Produktkomplexität managen - Strategien - Methoden - Tools

Günther Schuh

Produktkomplexität managen

Strategien - Methoden - Tools

2014

326 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

E-Book: €  39,99

E-Book kaufen

E-Book kaufen

ISBN: 9783446443549

 

Vorwort

6

Vorwort zur zweiten Auflage

8

Inhalt

10

Kapitel A: Handhabung der Komplexität

Kapitel A: Handhabung der Komplexität

16

16

1 Umgang mit der Komplexität

18

1.1 Die Handhabung der Komplexität wird zum Kern der Managementaufgabe

18

1.1.1 Komplexitätstreiber

23

1.2 Ursachen der Komplexität

27

1.2.1 Interne Komplexität

30

1.2.2 Externe Komplexität

32

1.3 Folgen der Komplexität

34

1.3.1 Kostenwirkung der „Vielfalt"

37

1.3.2 Nutzenwirkung der „Vielfalt"

40

1.4 Vielfaltsbewusstsein schaffen

42

1.4.1 Top-down Approach

44

1.4.2 Kultur-, Struktur- und Branchenaspekte

46

2 Management von Komplexität

49

2.1 Definition Komplexitäts- und Variantenmanagement

49

2.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen

52

2.2.1 Komplexitätsmanagement im St. Galler Management- Konzept (SGMK)

53

2.3 Herausforderung des Komplexitätsmanagements

56

2.3.1 Fit zwischen interner und externer Komplexität

57

2.3.2 Optimaler Komplexitätsgrad

58

2.3.3 Kostenoptimierung

59

2.4 Aktuelle Entwicklungen und Best-Practice des Komplexitätsmanagements

63

3 Komplexitätsmanagementstrategien und -typologien

71

3.1 Wettbewerbsstrategien

71

3.1.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter

71

3.1.2 Outpacing-Strategie nach Gilbert und Strebel

73

3.1.3 Idealtypische Strategien nach Pümpin

74

3.2 Strategien des Komplexitätsmanagements

76

3.2.1 Konzept zur Entwicklung von Komplexitätsstrategie

76

3.2.2 Erfolgspotenziale des Komplexitätsmanagements

80

3.3 Variantenmanagementtypologien

113

3.3.1 Branchen- und Geschäftstypologische Einordnung

113

3.3.2 Typologische Zuordnung der Komplexitätsmanagement-aktivitäten

115

Kapitel B: Produktvielfalt entwickeln

118

4 Zusätzliche Marktchancen durch größere Angebotsvielfalt

120

4.1 Produktvielfalt als Markteintrittsbarriere nutzen

120

4.2 Durch Dienstleistungen Produktvielfalt kompensieren

122

4.3 Preisqualität durch Konfigurationslogik sichern

125

4.4 Beherrschung der zusätzlichen Angebotsvielfalt – Release-Engineering

127

4.5 Gefahren der Angebotsvielfalt: Selbstkonkurrenzierung vermeiden

132

5 Produktstrukturierung

134

5.1 Was ist die Produktstruktur?

134

5.1.1 Produktstruktur als normatives Element

136

5.2 Generische Produktstrukturstrategien

140

5.2.1 Differenzial- versus Integralbauweise

140

5.2.2 Baureihen, Module, Baukasten und Pakete

142

5.2.3 Modularisierung

144

5.3 Hilfsmittel zur Strukturierung

155

5.3.1 Einzelstücklisten (Mengen-, Struktur- und Baukasten-stückliste)

156

5.3.2 Variantenstücklisten (Gleichteile- und Plus/Minus-Stückliste)

158

5.3.3 Verwendungsnachweis

160

5.3.4 Merkmals-Ausprägungs- und Kombinationsmatrix

160

5.3.5 Variantenbaumstruktur

161

6 Produktprogrammplanung

163

6.1 Interdependenzen zwischen Produktstruktur, Sortimentsbreite, Produktlebenszyklus und Preis

163

6.2 Strukturierung und Differenzierung des Produktprogramms

165

6.3 Produktprogrammszenarien

167

6.3.1 Vorgehensweise zur vielfaltsorientierten Produktprogrammplanung

169

7 Produktvielfalt analysieren und optimieren

171

7.1 Wieviel Vielfalt ist notwendig?

171

7.2 Vorgehensweise zur Vielfaltsanalyse und -Optimierung

172

7.2.1 Methodik

173

7.3 Vorgehensweise zur Plattformgestaltung und -bewertung

183

Kapitel C: Produktvielfalt bewerten

