Grundlagen der Elektrotechnik

Wolfgang Nerreter

Grundlagen der Elektrotechnik

2011

390 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  23,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446426788

 

Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage

8

Inhaltsverzeichnis

9

1 Grundbegriffe

14

1.1 Elektrischer Strom

14

1.1.1 Ladung

14

1.1.2 Ladungsträger

15

1.1.3 Ionisation

16

1.1.4 Stromkreis

17

1.1.5 Stromstärke

17

1.1.6 Stromdichte

19

1.1.7 Richtungssinn und Bezugssinn

22

1.1.8 Strommessung

22

1.2 Elektrische Spannung

23

1.2.1 Ladungstrennung

23

1.2.2 Richtungssinn und Bezugssinn

24

1.2.3 Spannungsmessung

24

1.3 Leistung und Energie

24

1.3.1 Erzeuger und Verbraucher

24

1.3.2 Leistung an einem Eintor

26

1.3.3 Wirkungsgrad

28

1.3.4 Elektrowärme

28

1.4 Elektrischer Widerstand

29

1.4.1 Der Begriff Widerstand

29

1.4.2 Das OHMsche Gesetz

30

1.4.3 Linearer Leiter

31

1.4.4 Widerstand von Isolierstoffen

32

1.4.5 Nichtlinearer Widerstand

32

1.4.6 Temperaturabhängigkeit

33

1.4.7 Supraleitung

35

1.5 Quellen

36

1.5.1 Leerlauf und Kurzschluss

36

1.5.2 Ideale Quellen

36

1.5.3 Lineare Quellen

37

2 Netze an Gleichspannung

40

2.1 Verbindung von Eintoren

40

2.1.1 Bestimmung des Arbeitspunktes

40

2.1.2 Leistungsanpassung

41

2.2 Knotensatz

42

2.2.1 Der Begriff Knoten

42

2.2.2 Knotengleichung

43

2.2.3 Parallelschaltung von Widerständen

44

2.3 Maschensatz

46

2.3.1 Maschengleichung

46

2.3.2 Potenzial

48

2.3.3 Reihenschaltung von Widerständen

49

2.4 Ersatzschaltungen

50

2.4.1 Ersatzwiderstand

50

2.4.2 Ersatzquelle

51

2.5 Überlagerungssatz

54

2.6 Zweitore

55

2.6.1 Strombedingung

55

2.6.2 Zweitorgleichungen

55

2.6.3 Berechnung der Zweitorparameter

57

2.6.4 Umwandlung der Zweitorparameter

58

2.6.5 Zweitorschaltungen

59

2.6.6 Gesteuerte Quellen

61

2.6.7 Zweitor-Ersatzschaltung

63

2.6.8 Symmetrie von Zweitoren

64

2.7 Schaltungsberechnung

65

2.7.1 Netzwerkanalyse

65

2.7.2 Knotenpotenzialverfahren

65

2.7.3 Netzwerkanalyse mit PSpice

67

2.7.4 Start mit Schematics

67

2.7.5 Gleichanalyse

68

2.7.6 Variation von Bauelementwerten

69

3 Zeitkonstante Felder

71

3.1 Elektrisches Strömungsfeld

71

3.1.1 Homogenes Feld

71

3.1.2 Inhomogenes Feld

73

3.2 Elektrostatisches Feld

77

3.2.1 Homogenes Feld

77

3.2.2 Influenz

78

3.2.3 Inhomogenes Feld

79

3.2.4 Punktladungen

80

3.2.5 Permittivität

81

3.2.6 Elektret

83

3.2.7 Kapazitive Eintore

83

3.2.8 Kondensatorschaltungen

84

3.2.9 Kapazität von Leiteranordnungen

86

3.3 Magnetisches Feld

88

3.3.1 Feldlinien von Magneten

88

3.3.2 Magnetische Flussdichte

91

3.3.3 Durchflutungsgesetz

92

3.3.4 Das Gesetz von BIOT-SAVART

95

3.3.5 Materie im Magnetfeld

96

3.3.6 Magnetische Werkstoffe

99

3.3.7 Magnetische Kreise

101

3.3.8 Magnetischer Kreis mit Dauermagnet

104

3.3.9 Kraft auf eine bewegte Ladung

106

3.4 Energietransport

108

4 Zeitabhängige Größen

110

4.1 Periodische Größen

110

4.1.1 Periodendauer und Frequenz

110

4.1.2 Gleichwert und Gleichrichtwert

111

4.1.3 Wirkleistung und Effektivwert

112

4.1.4 Verhältniszahlen

114

4.2 Sinusgrößen

115

4.2.1 Kreisfrequenz und Phasenwinkel

115

4.2.2 Kenngrößen

116

4.2.3 Zeigerdarstellung

118

4.2.4 Komplexe Symbole

118

5 Zeitabhängige Felder

120

5.1 Vorgänge im elektrischen Feld

120

5.1.1 Der Begriff Grundeintor

120

5.1.2 Kondensator an Sinusspannung

121

5.1.3 Energie eines geladenen Kondensators

122

5.1.4 Elektrische Energiedichte

123

5.1.5 Kräfte auf Kondensatorplatten

124

