Mathematik für Bauingenieure 1 - Grundlagen für das Bachelor-Studium

Kerstin Rjasanowa

Mathematik für Bauingenieure 1

Grundlagen für das Bachelor-Studium

2015

208 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  18,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446445949

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Arithmetik reeller Zahlen

12

1.1 Die Addition

12

1.2 Die Multiplikation

13

1.3 Anwendungen der Rechenoperationen

15

1.4 Der Wurzelbegriff

19

1.5 Anordnung reeller Zahlen, Ungleichungen

21

2 Funktionen einer Veränderlichen

24

2.1 Der Funktionsbegriff

24

2.1.1 Zuordnungen zwischen Mengen

24

2.1.2 Analytische und graphische Darstellung von Funktionen

25

2.1.3 Monotonie und Beschränktheit

26

2.1.4 Die Umkehrfunktion

28

2.1.5 Verkettung von Funktionen

29

2.2 Klassen von Funktionen

30

2.2.1 Die konstante Funktion

30

2.2.2 Die Signumfunktion

30

2.2.3 Die lineare Funktion

31

2.2.4 Die Betragsfunktion

32

2.2.5 Die Potenzfunktion

34

2.2.6 Die Reziprokfunktion

35

2.2.7 Polynome

36

2.2.8 Rationale Funktionen

41

2.2.9 Die Exponential- und Logarithmusfunktion

42

2.2.10 Trigonometrische Funktionen

45

2.3 Anwendungen an Beispielen

52

2.3.1 Polynome bei der Balkenbiegung

52

2.3.2 Darlehen und Zinsen

53

2.3.3 Vorwärts- und Rückwärtseinschneiden

56

2.3.4 Polygonzugberechnung

57

3 Lineare Algebra

59

3.1 Der Vektorraum Rn

59

3.1.1 Definitionen, Beispiele

59

3.1.2 Geometrische Darstellung im R2 und R3

62

3.1.3 Lineare Abhängigkeit von Vektoren

63

3.1.4 Lineare Unterräume des Rn

68

3.2 Matrizen

71

3.2.1 Definitionen, Beispiele

71

3.2.2 Rechenoperationen mit Matrizen

73

3.2.3 Der Rang einer Matrix

78

3.2.4 Die Inverse einer Matrix

80

3.3 Determinanten

80

3.3.1 Definition, Eigenschaften

81

3.3.2 Berechnung von Determinanten

82

3.3.3 Berechnung der Inversen

84

3.4 Lineare Gleichungssysteme

85

3.4.1 Definition

85

3.4.2 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

86

3.4.3 Der Gauß-Algorithmus

88

3.4.4 Die Regel von Cramer

93

3.4.5 Berechnung der Inversen

93

3.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

94

3.5.1 Definition

95

3.5.2 Eigenwerte und Eigenvektoren reeller symmetrischer Matrizen

96

3.6 Anwendungen an Beispielen

98

3.6.1 Professor B. Tonstein und die Werkstoffe

98

3.6.2 Produktion von Einzelteilen

99

3.6.3 Berechnung von Stabkräften

100

3.6.4 Zerlegung einer Kraft

102

3.6.5 Schwerpunkt eines Punkt-Massen-Systems

102

3.6.6 Schwingungssystem

103

4 Vektorrechnung und Analytische Geometrie

105

4.1 Betrag eines Vektors, Projektion, Skalarprodukt

105

4.1.1 Der Betrag eines Vektors

105

4.1.2 Die Projektion

107

4.1.3 Das Skalarprodukt

108

4.1.4 Orthogonalität

109

4.1.5 Koordinatendarstellung des Skalarproduktes

110

4.1.6 Winkelmessung im Rn

111

4.1.7 Das Vektorprodukt

113

4.1.8 Das Spatprodukt

116

4.2 Analytische Geometrie der Ebene

117

4.2.1 Die Gerade

118

4.2.2 Kurven zweiter Ordnung

125

4.3 Analytische Geometrie des Raumes

133

4.3.1 Die Gerade

133

4.3.2 Die Ebene

139

4.4 Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen

146

4.4.1 Ebene Koordinatensysteme

146

4.4.2 Räumliche Koordinatensysteme

147

4.4.3 Koordinatentransformationen

149

4.5 Anwendungen an Beispielen

153

4.5.1 Tangentenschnittpunkt

153

4.5.2 Kleinpunktberechnung

154

4.5.3 Schnittpunkt zweier Strecken

156

4.5.4 Absteckungsberechnungen

157

4.5.5 Mengenermittlung

158

5 Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit

160

5.1 Einführung, Definition

160

5.2 Monotonie und Beschränktheit von Zahlenfolgen

161

5.3 Konvergenz und Divergenz von Zahlenfolgen

165

5.4 Grenzwerte von Funktionen

170

5.5 Stetigkeit

172

5.6 Anwendungen an Beispielen

177

5.6.1 Noch einmal Zinsen

177

5.6.2 Stabilität eines Ziegelstapels und Zahlenfolgen

179

6 Differenzialrechnung für Funk-tionen einer Veränderlichen

182

6.1 Einführung

182

6.2 Ableitungsregeln

185

6.3 Höhere Ableitungen

188

6.4 Das Differenzial und Fehlerrechnung

189

6.5 Die Regel von l'Hospital

191

6.6 Kurvendiskussionen

194

6.6.1 Extremstellen

195

6.6.2 Monotonie

196

6.6.3 Krümmungsverhalten und Wendepunkte

197

6.7 Der Mittelwertsatz der Differenzialrechnung

200

6.8 Taylor-Polynome und Funktionsapproximation

201

6.9 Kurve, Tangente, Normale, Krümmung

205

6.10 Anwendungen an Beispielen

210

6.10.1 Berechnung der Biegelinie eines Balkens

210

6.10.2 Fahrbahnverziehung im Straßenbau

211

6.10.3 Kuppen- und Wannenausrundung im Straßenbau

213

6.10.4 Übergangsbogen und Überhöhungsrampen im Schienenbau

215

6.10.5 Berechnung von Punkten einer Klothoide

216

7 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen

219

7.1 Einführung

219

7.2 Obersumme, Untersumme, Zwischensumme

220

7.3 Das bestimmte Integral

221

7.4 Eigenschaften des bestimmten Integrals

223

7.5 Die Stammfunktion

226

7.6 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

228

7.7 Das unbestimmte Integral

229

7.8 Integrationsmethoden

231

7.8.1 Integranden der Form f'/f

231

7.8.2 Partielle Integration

232

7.8.3 Substitutionsregel

233

7.9 Anwendungen der Integralrechnung

234

7.9.1 Berechnung der Bogenlänge

234

7.9.2 Flächenberechnung

237

7.9.3 Volumina und Mantelflächen von Rotationskörpern

239

7.9.4 Momente und Schwerpunkte

242

7.9.5 Berechnung von Schnittkräften am Balken

250

7.9.6 Überfälle im Wasserbau

252

Literaturverzeichnis

254

Sachwortverzeichnis

256

 

© 2009-2024 ciando GmbH