190

8 Produktbewertung von Gestaltungsalternativen

192

9 Zielkostenmanagement

194

9.1 Grundprinzip des Zielkostenmanagements

194

9.2 Einsatzmöglichkeiten für Zielkostenmanagement

197

9.3 Markt- und Nutzensegmentierung

200

9.4 Vorgehen im Zielkostenmanagement

203

9.4.1 Phase 1: Zielkostenermittlung

204

9.4.2 Phase 2: Zielkostenspaltung

206

9.4.3 Phase 3: Zielkostenerreichung

209

9.4.4 Projektbegleitendes Controlling

213

10 Entwicklungsbegleitende Kalkulation

214

10.1 Defizite bestehender Kostenrechnungssysteme

214

10.2 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung (RPK)

216

10.3 Anforderungen und Potenziale der Kostenberechnung für Produktvarianten mittels RPK

220

10.3.1 Prognosefähigkeit

221

10.3.2 Verursachungsgerechtheit je Kostenträger

223

10.3.3 Einfachheit in der Anwendung

225

10.3.4 Integrierbarkeit in das Rechnungswesen

225

11 Anwendung der RPK

228

11.1 ... in der Auftragskalkulation

228

11.2 ... in der Entwicklung

231

11.3 ... in der Produktionsprogrammplanung

232

Kapitel D: Kommunikation und Vertrieb variantenreicher Produkte

234

12 Produktvielfalt kommunizieren

236

12.1 Produktvielfalt-Dokumentation

236

12.1.1 Entwicklung/Konstruktion

236

12.1.2 Marketing/Vertrieb

239

12.1.3 Produktionsplanung- und steuerung

241

12.1.4 Fertigung/Montage

243

12.1.5 Einkauf

245

12.1.6 Qualitätssicherung

246

12.2 Product-Lifecycle-Management (PLM) zur Beherrschung der Datenkomplexität

248

13 Auftragskonfiguration und Vertrieb von Varianten

255

13.1 Was heißt konfigurieren?

255

13.1.1 Zielsetzung

255

13.1.2 Konfigurationsprozess

256

13.2 Einsatz von Computer Aided Selling (CAS-Systeme)

262

13.2.1 Nutzenpotenziale von CAS-Systemen

262

13.2.2 Konfigurationssysteme

263

13.3 Aufbau des Produktkonfigurators

264

Kapitel E: Produktvielfalt produzieren

270

14 Leistungsprozessgestaltung

272

14.1 Interdependenz zwischen Prozess-, Produktprogramm-und Produktgestaltung

272

14.2 Komplexitätsbeherrschung durch Produkt- und Prozessgestaltung

273

14.2.1 Auswirkung der Produktstruktur auf die Abfolge der Fertigungs- und Montageschritte

276

14.2.2 Segmentierung des Leistungserstellungsprozesses

279

14.3 Produktion und Steuerung der Produktvielfalt

280

14.3.1 Einsatz von Fertigungstechnologien

280

14.3.2 Planung und Steuerung der Produktvielfalt

283

15 Auftragsneutrale und kundenauftragsspezifische Disposition

286

15.1 Herausforderungen in der Auftragsabwicklung von Einzel- und Kleinserienfertiger

286

15.2 Auswirkungen des Produktstrukturtyps auf den Leistungserstellungsprozess

287

15.3 Strategische Disposition

289

15.3.1 Planungsprozess im Überblick

289

15.3.2 Konzept der Strategischen Disposition

291

Kapitel F: Komplexitätsmanagement umsetzen

302

16 Organisation des Komplexitätsmanagements

304

16.1 Einführung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen

304

16.1.1 Denkstile und Grundsätze zur Beherrschung der Komplexität

304

16.1.2 7 Thesen zum Komplexitätsmanagement

307

16.2 Einbindung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensprozesse

308

16.2.1 Funktionsübergreifende Organisation zwischen den Unternehmensbereichen

308

16.2.2 Pflege des Produktprogramms

309

16.2.3 Freigabe von Produkt-Varianten

310

16.3 Führungskreislauf im Komplexitätsmanagement

312

17 Complexity Manager – ein integriertes Werkzeug zum Komplexitätsmanagement

314

17.1 Variantenmanagement – Module F und V

314

17.2 Komplexitätsmanagement – Modul C

316

18 Literaturverzeichnis

318

19 Register

340

 

© 2009-2024 ciando GmbH