Leitfaden für Qualitätsauditoren - Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

Gerhard Gietl, Werner Lobinger

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

2016

306 Seiten

Format: PDF, ePUB, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446448469

 

Vorwort

6

Inhalt

8

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements

12

1.1 Hintergrund und Entwicklung

12

1.2 Das Qualitätsaudit

14

1.3 Auditarten

20

1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit

21

1.3.2 Systemaudit

24

1.3.3 Verfahrensaudit

25

1.3.4 Prozessaudit

26

1.3.5 Produktaudit

34

1.3.6 Neue Auditarten (Compliance- und Performance-Audit)

37

1.3.7 Kombinierte und gemeinschaftliche Audits

38

1.4 Begriffe und Definitionen

39

1.4.1 Auditor

39

1.4.2 Auditteamleiter

39

1.4.3 Auditteam

40

1.4.4 Auditauftraggeber

41

1.4.5 Auditierte Organisation

41

1.4.6 Auditprogramm

41

1.4.7 Auditplan

42

1.4.8 Branchenschlüssel für Zertifizierungsauditoren

42

1.4.9 Auditkriterien

44

1.4.10 Auditnachweis

44

1.4.11 Auditfeststellung

44

1.4.12 Auditschlussfolgerung

45

1.4.13 Auditumfang

46

1.5 Übergeordnete Grundsätze im Auditwesen

46

1.5.1 Berufsethische Verpflichtung

46

1.5.2 Strategische Ausrichtung

57

1.5.3 Haftungsfragen

60

2 Die Auditphasen im Überblick

62

2.1 Begriff

62

2.2 Vorgehen

63

3 Planung und Vorbereitung

66

3.1 Themen für die Auditplanung und Auditvorbereitung

66

3.2 Die Auditplanung interner Audits

67

3.2.1 Planungsinhalte

67

3.2.2 Detailplanung

74

3.2.3 Risikobasiertes Auditieren

77

3.2.4 Außerplanmäßige Audits

78

3.3 Die Auditplanung externer Audits

79

3.3.1 Vertragsbestimmungen

79

3.3.2 Auditplanung

79

3.4 Auswahl von Auditoren

80

3.4.1 Auswahlkriterien

80

3.4.2 Zusammenstellung und Aufgabenverteilung der Auditteams

89

3.5 Der Einsatz von Auditfragenkatalogen

91

3.5.1 Zweckmäßigkeit

91

3.5.2 Inhalte

93

3.5.3 Dokumente und Daten für die Erstellung von Checklisten

94

3.5.4 Vorgehensweise bei der Erstellung von Checklisten

97

3.5.5 Beispiele für Checklisten

102

3.6 Umfang der Stichprobenauswahl

106

4 Realisierung von Audits

112

4.1 Einführung

112

4.2 Ausführung

115

4.2.1 Einstieg ins Auditgespräch

115

4.2.2 Untersuchung

116

4.2.3 Gesprächsabschluss

127

4.3 Abschluss

128

5 Auditberichterstattung

130

5.1 Anforderungen

130

5.2 Formen der Auditberichterstattung

133

5.2.1 Zielsetzungen

133

5.2.2 Berichtsformen

134

5.2.3 Statistische Auswertung

141

5.3 Bewertung von Auditsachverhalten

142

5.3.2 Probleme

145

5.3.3 Lösungen

146

6 Audit-Follow-up

148

6.1 Umfang des Follow-ups

148

6.2 Verfahren und Aspekte des Follow-ups

150

6.2.1 Festlegung der Korrekturmaßnahmen

151

6.2.2 Verfolgung der Korrekturmaßnahme

155

6.2.3 Bewertung der Korrekturmaßnahmen

158

6.2.4 Maßnahmenbewertung als Feedback für Auditmanagementprozess

159

6.2.5 Vorgehen bei Nichtdurchführen der Korrekturmaßnahmen

159

7 Kommunikationsaspekte im Audit

162

7.1 Warum Kommunikationsaspekte betrachten

162

7.2 Wie ist die Kommunikation zu verbessern

165

7.2.1 Fragetechnik

165

7.2.2 Aktives Zuhören

168

7.2.3 Einwandbehandlung

168

7.2.4 Informationen verständlich vermitteln

171

7.2.5 Non-verbales Verhalten

176

7.3 Schlussfolgerung

178

7.4 Anhang: Lösung des Beispiels aus Kapitel 7.1

178

8 Auditmanagement

180

8.1 Auditmanagement in Form von Prozessmanagement

180

8.2 Ziele und Anforderungen des Auditprozesses

182

8.3 Ressourcen

185

8.4 Verfahren

190

8.4.1 Festlegung des Auditprozesses

190

8.4.2 Überwachungsmethoden

197

8.4.3 Überwachung mithilfe von Kennzahlen

202

8.5 Wechselwirkungen/Nahtstellen

205

9 Qualitätsmanagement-Audits in der Normenlandschaft

206

9.1 Die ISO 19011

206

9.2 Anforderungen der ISO/IEC 17021

209

9.3 Anforderungen verschiedener Normen an interne Audits

218

9.3.1 Anforderungen der ISO 9001

219

9.3.2 Zusätzliche Ansatzpunkte der ISO 9004

219

9.3.3 Zusätzliche Anforderungen der TS 16949

220

9.3.4 Zusätzliche Anforderungen des VDA 6 Teil 1

220

10 Zertifizierung und Akkreditierung

222

10.1 Definition und Zweck

222

10.2 Das Zertifizierungsverfahren

224

10.2.1 Phase 1: Angebot, Zertifizierungsantrag und Vertrag

225

10.2.2 Phase 2: Vorbereitung und Durchführung des Zertifizierungsaudits

230

10.2.3 Phase 3: Bewertung/Zertifikatserteilung

235

10.2.4 Phase 4: Überwachung des Zertifikats

236

10.3 Das Akkreditierungsverfahren

239

10.3.1 Akkreditierung in Deutschland

239

10.3.2 Internationale Akkreditierung

241

10.3.3 Die Normenreihe DIN EN ISO/IEC 17000

242

10.4 Schlussfolgerungen aus der Zertifizierungspraxis für die Auditorentätigkeit

243

11 Tendenzen im Auditwesen

246

11.1 Assessment und Audit

246

11.1.1 Fallbeispiel 1

248

11.1.2 Fallbeispiel 2

250

11.2 Unternehmens- und branchenspezifische Anpassung von Audits

252

11.2.1 Fallbeispiel 3

252

11.3 Audits mit Workshopcharakter

255

11.4 Integrierte (kombinierte) Audits

256

11.5 Monetär betriebswirtschaftliche Aspekte bei Audits

258

11.6 Neue Anforderungen an die Auditorenkompetenz und -tätigkeit

259

11.7 Externes Audit und Zertifizierung: Quo vadis

260

11.8 Audits im Web-Zeitalter

261

11.9 Layered Process Audit

264

11.10 Risikoaudits

265

12 Interpretation der ISO 9001 für Auditoren

272

12.1 Allgemeine Hinweise

272

12.2 Kontext der Organisation (Kapitel 4 der Norm)

273

12.3 Führung (Kapitel 5 der Norm)

277

12.4 Planung (Kapitel 6)

280

12.5 Unterstützung (Kapitel 7 der Norm)

282

12.6 Betrieb (Kapitel 8 der Norm)

289

12.7 Bewertung der Leistung (Kapitel 9 der Norm)

300

12.8 Verbesserung (Kapitel 10 der Norm)

302

Literatur

304

 

© 2009-2024 ciando GmbH