Form- und Lagetoleranzen - Handbuch für Studium und Praxis

Walter Jorden, Wolfgang Schütte

Form- und Lagetoleranzen

Handbuch für Studium und Praxis

2017

309 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  27,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446448544

 

Inhalt

6

Vorwort

10

Zeichen und Abkürzungen

12

1 Grundlagen des Tolerierens

14

1.1 Probleme bei der technischen Darstellung von Bauteilen

14

1.2 Einflussgrößen auf die Toleranzfestlegung

18

1.2.1 Gestaltabweichungen und ihre Grenzen

18

1.2.2 Aufgaben und Bedingungen für Toleranzen

21

1.3 Maßtoleranzen und Passungen

24

1.3.1 Maßbegriffe

24

1.3.2 Besondere Maßarten

27

1.3.3 ISO-Maßtoleranzsystem

32

1.3.4 Passungen

36

1.4 Tolerierungsgrundsatz

39

1.4.1 Einführung

39

1.4.2 Unabhängigkeitsprinzip

41

1.4.3 Hüllbedingung beim Unabhängigkeitsprinzip

45

1.4.4 Hüllprinzip als Tolerierungsgrundsatz

49

1.4.5 Anwendung der Tolerierungsgrundsätze

56

1.5 Aufbau der Form- und Lagetolerierung

59

1.5.1 Grundbegriffe

59

1.5.2 Formtolerierung am Beispiel „gerade Kante“

61

1.5.3 Lagetolerierung am Beispiel „parallele Kanten“

62

1.5.4 Zusammenhang zwischen Maß- und Lagetolerierung

66

1.6 Zeichnungseintragung

67

1.6.1 Toleriertes Element

67

1.6.2 Bezugselement

76

2 Toleranzarten und Bezüge

81

2.1 Überblick

81

2.2 Formtoleranzen

83

2.2.1 Übersicht

83

2.2.2 Geradheit

85

2.2.3 Ebenheit

92

2.2.4 Rundheit (Kreisform)

93

2.2.5 Zylindrizität (Zylinderform)

96

2.3 Bezüge und Bezugssysteme

98

2.3.1 Grundlagen und Übersicht

98

2.3.2 Bezüge aus wirklichen Geraden oder Ebenen

99

2.3.3 Achsen oder Mittelebenen als Bezüge

103

2.3.4 Bezugssysteme

112

2.4 Profiltoleranzen

122

2.4.1 Übersicht

122

2.4.2 Linienprofil

123

2.4.3 Flächenprofil

127

2.5 Richtungstoleranzen

129

2.5.1 Übersicht

129

2.5.2 Parallelität

131

2.5.3 Rechtwinkligkeit

138

2.5.4 Neigung

138

2.6 Ortstoleranzen

141

2.6.1 Übersicht

141

2.6.2 Position

143

2.6.3 Koaxialität und Konzentrizität

148

2.6.4 Symmetrie

151

2.7 Lauftoleranzen

154

2.7.1 Übersicht

154

2.7.2 Einfacher Lauf

155

2.7.3 Gesamtlauf

160

3 Allgemeintoleranzen

163

3.1 Grundlagen

163

3.2 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768

167

3.2.1 Übersicht

167

3.2.2 Maß- und Winkeltoleranzen

168

3.2.3 Form- und Lagetoleranzen

170

3.3 Allgemeintoleranzen für verschiedene Fertigungsverfahren

177

3.3.1 Übersicht und Lücken

177

3.3.2 Einzelne Fertigungsverfahren

179

3.3.3 Ermittlung von Rohteilnennmaßen

184

3.3.4 Allgemeintolerierung mit Profiltoleranzen

187

4 Toleranzverknüpfungen

190

4.1 Übersicht

190

4.2 Maßketten

191

4.2.1 Arithmetische Tolerierung

191

4.2.2 Grundlagen des statistischen Tolerierens

194

4.2.3 Vorgehensweise zum überschlägigen statistischen Tolerieren

199

4.3 Form- und Lagetoleranzen in Maßketten

204

4.3.1 Einführung

204

4.3.2 Grenzgestalten von Geometrieelementen

208

4.3.3 Beispiele für die Verkettung von Grenzgestalten

215

4.4 Maximum-Material-Bedingung

221

4.4.1 Einführung

221

4.4.2 Eingrenzung der Anwendung

224

4.4.3 Vorgehensweise zur Toleranzuntersuchung

226

4.4.4 Festlegung von Funktionslehren

229

4.5 Minimum-Material-Bedingung

239

4.5.1 Einführung

239

4.5.2 Anwendung

240

4.6 Verknüpfung mit Oberflächenkennwerten

242

5 Praktische Anwendung der Tolerierung

245

5.1 Vorgehensweisen zur Form- und Lagetolerierung

245

5.1.1 Interpretation von eingetragenen Toleranzen

245

5.1.2 Methodik zur Form- und Lagetolerierung

248

5.2 Toleranzen und Kosten

253

5.2.1 Übersicht

253

5.2.2 Kostensprünge

255

5.3 Leitregeln zum toleranzgerechten Gestalten

259

5.3.1 Zum Aufbau von Bemaßung und Tolerierung

259

5.3.2 Zur Wirtschaftlichkeit der Tolerierung

265

5.3.3 Zum Qualitätsmanagement

273

5.4 Anwendungsbeispiele aus der Praxis

277

5.4.1 Werkstücke mit relativ einfacher Nenngeometrie

277

5.4.2 Beispiele für komplizierter geformte Werkstücke

285

6 Unterschiede der ASME-Normung gegenüber ISO

294

Literaturverzeichnis

301

Sachwortregister

303

 

© 2009-2024 ciando GmbH