Elektrische Maschinen

Rolf Fischer

Elektrische Maschinen

2017

498 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  25,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446452954

 

Inhalt

8

1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen

12

1.1 Prinzipien elektrischer Maschinen

12

1.1.1 Vorgaben im Elektromaschinenbau

12

1.1.2 Energiewandlung und Bezugspfeile

14

1.1.3 Bauarten und Gliederung elektrischer Maschinen

16

1.1.4 Leistung und Bauvolumen elektrischer Maschinen

19

1.2 Der magnetische Kreis elektrischer Maschinen

21

1.2.1 Aufbau magnetischer Kreise

21

1.2.2 Elektrobleche und Eisenverluste

24

1.2.3 Spannungen und Kräfte im Magnetfeld

27

1.2.4 Der magnetische Kreis mit Dauermagneten

30

2 Gleichstrommaschinen

38

2.1 Aufbau und Bauteile

39

2.1.1 Prinzipieller Aufbau

39

2.1.2 Bauteile einer Gleichstrommaschine

41

2.1.3 Ankerwicklungen

44

2.1.4 Dauermagneterregte Kleinmaschinen und Sonderbauformen

51

2.2 Luftspaltfelder und Betriebsverhalten

55

2.2.1 Erregerfeld und Ankerrückwirkung

55

2.2.2 Spannungserzeugung und Drehmoment

60

2.2.3 Stromwendung

66

2.2.4 Wendepole und Kompensationswicklung

70

2.3 Kennlinien und Steuerung von Gleichstrommaschinen

76

2.3.1 Anschlussbezeichnungen und Schaltbilder

76

2.3.2 Kennlinien von Gleichstrommaschinen

77

2.3.3 Verfahren zur Drehzahländerung

87

2.3.4 Dynamisches Verhalten von Gleichstrommaschinen

95

2.4 Stromrichterbetrieb der Gleichstrommaschine

96

2.4.1 Netzgeführte Stromrichterantriebe

97

2.4.2 Antriebe mit Gleichstromsteller

101

2.4.3 Probleme der Stromrichterspeisung

104

3 Transformatoren

115

3.1 Aufbau und Bauformen

116

3.1.1 Eisenkerne von Einphasen- und Drehstromtransformatoren

116

3.1.2 Wicklungen

119

3.1.3 Wachstumsgesetze und Kühlung

120

3.2 Betriebsverhalten von Einphasentransformatoren

129

3.2.1 Spannungsgleichungen und Ersatzschaltung

129

3.2.2 Leerlauf und Magnetisierung

134

3.2.3 Verhalten bei Belastung

139

3.2.4 Kurzschluss des Transformators

143

3.2.5 Transformatorgeräusche

148

3.3 Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren

149

3.3.1 Schaltzeichen und Schaltgruppen

149

3.3.2 Schaltgruppen bei unsymmetrischer Belastung

150

3.3.3 Direkter Parallelbetrieb

155

3.3.4 Regelbare Ortsnetztransformatoren (RONT)

158

3.4 Sondertransformatoren

159

3.4.1 Änderung der Übersetzung und der Strangzahl

159

3.4.2 Kleintransformatoren und Messwandler

161

3.4.3 Spartransformatoren und Drosselspulen

162

4 Allgemeine Grundlagen der Drehstrommaschinen

168

4.1 Drehstromwicklungen

168

4.1.1 Ausführungsformen von Drehstromwicklungen

168

4.1.2 Wicklungsfaktoren

172

4.2 Umlaufende Magnetfelder

179

4.2.1 Durchflutung und Feld eines Wicklungsstranges

179

4.2.2 Drehfelder

182

4.2.3 Blindwiderstände der Drehstromwicklung

191

4.2.4 Spannungserzeugung und Drehmoment

193

4.3 Symmetrische Komponenten

196

4.3.1 Drehstromsystem

196

4.3.2 Zweiphasensystem

200

5 Asynchronmaschinen

203

5.1 Aufbau und Wirkungsweise

204

5.1.1 Ständer und Läufer der Asynchronmaschine

204

5.1.2 Asynchrones Drehmoment und Frequenzumformung

205

5.1.3 Drehtransformatoren

211

5.2 Darstellung der Betriebseigenschaften

213

5.2.1 Spannungsgleichungen und Ersatzschaltung

213

5.2.2 Einzelleistungen und Drehmoment

216

5.2.3 Stromortskurve

223