5.1.6 Polarisationsverluste

125

5.1.7 Piezoelektrischer Effekt

126

5.2 Vorgänge im magnetischen Feld

128

5.2.1 Induktionsgesetz

128

5.2.2 Induktion bei Drehbewegung

131

5.2.3 Ruheinduktion

132

5.2.4 Selbstinduktion

132

5.2.5 Induktivität von Leiteranordnungen

135

5.2.6 Gegenseitige Induktion

136

5.2.7 Idealer Übertrager

138

5.2.8 Energie im Magnetfeld

139

5.2.9 Verluste im Magnetfeld

141

5.2.10 Kraft auf Magnetpole

144

5.3 Elektromagnetisches Feld

146

5.3.1 MAXWELL sche Gleichungen

146

5.3.2 Induzierte Feldstärke

147

6 Netze an Sinusspannung

148

6.1 Grundeintore an Sinusspannung

148

6.1.1 Komplexer Widerstand

148

6.1.2 Grundeintor R

149

6.1.3 Grundeintor L

151

6.1.4 Grundeintor C

153

6.2 Verbindung von Grundeintoren

157

6.2.1 Reihenschaltung von R und L

157

6.2.2 Parallelschaltung von R und C

160

6.2.3 Reihenresonanz

162

6.2.4 Parallelresonanz

165

6.3 Lineare Netze

167

6.3.1 Ersatzeintor

167

6.3.2 Ersatzschaltung

168

6.3.3 Berechnungsverfahren

169

6.3.4 Resonanz

171

6.4 Netze mit Quellen

173

6.4.1 Belastung idealer Sinusquellen

173

6.4.2 Ersatzquellen

174

6.4.3 Kompensation

176

6.5 Netze mit linearen Zweitoren

178

6.5.1 Nachrichten-Übertragungssystem

178

6.5.2 Ersatzwiderstände

180

6.5.3 Anpassung

181

6.5.4 Frequenzgang

182

6.6 Ortskurven

186

6.6.1 Verbindung von Grundeintoren

186

6.6.2 Inversion

187

6.6.3 Normierung

188

6.7 Sinusanalyse

190

7 Drehstrom

193

7.1 Ströme und Spannungen

193

7.1.1 Symmetrische Größen

193

7.1.2 Drehstromerzeuger

194

7.1.3 Spannungssysteme

195

7.2 Symmetrische Belastung

197

7.2.1 Sternschaltung

197

7.2.2 Dreieckschaltung

199

7.2.3 Zeitabhängigkeit der Leistung

201

7.2.4 Drehfeld

202

7.2.5 Kompensation

204

7.3 Unsymmetrische Belastung

206

7.3.1 Sternschaltung am Vierleiternetz

206

7.3.2 Dreieckschaltung

207

7.3.3 Sternschaltung am Dreileiternetz

207

7.4 Symmetrische Komponenten

210

7.4.1 Geschlossenes Zeigerdreieck

211

7.4.2 Beliebige Lage der Zeiger

213

8 Schaltvorgänge

215

8.1 Lineare Netze

215

8.1.1 Übergangsvorgang

215

8.1.2 Schalterarten

215

8.1.3 Netz mit einem Grundeintor C

216

8.1.4 Netz mit einer Spule

220

8.1.5 Netz mit einem Schwingkreis

222

8.2 Transientanalyse

227

8.2.1 BDF-Verfahren

227

8.2.2 Durchführung der Analyse

228

9 Nichtsinusförmige Größen

232

9.1 Synthese periodischer Größen

232

9.1.1 Zeitabhängige Größen

232

9.1.2 FOURIER-Reihe

232

9.2 Harmonische Analyse

233

9.2.1 Berechnung der FOURIER-Koeffizienten

233

9.2.2 Analyse mit PSpice

236

9.3 Eigenschaften periodischer Größen

238

9.3.1 Wirkleistung

238

9.3.2 Effektivwert

240

9.3.3 Leistungsgrößen

240

9.3.4 Verzerrungsleistung

241

9.3.5 Klirrfaktor

242

9.4 Nichtperiodische Größen

243

9.4.1 Komplexe FOURIER-Reihe

243

9.4.2 FOURIER-Transformation

244

9.4.3 Eigenschaften der FOURIER-Transformation

246

10 Leitungen

247

10.1 Wellenausbreitung auf Leitungen

247

10.1.1 Leitungsarten

247

10.1.2 Leitungsparameter

247

10.1.3 Leitungsgleichungen

248

10.1.4 Verlustlose Leitung

249

10.1.5 Reflexion

250

10.1.6 Reflexionsfaktor

252

10.1.7 Verlustbehaftete Leitung

253

10.2 Leitung an Sinusspannung

254

10.2.1 Wellengleichung

254

10.2.2 Phasengeschwindigkeit

255

10.2.3 Ströme und Spannungen

257

10.2.4 Leitung als Zweitor

258

10.2.5 Natürliche Leistung

259

10.2.6 Verlustlose Leitung

260

11 Bauelemente

262

11.1 Erwärmung und Kühlung

262

11.1.1 Leistungsbilanz

262

11.1.2 Thermische Ersatzschaltung

263

11.1.3 Maximal zulässige Verlustleistung

