Energie- und Ressourceninnovation - Wegweiser zur Gestaltung der Energiewende

Janet Nagel

Energie- und Ressourceninnovation

Wegweiser zur Gestaltung der Energiewende

2017

418 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446452756

 

Inhalt

6

Vorwort

10

1 Grundlagen der Energiewirtschaft

14

1.1 Begriffe der Energiewirtschaft

14

1.1.1 Energie

15

1.1.2 Energieinhalt

17

1.1.3 Stufen der Energiebereitstellung

17

1.1.4 Begriffe der Leistung

21

1.1.5 Wirkungsgrad

29

1.2 Energiewirtschaft früher und heute

30

1.3 Die neuen Herausforderungen

48

1.3.1 Technologische Herausforderungen

49

1.3.2 Politische/ökonomische Herausforderungen

53

1.3.3 Soziale und gesellschaftliche Herausforderungen

58

1.4 Der deutsche Energiemarkt

61

1.5 Energiewirtschaft in der EU

74

2 Flexibilisierung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs

88

2.1 Betrachtung der erneuerbaren Energien unter Nachhaltigkeitsaspekten

88

2.1.1 Ökologische Aspekte erneuerbarer Energien

88

2.1.2 Ökonomische Aspekte erneuerbarer Energien

106

2.1.3 Soziale und politische Aspekte erneuerbarer Energien

111

2.2 Die Rolle der erneuerbaren und konventionellen Energien im Energiemarkt

113

2.2.1 Power-to-Heat (PtH)

117

2.2.2 Lastenteilung

120

2.2.3 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

125

2.3 Volatile Energien und deren Potenziale in Deutschland

132

2.3.1 Windenergie

132

2.3.2 Solarenergie

138

2.3.3 Betrachtung der Gesamterzeugung aus Windenergie und Photovoltaik

147

2.4 Konzepte zur Homogenisierung der Lastgänge und des Bedarfs

151

2.4.1 Smart Meter

153

2.4.2 Smart Grid

162

3 Möglichkeiten neuer Technologien in den Zeiten volatiler Energieerzeugung

168

3.1 Energiespeicher und deren Möglichkeiten

168

3.1.1 Kategorisierung und Klassifizierung von Speichern

171

3.1.2 Vergleich technischer Eigenschaften von Stromspeichern

173

3.1.3 Wirtschaftliche Aspekte von Stromspeichern

179

3.1.4 Speichertechnologien

181

3.2 Virtuelle Kraftwerke (VK)

199

3.3 Die Bedeutung biogener Energieerzeugung

211

3.3.1 Anlagentechnologie für flexible Stromerzeugung

217

3.3.2 Deckung der Residuallast

222

3.3.3 Herausforderungen für den flexiblen Einsatz von Bioenergieanlagen

224

3.3.4 Marktwirtschaftliche Aspekte

229

4 E-Energy und Entscheidungsmodelle

244

4.1 Vernetztes Energiesystem

244

4.2 Umgang mit großen Datenmengen

260

4.3 Computermodelle im E-Energy-System

265

4.3.1 Überblick Bionik

266

4.3.2 Schwarmintelligenz

272

4.3.3 Neuronale Netze

291

4.3.4 Die Evolutionstheorie als Optimierungsprozess

297

4.3.5 Quantifizierung von Stabilität in Stromnetzen

315

5 Innovationsmanagement im Energiebereich

326

5.1 Innovationsstrategie – die Einführung

333

5.1.1 Beispiel der innovativen Produktion von Biokraftstoffen, Firma VERBIO Vereinigte Bioenergie AG

336

5.1.2 Beispiel der Entwicklung eines innovativen Verfahrens für Biokraftstoff, Firma Clariant

345

5.2 Innovationsstrategie – die Theorie

348

5.2.1 Strategien der Zeitpunktwahl

349

5.2.2 Strategien der Technologiebeschaffung

352

5.2.3 Strategien der Technologieverwertung

355

5.2.4 Strategien des Innovationsimpulses

357

5.3 Innovationsstrategie am Beispiel von Biokraftstoffen aus Lignocellulose-Resstoffen

359

5.3.1 Innovationsstrategie Firma VERBIO

359

5.3.2 Innovationsstrategie Firma Clariant

362

5.3.3 Fazit der Innovationsstrategie

364

5.4 Innovationen voranbringen

370

5.4.1 Messung des Erfolgs im Innovationsprozess

371

5.4.2 Die Innovationsfähigkeit

374

5.4.3 Energiewende – Innovationsmotor für Deutschland

381

5.4.4 Komplexe Innovation im Rahmen der Energiewende

384

Literatur

388

Stichwortverzeichnis

416

 

© 2009-2024 ciando GmbH