5.2.4 Betriebsbereiche und Kennlinien

235

5.2.5 Drehmomente und Kräfte der Oberfelder

237

5.3 Steuerung von Drehstrom-Asynchronmaschinen

246

5.3.1 Verfahren zur Drehzahländerung

246

5.3.2 Ersatzschaltung und Betrieb mit frequenzvariabler Spannung

254

5.3.3 Anlass- und Bremsverfahren

265

5.3.4 Unsymmetrische Betriebszustände

275

5.3.5 Dynamisches Verhalten von Asynchronmaschinen

281

5.4 Stromrichterbetrieb von Asynchronmaschinen

284

5.4.1 Spannungsänderung mit Drehstromstellern

285

5.4.2 Untersynchrone Stromrichterkaskade

290

5.4.3 Einsatz von Frequenzumrichtern

295

5.4.4 Motorrückwirkungen bei Umrichterbetrieb

301

5.5 Spezielle Bauformen und Betriebsarten der Asynchronmaschine

304

5.5.1 Stromverdrängungs- und Doppelstabläufer

304

5.5.2 Linearmotoren

307

5.5.3 Asynchrongeneratoren

311

5.5.4 Die elektrische Welle

314

5.5.5 Doppeltgespeiste Schleifringläufermotoren

315

5.5.6 Energiesparmotoren mit Wirkungsgrad-Klassifizierung

317

5.6 Einphasige Asynchronmaschinen

323

5.6.1 Einphasenmotoren ohne Hilfswicklung

323

5.6.2 Einphasenmotoren mit Kondensatorhilfswicklung

325

5.6.3 Einphasenmotoren mit Widerstandshilfswicklung

331

5.6.4 Der Drehstrommotor am Wechselstromnetz

334

5.6.5 Spaltpolmotoren

338

6 Synchronmaschinen

341

6.1 Aufbau der Synchronmaschine

342

6.1.1 Bauformen

342

6.1.2 Erregersysteme

346

6.1.3 Synchronmaschinen mit Dauermagneterregung

349

6.1.4 Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen

352

6.2 Betriebsverhalten der Vollpolmaschine

354

6.2.1 Erregerfeld und Ankerrückwirkung

354

6.2.2 Zeigerdiagramm und Ersatzschaltung

359

6.2.3 Synchronmaschinen im Alleinbetrieb

360

6.2.4 Synchronmaschinen im Netzbetrieb

370

6.2.5 Besonderheiten der Schenkelpolmaschine

378

6.3 Verhalten der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb

386

6.3.1 Drehzahlsteuerung und Stromrichterbetrieb

386

6.3.2 Pendelungen und unsymmetrische Belastung

390

6.3.3 Die Synchronmaschine in Zweiachsendarstellung

393

6.3.4 Stoßkurzschluss

398

6.4 Spezielle Bauarten von Synchronmaschinen

403

6.4.1 Turbogeneratoren

403

6.4.2 Die Einphasen-Synchronmaschine

405

6.4.3 Betriebsverhalten dauermagneterregter Synchronmotoren

406

6.4.4 Synchrone Langstator-Linearmotoren

411

6.4.5 Transversalflussmotoren

413

6.5 Synchrone Kleinmaschinen

418

6.5.1 Reluktanzmotoren

418

6.5.2 Hysteresemotoren

422

6.5.3 Schrittmotoren

424

7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom

429

7.1 Übersicht

429

7.2 Universalmotoren

431

7.2.1 Aufbau und Einsatz

431

7.2.2 Ersatzschaltung und Zeigerdiagramm

432

7.2.3 Verfahren der Drehzahländerung

436

7.2.4 Stromwendung

438

8 Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

442

8.1 Elektrotechnische Normung und Vorschriften

442

8.2 Bauformen und Schutzarten

446

8.3 Explosionsgeschützte Ausführungen

449

8.4 Verluste, Erwärmung und Kühlung

452

8.5 Betriebsarten und Leistungsschildangaben

458

8.6 Motoren für drehzahlgeregelte Antriebe

464

9 Anhang

466

Formelzeichen und Einheiten

466

Indizes

470

Schreibweise von Formelzeichen elektrischer und magnetischer Größen

470

Berechnung der Aufgaben

471

Literatur

478

Schrifttum

478

Elektrische Maschinen (Auswahl)

478

Verzeichnis verwendeter oder weiterführender Fachliteratur

479

Index

486

 

© 2009-2024 ciando GmbH