Technische Produkte verkaufen mit System - Einführung und Praxis des technischen Vertriebs

Ludger Schneider-Störmann

Technische Produkte verkaufen mit System

Einführung und Praxis des technischen Vertriebs

2015

360 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446444140

 

Technische Produkteverkaufen mit System

4

Vorwort

6

Danksagung

8

Inhalt

10

1 Einleitung

16

1.1 Vertriebsingenieure

16

1.2 Motivation

17

1.3 A ufbau des Buches

21

1.4 Literaturverzeichnis

25

2 Der Ablauf des Vertriebstechnischer Systeme

26

2.1 Zusammenfassung

26

2.2 Motivation

28

2.3 Konflikte und Einigung

39

2.3.1 Der Zielkonflikt

43

2.3.2 Der Mittelkonflikt

46

2.3.3 Konfliktursachen

50

2.3.4 Konfliktkette und Konfliktlösung

58

2.3.5 Strategien und Taktiken

66

2.4 Der Verhandlungsprozess fu?r technischeProdukte

70

2.4.1 Der allgemeine Verhandlungsprozess im klassischen Sinne

70

2.4.2 Der durch neue Medien und Technologien veränderte Vertriebsprozess

72

2.4.3 Der Prozess im technischen Vertrieb

82

2.5 Spezifizierung, Quantifizierung und Einordnung

101

2.5.1 Einheiten der spezifischen Angaben

103

2.5.2 Spezifizierung

105

2.5.3 Quantifizierung

106

2.5.4 Einordnung

108

2.5.5 Eine kurze Bemerkung u?ber „unsichtbare“ Spezifikationen

111

2.6 Zusammenfassung

112

2.7 Literaturverzeichnis

113

3 Die Systemtheorie des technischen Vertriebs

116

3.1 Zusammenfassung

116

3.2 Motivation

117

3.2.1 Beispiel einer systemtheoretischen Beschreibung

117

3.2.2 Warum Systemtheorie der Technik im technischen Vertrieb?

124

3.3 E infu?hrung in die Systemtheorie

126

3.3.1 Die Herkun der Systemtheorie

126

3.3.2 Einfu?hrung in die Systemtheorie nach Ropohl

130

3.3.3 Systemtheorie des technischen Vertriebs

132

3.4 F unktionen und Charakteristiken

147

3.4.1 Begriffsklärung

147

3.4.2 Funktionen (mathematische Definition)

147

3.4.3 Charakteristik

148

3.4.4 Kennlinien

150

3.5 Beschreibung technischer Systeme

151

3.5.1 Das funktionale Konzept

152

3.5.1.1 Zielstellung

153

3.5.1.2 Methode

153

3.5.1.3 Beispiel Taschenlampe

156

3.5.1.4 Beispiel optisches Filtersystem

157

3.5.1.5 Ru?ckschlu?sse fu?r VertriebsingenieurInnen

160

3.5.1.6 Definition der Hauptaufgabe

161

3.5.2 Das hierarchische Konzept

163

3.5.2.1 Zielstellung

165

3.5.2.2 Methode

165

3.5.2.3 Beispiel Taschenlampe

168

3.5.2.4 Beispiel optisches Filtersystem

174

3.5.2.5 Ru?ckschlu?sse fu?r VertriebsingenieurInnen

176

3.5.3 Das strukturelle Konzept

177

3.5.3.1 Zielstellung

178

3.5.3.2 Methode

178

3.5.3.3 Beispiel Taschenlampe

182

3.5.3.4 Beispiel optisches Filtersystem

183

3.5.3.5 Ru?ckschlu?sse fu?r VertriebsingenieurInnen

184

3.5.4 Das signaltheoretische Konzept

185

3.5.4.1 Zielstellung

185

3.5.4.2 Methode

185

3.5.4.3 Beispiel Taschenlampe

187

3.5.4.4 Beispiel optisches Filter

190

3.5.4.5 Ru?ckschlu?sse fu?r VertriebsingenieurInnen

191

3.5.5 Funktionsbegriff der Systemtheorie

192

3.5.6 Systemkonzepte

194

3.5.6.1 Systemstrukturen

194

3.5.6.2 Wichtige Systemarten

195

3.5.7 Zusammenfassung

198

3.6 Übertragungs- und Transferfunktionen

200

3.6.1 Grundlegende Funktionen

200

3.6.1.1 Kennlinien

207

3.6.1.2 Charakteristiken

211

3.6.1.3 Übertragungs- und Transferfunktion

213

3.6.1.4 Hysterese

214

3.6.2 Signale

215

3.6.3 Einheiten

216

3.6.4 Faltungsintegral

218

3.6.5 Schrittweise Lösung des Faltungsintegrals

222

3.6.6 Faltungsalgebra

225

3.6.7 Berechnung des Ausgangssignals im Frequenzbereich

228

3.6.8 Beispiel eines LTI-Systems mit Ru?ckwirkung

232

3.6.9 Abtastung

233

3.6.10 Ru?ckgewinnung

236

3.6.11 Zusammenfassung

239

3.7 Zusammenfassung

239

3.8 Literaturverzeichnis

240

4 Technischer Vertrieb mit System

244

4.1 Zusammenfassung

245

4.2 Q uality Function Deployment

245

4.2.1 Motivation

246

4.2.2 Das QFD-Modell

246

4.2.2.1 Zielstellung

246

4.2.2.2 Einfu?hrung

246

4.2.2.3 QFD-Prozess

248

4.2.2.4 House of Quality: Aufbau

251

4.2.3 Beispiel optisches Filter

266

4.2.3.1 Phase 0: Kundenanforderungen

266

4.2.3.2 Phase I: Produktplanung mit dem House of Quality

267

4.2.3.3 Phase II: Subsystem- und Komponentenplanung

279

4.2.3.4 Phase III: Prozessplanung

280

4.2.3.5 Phase IV: Produktionsplanung

280

4.2.3.6 Phase V: Ru?ckmeldung

281

4.2.4 Beispiel Taschenlampe

281

4.2.4.1 Phase 0: Kundenanforderungen

281

4.2.4.2 Phase I: Produktplanung mit dem House of Quality

282

4.2.4.3 Phase II: Subsystem- und Komponentenplanung

296

4.2.4.4 Phase III: Prozessplanung

296

4.2.4.5 Phase IV: Produktionsplanung

297

4.2.4.6 Phase V: Ru?ckmeldung

297

4.3 Anknu?pfung an das Modell und die Methode von Kano

297

4.3.1 Motivation

298

4.3.2 Kano-Modell

299

4.3.3 Kano-Methode

305

4.3.4 Beispiel optischer Filter

318

4.3.5 Beispiel Taschenlampe

320

4.3.6 Beispiel Substrat zur Gen-Sequenzierung

326

4.4 Customer Satisfaction and QualityFunction Deployment

329

4.4.1 Motivation

330

4.4.2 Modellansätze des CSQFD fu?r ein Produkt

330

4.4.3 Modellansätze fu?r Produktserien und Produktvariationen

336

4.5 C SQFD: Die erweitere Systematik des technischen Vertriebs

341

4.5.1 Die „Acht Schritte“ und CSQFD

341

4.5.2 Der Produktentwicklungszyklus ist mit CSQFD ein ganzheitlicherGestaltungsprozess

343

4.5.3 Technischer Vertrieb mit System: das Beispiel der Gen-Sequenzierungneu betrachtet

346

4.6 Schlussbemerkung

350

4.7 Literaturverzeichnis

352

Index

356

 

© 2009-2024 ciando GmbH