265

11.1.4 Thermische Stabilität

267

11.2 Widerstände

271

11.2.1 Konstante Widerstände

271

11.2.2 Einstellbare Widerstände

272

11.2.3 Temperaturabhängige Widerstände

274

11.2.4 Spannungsabhängige Widerstände

275

11.3 Kondensatoren

276

11.3.1 Wickelkondensator

276

11.3.2 Verlustfaktor

276

11.3.3 Kondensatoren mit konstanter Kapazität

277

11.3.4 Spannungsabhängige Kapazität

278

11.4 Spulen

279

11.5 Dioden

280

11.5.1 Eigenschaften einer Halbleiterdiode

280

11.5.2 Das Halbleiter-Grundmaterial Silizium

281

11.5.3 Dotierung

283

11.5.4 pn-Übergang

283

11.5.5 pn-Diode

284

11.5.6 Solarzelle

285

11.5.7 Z-Diode

286

11.5.8 SCHOTTKY-Diode

287

11.6 Transistoren

287

11.6.1 Feldeffekttransistor

287

11.6.2 Bipolartransistor

290

12 Analoge Schaltungen

292

12.1 Stabilisierungsschaltungen

292

12.1.1 Spannungsstabilisierung

292

12.1.2 Stromstabilisierung

293

12.2 Rückkopplung

294

12.2.1 Mit- und Gegenkopplung

295

12.2.2 Rückkopplungsschaltungen

300

12.2.3 MILLER- und Bootstrap-Effekt

301

12.2.4 Über-alles-Gegenkopplung

303

12.3 Stabilität

304

12.3.1 Stabilisierung und Stabilität

304

12.3.2 Übertragungsfunktion

304

12.3.3 Grundlegendes Stabilitätskriterium

306

12.3.4 NYQUIST-Kriterium

307

12.3.5 Stabilität von Verstärkern

309

12.4 Transistorverstärker

312

12.4.1 Schaltungsarten

312

12.4.2 Einstellung der Arbeitspunkte

312

12.4.3 Thermische Stabilität

314

12.4.4 Emitter- bzw. Sourceschaltung

316

12.4.5 Kollektor- bzw. Drainschaltung

318

12.4.6 Basis- bzw. Gateschaltung

319

12.5 Operationsverstärker

320

12.6 Operationsverstärker-Schaltungen

323

12.6.1 Invertierender Verstärker

323

12.6.2 Nicht invertierender Verstärker

325

12.6.3 Addierer

326

12.6.4 Subtrahierer

327

12.6.5 Integrierer

328

12.6.6 Betragsbildung

329

12.6.7 Aktive Filter

331

13 Elektrochemie

332

13.1 Elektrischer Strom in Flüssigkeiten

332

13.1.1 Chemische Wirkung des Stromes

332

13.1.2 Dissoziation

333

13.1.3 Elektrolyse

333

13.2 FARADAYsche Gesetze

334

13.3 Elektrochemische Spannungsreihe

335

13.3.1 Reduktion und Oxidation

335

13.3.2 DANIELL-Element

335

13.3.3 Standard-Wasserstoffelektrode

337

13.4 Batterien

337

13.5 Akkumulatoren

339

13.5.1 Bleiakkumulator

339

13.5.2 Nickel-Cadmium-Akkumulator

342

13.5.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

342

13.5.4 Lithium-Ionen-Akkumulator

343

13.6 Brennstoffzellen

343

13.7 Elektrolytische Korrosion

344

14 Ströme in Nichtleitern

346

14.1 Stromleitung im Vakuum

346

14.2 Stromleitung in Gasen

348

14.2.1 Ladungsträger in Gasen

348

14.2.2 Elektrische Erscheinungen in Luft

348

14.2.3 Dunkelentladung

349

14.2.4 Stoßionisation

349

14.2.5 Durchschlag im homogenen Feld

351

14.2.6 Sichtbare Gasentladungen

353

14.2.7 Anwendungen des Lichtbogens

354

Lösungen der Aufgaben

356

Anhang

366

A 1 Winkelfunktionen

366

A 1.1 Funktionen desselben Winkels

366

A 1.2 Funktionen zweier Winkel

366

A 1.3 Vielfache eines Winkels

366

A 1.4 Teile eines Winkels

366

A 1.5 Potenzen von Winkelfunktionen

366

A 2 SI-Einheiten

367

A 3 Rechenoperationen mit Matrizen

369

A 4 Komplexe Rechnung

370

A 5 Wichtige Konstanten

371

M1 Berechnungen mit MATLAB

371

M2 MATLAB-Einführung

371

M2.1 Reelle Zahlen

371

M2.2 Ein- und Ausgabe

372

M2.3 Komplexe Zahlen

372

M2.4 Matrizen

372

M2.5 Kontrollstrukturen

373

M2.6 Symbolische Rechnung

373

M2.7 Programmierung

374

M3 Konforme Abbildung

374

Literaturverzeichnis

377

Sachwortverzeichnis

379

Bildquellen

387

 

© 2009-2024 ciando GmbH