpunkt „Tools“

286

8.3 Kurzbeschreibung der Icons der Symbolleiste („Toolbar“)

287

8.4 Kurzbeschreibung der wichtigsten SIMULINK-Blöcke

288

8.5 Tipps & Tricks für Regelkreis-Simulationen

293

8.6 Tipps zur Auswertung grafischer Ergebnisse des Scope

306

8.6.1 Ändern der grafischen Darstellung im Bildbearbeitungsprogramm

306

8.6.2 Konfigurierbare Darstellung des Scope-Fensters über MATLAB

306

A MATLAB-Befehlsliste für die Abbildungen der zweidimensionalen Grafikbeispiele in Abschnitt 5.4

309

B MATLAB-Befehlsliste für die Abbildungen der dreidimensionalen Grafikbeispiele in Abschnitt 5.5

313

C MATLAB-Programm zur Berechnung eines optimierten Reglers mithilfe des Bode-Diagramms und des margin-Befehls

317

Literatur

320

Index

322

 

© 2009-2024 ciando GmbH